Issue 1
8 articles- pp. 1-17
Fünfzig Jahre nach Anne Frank: Reaktivierung einer transgenerationellen Traumatisierung in der Übertragung
Hendrika C. Halberstadt-Freud - pp. 18-40
Der zweite Holocaust: Das Leben ist bedrohlich
Nanette C. Auerhahn, Dori Laub & Harvey Peskin - pp. 41-68
Wunden, die nicht vergehen. Extremtraumatisierung in der Pubertät
Karin Gäßler - pp. 69-84
Die fragmentierte Psychotherapie eines aus Bergen-Belsen zurückgekehrten Jungen
Hans Keilson - pp. 96-104
Elisabeth Brainin, Vera Ligeti, Samy Teicher: Vom Gedanken zur Tat — Zur Psychoanalyse des Antisemitismus. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 1993. 175 Seiten, 24,80 DM.
Yigal Blumenberg - pp. 104-107
Faulstich, Heinz: Von der Irrenfürsorge zur »Euthanasie«. Freiburg (Lambertus Verlag) 1993. 359 Seiten, 39 DM.
Cord Barkhausen - pp. 107-108
Platen-Hallermund, Alice: Die Tötung Geisteskranker in Deutschland. Aus der deutschen Ärztekommission beim amerikanischen Militärgericht (Leiter Priv. Doz. Dr. Alexander Mitscherlich). Reprint der Erstausgabe von 1948. Bonn (Psychiatrie Verlag) 1993. 131 Seiten, 24,80 DM.
Hans-Joachim Rothe
Buchbesprechungen
Issue 2
12 articles- pp. 111-140
Was ist Psychoanalyse heute?
Nikolaas Treurniet - pp. 141-158
Szene und Symbol als treibende Kräfte. Die unbewußte Phantasie in der Übertragung
Willem L. Ietswaart - pp. 159-173
Fachgutachten im Rahmen sozialgerichtlicher Klärung des Umfangs der Leistungspflicht einer Krankenkasse für analytische Psychotherapie
Horst Kächele, Friedemann Pfäfflin & Claudia Simons - pp. 182-183
Ärztliche Schweigepflicht und wissenschaftliche Forschung. Bemerkungen zur Glosse Gerhard Fichtners
K. R. Eissler - pp. 191-197
Conzen, Peter: Erik H. Erikson und die Psychoanalyse. Systematische Gesamtdarstellung seiner theoretischen und klinischen Positionen. Heidelberg (Asanger) 1990. 398 Seiten, 58 DM.
Jürgen Straub - pp. 197-198
Wilke, Stefanie: Die erste Begegnung. Eine konversations- und inhaltsanalytische Untersuchung der Interaktion im psychoanalytischen Erstgespräch. Heidelberg (Asanger) 1992. 284 Seiten, 68 DM.
Eckard Daser - pp. 198-201
Mitscherlich, Margarete, und Irene Runge: Kulturschock. Umgang mit Deutschen. Hamburg (Klein Verlag) 1993. 140 Seiten, 26 DM.
Irene Misselwitz - pp. 201-204
Franzen, Georg: Der tiefenhermeneutische Zugang zur bildenden Kunst. Dargestellt am Beispiel der FreudStudie »Der Moses des Michelangelo«. Untersuchungen der Erlebnisfiguren in der psychoanalytischen Kunstanalyse. Frankfurt/Berlin u.a. (Peter Lang) 1992. 318 Seiten, 98 DM.
Jörg Bong - pp. 204-205
Haubl, Rolf: »Unter lauter Spiegelbildern…« Zur Kulturgeschichte des Spiegels. Frankfurt (Nexus) 1991. 2 Bände, 980 Seiten, zusammen 98 DM.
Wolfgang Mertens
Issue 3
6 articles- pp. 207-226
Athen und Mykene. Zur Integration klassischer und neuerer psychoanalytischer Theorie
Joel Whitebook - pp. 227-258
Von innen nach außen? Sackgassen im Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft
Reimut Reiche - pp. 259-280
Unbewußtes - und sonst gar nichts? Stellungnahme zu Reimut Reiche »Von innen nach außen?«
Karola Brede - pp. 281-303
Verchromte Sirenen, herostratische Apparate. »Desiderat: Dingpsychologie« (G. Anders): Für eine Umorientierung der Psychologie
Ludger Lütkehaus - pp. 306-307
Lück, Helmut E. und Elke Mühlleitner (Hg.): Psychoanalytiker in der Karikatur. München (Quintessenz) 1993. 201 Seiten, Abb., 49,80 DM.
Bernd Nitzschke
Issue 4
3 articlesIssue 5
5 articles- pp. 405-433
Warum (manche) Psychoanalysen lange dauern (müssen). Gedanken zum angemessenen katamnestischen Vorgehen
Wolfgang Mertens - pp. 434-480
Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungsinstrument
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 481-492
Klaus Grawes Konfession und die psychoanalytische Profession
Horst Kächele
Kritische Glosse
Issue 6
8 articles- pp. 513-563
Freuds Komitee 1912-1914. Ein Beitrag zum Verständnis psychoanalytischer Gruppenbildung
Michael Schröter - pp. 564-580
Körperliche Krankheit in Übertragung und Gegenübertragung
Klaus Rodewig - pp. 589-595
Pohlen, Manfred, und Margarethe Bautz-Holzherr: Eine andere Aufklärung. Das Freudsche Subjekt in der Analyse. Frankfurt (Suhrkamp) 1991. 529 Seiten, 68 DM.
Peter Fürstenau - pp. 595-598
Junker, Helmut: Nachanalyse - ein autobiographisches Fragment. Tübingen (edition diskord) 1993. 184 Seiten, 32 DM.
Mathias Hirsch - pp. 598-601
Kestenberg, Judith S. (Text), und Vivienne Koorland (Bilder): Als Eure Großeltern jung waren. Mit Kindern über den Holocaust sprechen. Nachwort von J. S. Kestenberg: Warum und wie sollen wir Kleinkindern von der Nazizeit in Deutschland erzählen? Hamburg (Kraemer Verlag) 1993, 76 Seiten, 48 DM.
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 601-602
Breuer, Josef, und Sigmund Freud: Studien über Hysterie. Reprint in 800 Exemplaren der 1895 im Verlag Franz Deuticke, Leipzig und Wien, erschienenen Erstausgabe. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1995. 270 Seiten. Subskriptionspreis bis 31. Juli 1995 98 DM, danach 128 DM.
Hans-Martin Lohmann
Issue 7
10 articles- pp. 609-632
Die Traumzeichnung des Wolfsmannes im Lichte experimenteller Befunde
Wolfgang Leuschner & Stephan Hau - pp. 633-652
Der Beendigungstraum. Zur Bedeutung letzter Träume in der Psychoanalyse
Ingrid Behrens - pp. 653-671
Traumsequenzen. Zur Psychodynamik der Traumdramaturgie
Stavros Mentzos - pp. 679-684
Grosskurth, Phyllis: Melanie Klein. Ihre Welt und ihr Werk. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse) 1993. 623 Seiten, 68 DM.
Helen Schoenhals - pp. 684-687
Limentani, Adam: Zwischen Anna Freud und Melanie Klein. Für eine Integration zweier kontroverser Ansätze. Aus dem Englischen von H. Steinmetz-Schünemann und S. Behrens. Stuttgart (Klett-Cotta) 1993. 310 Seiten, 68 DM.
Caroline Neubaur & Lorenz Wilkens - pp. 687-692
Mertens, Wolfgang (Hg.): Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse) 1993. 526 Seiten, 68 DM.
Annelinde Eggert-Schmid Noerr - pp. 692-695
Simmel, Ernst: Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Ausgewählte Schriften. Herausgegeben und eingeleitet von Ludger M. Hermanns und Ulrich Schultz-Venrath. Frankfurt/Main (Fischer TB) 1993. 352 Seiten, 26,90 DM.
Hans Haack - pp. 695-698
Roudinesco, Elisabeth: Wien-Paris. Die Geschichte der Psychoanalyse in Frankreich. Bd. 1. Weinheim/Berlin (Quadriga) 1994. 349 Seiten, 68 DM.: Mordier, Jean-Paul: Die Latenzzeit der französischen Psychoanalyse 1895 bis 1926. Heidelberg (Dexter) 1992. 159 Seiten.
Annelie Wiertz - pp. 699-703
Stein, Herbert: Freuds letzte Lehre oder Eros und die Linien des Affen Aziut. Mit Tierbeobachtungen von Yvonne Artaud und 22 Abbildungen. Heidelberg (Wunderhorn) 1993. 400 Seiten, 68 DM.
Michael B. Buchholz
Issue 8
3 articlesIssue 11
8 articles- pp. 1019-1042
»Neuer« Autoritarismus und Rechtsextremismus. Eine zeitdiagnostische Mutmaßung
Karola Brede - pp. 1043-1067
Über die psychoanalytische Theorie und Therapie neurotischer Ängste
Helmut Thomä - pp. 1068-1098
Psychoanalytische Theorien zur Hypochondrie
Christian Heinrich Röder, Gerd Overbeck & Thomas Müller - pp. 1103-1106
Wurmser, Léon: Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin/ Heidelberg/New York (Springer) 1993. 2. Aufl., 531 Seiten, 68 DM.
Eckard Daser - pp. 1106-1110
Meghnagi, David (Hg.): Freud and Judaism. London (Karnac) 1993. 199 Seiten, £ 15.95
Yigal Blumenberg - pp. 1110-1111
Lurija, Alexander R.: Romantische Wissenschaft. Forschungen im Grenzbezirk von Seele und Gehirn. Reinbek (Rowohlt) 1993. 204 Seiten, 16,80 DM.
Christoph Nix - pp. 1112-1114
Böllinger, Lorenz, und Rüdiger Lautmann (Hg.): Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Kriminalwissenschaftliche Essays zu Ehren von Herbert Jäger. Frankfurt (Suhrkamp) 1993. 363 Seiten, 24 DM.
Christoph Nix
Issue 12
4 articles- pp. 1117-1155
Urbuch der Psychoanalyse. Hundert Jahre »Studien über Hysterie« von Josef Breuer und Sigmund Freud
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 1156-1195
Die Geburt der Metapsychologie. Zur Aktualität des »Entwurfs einer Psychologie« (1895)
Cordelia Schmidt-Hellerau - pp. 1196-1210
Das Ende einer Illusion. Sigmund Freud und sein 20. Jahrhundert
K. R. Eissler
Issue 9-10
14 articles- pp. 811-837
Transsexueller Wunsch und zissexuelle Abwehr
Volkmar Sigusch - pp. 838-866
Anna, Irma und Dora — der Schlüssel zu den Müttern im Schöpfungsprozeß der Psychoanalyse
Vera King - pp. 867-885
Zwischen Idealisierung und Entwertung — Probleme und Perspektiven theoretischer Analysen zu weiblicher Homo- und Heterosexualität
Karin Flaake - pp. 886-902
Beunruhigende Weiblichkeit. Zum Thema Adoleszenz
Annie Anzieu - pp. 903-937
Von der Schwierigkeit, Frau zu werden und Frau zu bleiben. Zur Problematik weiblicher Identität in den Wechseljahren
Andrea Hettlage-Varjas & Christina Kurz - pp. 938-964
Die Glasfrau
Mechthild Zeul - pp. 965-988
Kastrationsangst und oraler Neid im Geschlechterverhältnis. Analytisches Arbeiten mit einer ethnologischen Beobachtung
Alf Gerlach - pp. 995-998
Freud, Anna: Briefe an Eva Rosenfeld. Herausgegeben von Peter Heller. Übersetzung der Einführungen und Anmerkungen von Sabine Baumann. Basel/Frankfurt a.M. (Stroemfeld) 1994. 234 Seiten, 38 DM.
Karin Flaake - pp. 998-1002
Bergmann, Martin: Eine Geschichte der Liebe. Vom Umgang des Menschen mit einem rätselhaften Gefühl. Frankfurt (S. Fischer) 1994. 414 Seiten, 48 DM.
Christine Walde - pp. 1002-1006
Nouvelle Revue de Psychanalyse, Heft 49: Aimer, être aimé, 1994.
Gabrielle Hiltmann - pp. 1006-1010
Meyer zur Capellen, Renée, Annelore Werthmann und May Widmer-Perrenoud: Die Erhöhung der Frau. Psychoanalytische Untersuchungen zum Einfluß der Frau in einer sich transformierenden Gesellschaft. Frankfurt (Suhrkamp) 1993. 321 Seiten, 24 DM.
Günter Jerouschek - pp. 1010-1012
Hensch, Traute, und Gabriele Teckentrup (Hg.): »Schreie lautlos«. Mißbraucht in Therapien. Freiburg (Kore) 1993. 240 Seiten, 25 DM.
Sebastian Krutzenbichler - pp. 1012-1014
Welldon, Estela V.: Mutter, Madonna, Hure. Die Verherrlichung und Erniedrigung der Mutter und der Frau. Waiblingen (Bonz Verlag) 1992. 239 Seiten, 48 DM.
Kerstin Meyer