Issue 1
5 articles- pp. 1-30
Überbau oder Fundament? Zur Metapsychologie und Metapsychologiedebatte
Cordelia Schmidt-Hellerau - pp. 31-70
Zur Organisation psychoanalytischer Institutionen: Psychoanalyse geht nicht ohne, Psychoanalyse geht nicht mit. Oder doch?
Kurt Buchinger - pp. 71-81
Der Berufsstand des Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in der »FOGS-Studie«
Karola Brede - pp. 82-101
Delinquenz als Ausdruck des Narzißmus- und Borderline-Leidens. Institutionelle und einzeltherapeutische Behandlungselemente
Roberto Lobos-Wild - pp. 102-105
Gegen die Vergiftung der Kindheit Offener Brief
Horst Petri
Issue 2
5 articles- pp. 107-129
Klinische Anmerkungen zur weiblichen Homosexualität
Mechthild Zeul - pp. 130-147
Psychoanalytische Interventionen: Überlegungen zur Form
John E. Gedo - pp. 148-179
Probleme und Strategien qualitativer Psychotherapieforschung in klinischen Institutionen
Michael B. Buchholz - pp. 180-201
Kekulés Traum. Ergänzende Betrachtungen zum »Benzolring«
Judith Le Soldat - pp. 202-203
Erklärung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung zu Fremdenhaß und Gewalt in Deutschland: verabschiedet in der Generalversammlung der DPV am 19. November 1992 in Wiesbaden
Issue 3
8 articles- pp. 205-240
Die tote Mutter
André Green - pp. 241-260
Das Junktim von Forschen und Heilen in der Psychoanalyse
R. Horacio Etchegoyen - pp. 261-282
Organwelten: Grundriß einer analytischen Körperpsychologie
Reinhard Plassmann - pp. 293-294
König, Helmut: Zivilisation und Leidenschaften. Die Masse im bürgerlichen Zeitalter. Reinbek (Rowohlt Taschenbuch Verlag) 1992. 288 Seiten, 22,90 DM.
Hans-Joachim Busch - pp. 294-297
Schmid Noerr, Gunzelin: Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchges.) 1990. 297 Seiten.
Ludger van Gisteren - pp. 298-299
Kurzweil, Edith: The Freudians. A Comparative Perspective. New Haven and London (Yale University Press) 1989. Ln. 371 Seiten, 42 $.
Helmut Junker - pp. 300-301
Erklärung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft zu Gewalt, Fremdenhaß und Rassismus
Issue 4
5 articles- pp. 303-324
Was heißt »Unbehagen in der Kultur« heute bzw. was kann es im Rahmen einer kritischen Politischen Psychologie heißen?
Hans-Joachim Busch - pp. 325-343
Zur Kritik des Freudschen Kulturbegriffs
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 344-377
Vatermord und Dialektik der Aufklärung. Die »vaterlose Gesellschaft« als Modell einer psychoanalytischen Archäologie der Moderne
Robert Heim - pp. 378-396
Umwälzungen gebären alte Geister neu - Das verunsicherte Europa
Hermann Beland - pp. 397-405
Selbstkritik und Versöhnungsfähigkeit
Horst-Eberhard Richter
Issue 5
7 articles- pp. 407-424
Askese und Ekstase bei Freud
Michael Düe - pp. 425-440
Hermeneutik oder Naturalismus? Freuds verborgene Bedeutungstheorie
Achim Stephan - pp. 441-463
Rousseau auf der Couch. »La Nouvelle Héloïse« als Schlüssel zu seinem Kindheitstrauma
Christian Niemeyer - pp. 464-477
Die Zukunft einer Nation. Politische und psychoanalytische Überlegungen zur deutschen Wiedervereinigung
Mechthild Zeul & Jose Antonio Gimbernat - pp. 484-499
Im Reich des Homo faber: Anmerkungen zu einer sozialpsychologischen Technik-Studie*
Rolf Vogt - pp. 500-501
Selvini Palazzoli M., S. Cirillo, M. Selvini und A.M. Sorrentino: Psychotische Spiele in der Familie. Stuttgart (Klett-Cotta) 1992. 395 Seiten, 39,80 DM.
Tilmann Habermas
Buchbesprechungen
Issue 6
7 articles- pp. 503-504
Editorial
Helga Haase - pp. 505-529
Psychoanalytische Theorien zur Geschlechtsidentität
Ethel S. Person & Lionel Ovesey - pp. 530-559
Weibliche genitale Ängste und Konflikte und die typischen Formen ihrer Bewältigung
Doris Bernstein - pp. 560-573
Neutralität, Bisexualität und Androgynie des Psychoanalytikers
Francesca Molfino - pp. 574-606
Eine Frau verschwindet: Sophie Freud und Jenseits des Lustprinzips
Elisabeth Bronfen - pp. 607-608
BIBLIOGRAPHIE DER PSYCHE-VERÖFFENTLICHUNGEN ZUM THEMA PSYCHOANALYSE UND WEIBLICHKEIT IN DER ZEIT VON 1947 BIS 1993/H. 3: (Themenhefte: Heft 9/1975; Heft 8/1978; Heft 4/1988; Heft 3/1989)
Issue 7
3 articles- pp. 613-646
»Mutter« und »Vater« in psychoanalytischen Fallvignetten. Über einige latente Regeln im Diskurs der Psychoanalyse
Christa Rohde-Dachser, Beate Baum-Dill, Elke Brech, Tilman Grande, Stephan Hau, Annemarie Jockenhövel-Poth & Angelika Richter - pp. 647-683
Der Menschensohn. Freuds Ödipusmythos
Jean Bollack - pp. 684-725
Triebkräfte des Denkens bei Norbert Elias. Ein Versuch psychoanalytischer Theoriedeutung
Michael Schröter
Issue 8
10 articles- pp. 727-729
Editorial
Hans-Martin Lohmann - pp. 730-742
Spätfolgen bei verfolgten Kindern
Judith S. Kestenberg - pp. 743-753
Was können wir aus der Vergangenheit lernen?
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 754-774
Jenseits der Schuld? Die Unfähigkeit zu trauern in der zweiten Generation
Christian Schneider - pp. 804-805
Rittmeister, John F.: »Hier brennt doch die Welt«. Aufzeichnungen aus dem Gefängnis 1942-1943 u. a. Schriften. Mit einem biographischen Essay von Walter Bräutigam, hg. v. Christine Keller. Gütersloh (Verlag Jakob van Hoddis) 1992, 179 Seiten.
Michael B. Buchholz - pp. 805-808
Páramo Ortega, Raúl: Freud in Mexiko. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Mexiko. München (Quintessenz Verlag) 1992. 128 Seiten, 28 DM.
Ursula Zier - pp. 808-811
Wurmser, Léon: Die zerbrochene Wirklichkeit. Psychoanalyse als das Studium von Konflikt und Komplementarität. Berlin/Heidelberg/New York (Springer) 1989. 553 Seiten, 89 DM.
Johann Peter Haas - pp. 811-813
Müller-Pozzi, Heinz: Psychoanalytisches Denken. Eine Einführung. Bern/Stuttgart/Toronto (Huber) 1991. 199 Seiten, 39,80 DM.
Wolfgang Mertens
Issue 9
7 articles- pp. 815-854
Der Patient als Zeichen und als Erzählung: Krankheitsbilder, Lebensgeschichten und die erste psychoanalytische Fallgeschichte
Stephanie Kiceluk - pp. 855-865
Bemerkungen über falsche Interpretationen von Freuds Verführungstheorie
K. R. Eissler - pp. 866-881
Unterwegs zum Geheimnis der Freudschen Psychoanalyse. Von Emmy von N. bis »Totem und Tabu«
Nicholas Rand & Maria Torok - pp. 907-909
Wyss, Dieter: Die Philosophie des Chaos oder das Irrationale. Die Bestimmung des Menschen in einer irrationalen Welt. Mit einem Geleitwort von H. Lang. Würzburg (Königshausen und Neumann) 1992. 198 Seiten, 38 DM.
Heinz Weiß
Kritische Glosse
Issue 10
9 articles- pp. 911-933
Nachträglichkeit
Ingrid Kerz-Rühling - pp. 934-950
Psychoanalyse, Adoleszenz und Nachträglichkeit
Mario Erdheim - pp. 951-972
Zwei Autoren auf der Suche nach Personen. Die Beziehung, das Feld, die Geschichte
Antonino Ferro - pp. 984-989
Yerushalmi, Yosef Hayim: Freuds Moses. Endliches und unendliches Judentum. Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Heuß. Berlin (Wagenbach) 1992. 192 Seiten, 19,80 DM.
Jaron Bendkower - pp. 989-990
Vandereycken, W., R. van Deth und R. Meermann: Hungerkünstler, Fastenwunder, Magersucht. München (dtv) 1992. 351 Seiten, 16,80 DM.
Tilmann Habermas - pp. 990-992
Lenz, Gerhard, Wolfgang Mertens und Hans-Jürgen Lang (Hg.): Die Seele im Unternehmen, Berlin/Heidelberg/New York (Springer) 1991. 68 DM.
Michael Wolf - pp. 992-993
Vogelgesang, Waldemar: Jugendliche Video-Cliquen. Action- und Horror-videos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1991. 313 Seiten, 42 DM.
Karl Conrad - pp. 994-995
Volkan, Vamik D., und Gabriele Ast (1992): Eine Borderline-Therapie. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). 200 Seiten, 36 DM.
Klaus Hoffmann
Issue 11
6 articles- pp. 997-1012
Ein Faktor, der psychischer Veränderung entgegenwirkt: keine Resonanz
Betty Joseph - pp. 1013-1026
Psychoanalyse - Verfahren oder Prozeß?
Patrick Casement - pp. 1027-1040
Asymmetrie und Gegenseitigkeit in der analytischen Beziehung: Lektionen für heute aus der Beziehung zwischen Freud und Ferenczi
Axel Hoffer - pp. 1041-1062
Postpartale Depression und die Illusion der Symbiose
Hendrika C. Halberstadt-Freud - pp. 1063-1079
»Wir drei müssen zusammenhalten«. Psychoanalytische Überlegungen zum Erleben nach einer Herz-Lungen-Transplantation. Eine hermeneutische Textrekonstruktion
Burkhard Brosig & Regina Woidera
Issue 12
6 articles- pp. 1093-1115
Methodologie und Rekonstruktion
Jacob A. Arlow - pp. 1116-1152
Psychoanalyse und Kleinkindforschung. Einige Grundthemen der Debatte
Martin Dornes - pp. 1153-1171
Theoretisches Schlußfolgern und die »Neuen Psychoanalytischen Theorien über den Säugling«
Gerald E. Zuriff - pp. 1172-1183
Anmerkungen zum psychogenen Autismus
Frances Tustin - pp. 1189-1192
Eickhoff, Friedrich-Wilhelm, und Wolfgang Loch (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 29. Stuttgart/Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1992. 281 Seiten, 96 DM.
Annelinde Eggert-Schmid Noerr