Issue 1
7 articles- pp. 1-29
Anonyma über Anonyma
- pp. 30-49
Zur Psychoanalyse des geschichtlich Unheimlichen - Das Beispiel der Sinti und Roma
Franz Maciejewski - pp. 50-79
Die Form der Psyche. Psychoanalyse und neuere Systemtheorie
Fritz B. Simon - pp. 83-85
Lothane, Zvi: In Defense of Schreber. Soul Murder and Psychiatry. Hillsdale (NJ)/London (The Analytic Press) 1992. 550 Seiten, $ 29,90.
Gerd Busse - pp. 85-88
Friedrich, H., O. Spoerri und S. Stemann-Acheampong: Mißbildung und Familiendynamik. Kinder mit Spina bifida und Hydrocephalus in ihren Familien. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1992.
Michael B. Buchholz - pp. 88-95
Heimann, Paula: About Children and Children-No-Longer. Collected Papers 1942-80. Herausgegeben von Margret Tonnesmann. London/New York (Tavistock/Routledge) 1989. 368 Seiten, $ 15.99.
Norman Elrod
Issue 2
13 articles- pp. 97-123
Das Schicksal von Freuds früher Mutterbeziehung
Harry T. Hardin - pp. 124-153
Freuds Identifizierung mit Männern, die zwei Mütter hatten: Ödipus, Leonardo da Vinci, Michelangelo und Moses
Herta E. Harsch - pp. 154-159
Eine »Prinzipien«-Frage: Gisela Fluss und Ichthyosaura. Eine Marginalie zu Freuds Jugendbriefen
Cornelius Heim - pp. 168-170
Röckelein, Hedwig (Hg.): Biographie als Geschichte. Tübingen (Edition Diskord) 1993. 351 Seiten, 48 DM.
Annelinde Eggert-Schmid Noerr - pp. 170-174
Leuzinger-Bohleber, Marianne und Eugen Mahler (Hg.): Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz. Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungsprozesse bei Studierenden. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1993. 344 Seiten, 64 DM.
Eugen Teuwsen - pp. 174-177
Leuzinger-Bohleber, Marianne, Henri Schneider und Rolf Pfeifer (Hg.): »Two Butterflies on My Head…« Psychoanalysis in the Interdisciplinary Scientific Dialogue. Berlin/Heidelberg (Springer) 1992. 324 Seiten, 58 DM.
Wolfgang Mertens - pp. 177-181
Kuster, Martin (Hg.): Entfernte Wahrheit. Von der Endlichkeit der Psychoanalyse. Tübingen (Edition Diskord) 1992. 224 Seiten, 28 DM.
Heinz Müller - pp. 181-182
Schönau, Walter: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Stuttgart (J. B. Metzler) 1991. 235 Seiten, 24,90 DM.
Stefan Goldmann - pp. 182-184
Renggli: Franz: Selbstzerstörung aus Verlassenheit. Die Pest als Ausbruch einer Massenpsychose im Mittelalter. Zur Geschichte der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Hamburg (Rasch und Röhring) 1992. 336 Seiten, 48 DM.
Klaus Hoffmann - pp. 184-186
Eberhard, Hans-Joachim: Intellektuelle der Kaiserzeit. Ein sozialpsychologischer Streifzug durch Naturalismus, Antinaturalismus und Frühexpressionismus. Frankfurt/Bern/New York/Paris (Peter Lang) 1991. 144 Seiten.
Rüdiger Scholz - pp. 187-189
Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen
Kongreßbericht
Issue 3
7 articles- pp. 191-247
Analyse eines Arbeiters mit Tötungsimpulsen
Emma Moersch - pp. 248-270
Mörderisches Schuldgefühl
Nikolaas Treurniet - pp. 272-278
Steiner, John: Psychic Retreats. Pathological Organisations in Psychotic, Neurotic and Borderline Patients. London (Routledge) 1993. 176 S., £ 12.99
Heinz Weiß - pp. 278-282
Boothby, Richard: Death and Desire. Psychoanalytic Theory in Lacan's Return to Freud. New York/London (Routledge) 1991. 266 Seiten.
Herbert Stein - pp. 282-284
Wiesse, Jörg (Hg.): Chaos und Regel: Die Psychoanalyse in ihren Institutionen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1992. 217 Seiten, 38 DM.
Klaus Hoffmann - pp. 284-285
Thomä, Dieter: Eltern. Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform. München (C. H. Beck) 1992. 213 Seiten, 34 DM.
Wilhelm Schmid
Issue 4
3 articles- pp. 287-323
Frequenz und Dauer analytischer Psychotherapien in der kassenärztlichen Versorgung Bemerkungen zu einer Kontroverse
Helmut Thomä - pp. 324-360
Pragmatismus oder Methodik? Psychoanalytisch orientierte 10-Stunden-Beratung im Spiegel der Supervision
Jörg M. Scharff - pp. 361-385
Zur Phänomenologie der Depression aus psychoanalytischer Sicht
Herbert Will
Issue 5
8 articles- pp. 387-395
Weitere klinische Überlegungen zum psychologischen Fallout der nuklearen Bedrohung
Martin Wangh - pp. 396-424
Die »Seelensucher«-Diskussion in den Rundbriefen des Geheimen Komitees. Mit einem Brief von Freud und Rank
Jaap C. Bos - pp. 425-452
Gegenübertragung in der psychoanalytischen Supervision
Arno von Blarer - pp. 456-462
Grubrich-Simitis, Ilse: zurück zu Freuds Texten. Stumme Dokumente sprechen machen. Frankfurt (S. Fischer) 1993. 400 Seiten, 39,80 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 462-467
Moses, Rafael, und Friedrich-Wilhelm Eickhoff (Hg.): Die Bedeutung des Holocaust für nicht direkt Betroffene. Jahrbuch der Psychoanalyse 14. Stuttgart (frommann-holzboog) 1992. 320 Seiten, 98 DM.
Heidi Staufenberg - pp. 467-475
Hilberg, Raul: Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933-1945. Frankfurt (S. Fischer) 1992. 367 Seiten, 39,80DM.
Cornelia Wegeler - pp. 475-481
Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1993. 390 Seiten, 49,80 DM.
Ludger Lütkehaus
Issue 6
6 articles- pp. 483-508
Der gegenwärtige Stand der Psychoanalyse
Otto F. Kernberg - pp. 509-528
Entwicklungslinien der Adoleszenz. Narzißmus und Übergangsphänomene
Annette Streeck-Fischer - pp. 529-562
Rückreise in die Vergangenheit. Zur Psychoanalyse spanischer Arbeitsemigrantinnen
Mechthild Zeul - pp. 563-578
Das »unpersönliche es« und die Auflösung des Ich. Zu Karl Philipp Moritz
Jörg Bong - pp. 581
Engelman, Edmund: Sigmund Freud. Wien IX. Berggasse 19. Photographien und Rückblick. Einleitung und Bildlegenden von Inge Scholz-Strasser. Wien (Christian Brandstätter Verlag) 1993. 110 Seiten, 39,80 DM.
Hans-Martin Lohmann
Issue 7
2 articles- pp. 583-652
»Es ist eine neue Art von Diaspora …«: Bemerkungen zur Emigrationspolitik gegenüber deutschen und österreichischen Psychoanalytikern während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten auf der Grundlage des Briefwechsels zwischen Anna Freud und Ernest Jones sowie anderer Dokumente*
Riccardo Steiner - pp. 653-681
Die Forderung nach einem Kind und der Wunsch, Mutter zu sein
Silvia Tubert
Issue 8
6 articlesIssue 11
6 articles- pp. 971-974
Editorial
Mechthild Zeul - pp. 975-1003
Bilder des Unbewußten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Filmtheorie
Mechthild Zeul - pp. 1004-1046
Der fiktionale Film und sein Zuschauer. Eine metapsychologische Untersuchung
Christian Metz - pp. 1047-1074
Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks
Jean-Louis Baudry - pp. 1075-1087
Die Geburt des Kinos aus dem Geist des Lachens
Heide Schlüpmann - pp. 1088-1099
»Ist der Blick männlich?« Texte zur feministischen Filmtheorie
Renate Lippert
Issue 12
7 articles- pp. 1101-1122
Die Suche nach der historischen Wahrheit: Psychotherapeutische Arbeit mit bosnischen Flüchtlingen
Dori Laub & Stevan M. Weine - pp. 1123-1153
Psychotherapie mit Müttern und Säuglingen in Problemfamilien
Serge Stoléru & Martine Morales-Huet - pp. 1154-1175
Können Säuglinge phantasieren?
Martin Dornes - pp. 1178-1181
Hinshelwood, Robert D.: Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse) 1993. 775 Seiten, 78 DM.
Caroline Neubaur & Lorenz Wilkens - pp. 1181-1182
Mitscherlich, Margarete, und Brigitte Burmeister: Wir haben ein Berührungstabu. Hamburg (Klein Verlag) 1991. 120 Seiten, 28 DM.
Irene Misselwitz - pp. 1183-1186
Basch, Michael F.: Die Kunst der Psychotherapie. Neueste theoretische Zugänge zur psychotherapeutischen Praxis. Aus dem Amerikanischen von Werner Astrid. München (Pfeiffer) 1992. 302 Seiten, 36DM.
Michael Naumann-Lenzen
Issue 9-10
17 articles- pp. 783-807
Die erotische Übertragung bei Frauen und Männern: Unterschiede und Folgen
Ethel S. Person - pp. 808-826
Liebe im analytischen Setting
Otto F. Kernberg - pp. 827-841
Männliche und weibliche Homosexualität
Christa Rohde-Dachser - pp. 842-865
Liebe und Impotenz beim Mann
Jacqueline Amati Mehler - pp. 866-885
Das sexuelle Paar: Eine psychoanalytische Untersuchung
Otto F. Kernberg - pp. 886-903
Hörigkeit - eine neurotische Perversion
Hildegard Adler - pp. 904-931
Zur transsexuellen Abwehr
Friedemann Pfäfflin - pp. 939-941
Gast, Lilli: Libido und Narzißmus. Vom Verlust des Sexuellen im psychoanalytischen Diskurs. Eine Spurensicherung. Tübingen (edition diskord) 1992. 446 Seiten, 64 DM.
Claudia John - pp. 941-945
Alpert, Judith (Hg.): Psychoanalyse der Frau jenseits von Freud. Übersetzt von G. Theusner-Stampa. Berlin/Heidelberg/New York (Springer) 1992. 359 Seiten, 38 DM.
Christiane Burkhardt - pp. 945-949
Dalsimer, Katherine: Vom Mädchen zur Frau. Literarische Darstellungen - psychoanalytisch betrachtet. Übersetzt von Elisabeth Vorspohl. Berlin / Heidelberg / New York (Springer) 1993. 150 Seiten, 38 DM.
Vera King - pp. 949-951
Scheifele, Sigrid: Projektionen des Weiblichen. Lebensentwürfe in Kleists Penthesilea. Würzburg (Königshausen u. Neumann) 1992. 360 Seiten, 68 DM.
Hans-Dieter König - pp. 951-955
Alves, Eva Maria (Hg.): Stumme Liebe. Der »lesbische Komplex« in der Psychoanalyse. Freiburg (Kore) 1993. 240 Seiten, 35 DM.
Karin Flaake - pp. 955-958
Friedman, Robert M., und Leila Lerner (Hg.): Zur Psychoanalyse des Mannes. Übersetzt von F. J. Neyer. Berlin/Heidelberg/New York (Springer) 1991. 215 Seiten, 38 DM.
Heinrich Deserno - pp. 959-961
Friedman, Richard C.: Männliche Homosexualität. Übersetzt von Franz J. Neyer und Georgia Hanenberg. Berlin/Heidelberg/New York (Springer) 1993. 334 Seiten, 38 DM.
Udo Rauchfleisch - pp. 962-964
Sigusch, Volkmar: Geschlechtswechsel. Hamburg (Klein Verlag) 1993. 138 Seiten, 32 DM.
Gesa Lindemann - pp. 965-968
Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen