Issue 1
6 articles- pp. 1-31
Sozialpsychologische Implikationen der Narzißmustheorie
Stefan Breuer - pp. 32-51
Ein Stückchen Selbständigkeit. Das Problem der Ich-Autonomie bei Freud
Joel Whitebook - pp. 52-90
Das Selbst und seine Schicksale. Eine »archäologische« Untersuchung der psychoanalytischen Avantgarde (I)
Louis A. Sass - pp. 93
Horney, Karen: Analytische Technik. Letzte Vorlesungen. Aus dem Amerikanischen von Bernadette Eckert. Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuchverlag) 1990. Kt., 101 Seiten, 16,80 DM.
Barbara Hug - pp. 94-95
Luborsky, Lester: Einführung in die analytische Psychotherapie. Ein Lehrbuch. Aus dem Amerikanischen von H.-J. Grünzig. Heidelberg (Springer) 1988. Kt., 134 Seiten, 58 DM.
Klaus Hoffmann
Issue 2
5 articles- pp. 97-98
Zu diesem Heft
- pp. 99-114
Kritischer Kommentar zu Helmut Thomäs Aufsatz über »Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse«
Hermann Beland - pp. 115-144
Stellungnahme zum kritischen Kommentar Hermann Belands zu meinem Aufsatz »Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse«
Helmut Thomä - pp. 145-177
Aktuelle Bemerkungen zu Freuds Abhandlung »Die Frage der Laienanalyse«
Rolf Vogt - pp. 178-219
Ist die Übertragungsbedeutung des Gutachterverfahrens analysierbar?
Johann Michael Rotmann
Issue 3
4 articles- pp. 221-244
Aus dem Briefwechsel
Sigmund Freud & Ludwig Binswanger - pp. 245-258
Persönliche Erinnerungen an die Wiederbelebung der Psychoanalyse in Westdeutschland während der ersten Nachkriegsjahrzehnte
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 259-285
Psychoanalytische Therapieforschung 1930-1990
Horst Kächele - pp. 286-307
Zur Bedeutung der Gegenübertragung im psychoanalytischen Erstinterview
Peter Wegner
Issue 4
3 articles- pp. 309-335
Zauberer und Lehrlinge: Die Begegnung Karl Kraus' mit Sigmund Freud
Edward Timms - pp. 336-365
Identität und Selbst. Die Bedeutung der neueren Entwicklungsforschung für die psychoanalytische Theorie des Selbst
Werner Bohleber - pp. 366-387
Soll und Haben. DieWechseljährige zwischen Illusion und Wirklichkeit
Claudia Sies & Veronica Nestler
Issue 5
7 articles- pp. 389-405
Die Unfähigkeit zu trauern: Hält die Diagnose einer Überprüfung stand? Zur psychischen Verarbeitung des Holocaust in der Bundesrepublik
Tilmann Moser - pp. 406-418
Die (Un)Fähigkeit zu trauern in Ost- und Westdeutschland. Was Trauerarbeit heißen könnte
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 419-446
Die deutsche Vereinigung unter dem Einfluß einer unerledigten psychosozialen Vorgeschichte
Karola Brede & Alfred Krovoza - pp. 458-462
Mentzos, Stavros: Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1991. 141 Seiten, 29,80 DM.
Hartmut Müller - pp. 462-463
Schulte, M.J., und C. Böhme-Bloem: Bulimie. Entwicklungsgeschichte und Therapie aus psychoanalytischer Sicht. Stuttgart (Thieme) 1991. 238 Seiten, 39 DM.
Tilmann Habermas - pp. 464-465
Mertens, Wolfgang: Einführung in die Psychoanalytische Therapie. Bd. I, 1990. 284 Seiten, 28 DM; Bd. II, 1990. 278 Seiten, 25 DM; Bd. III, 1991. 289 Seiten, 29 DM. Stuttgart/Berlin/Köln (Kohlhammer).
Peter Kutter
Issue 6
4 articles- pp. 467-498
Deutung zwischen Determinismus und Hermeneutik. Eine neue Fragestellung
Jean Laplanche - pp. 499-533
Das Arbeitsbündnis ist der Stephansdom. Erkenntnistheoretische Überlegungen bei der Lektüre von Heinrich Desernos »Die Analyse und das Arbeitsbündnis« (1990)
Hanna Gekle - pp. 534-553
Zum Arbeitsbegriff der Psychoanalyse in Theorie und Praxis
Heinrich Deserno - pp. 554-579
»Die sehr weise Heloise«. Über die Abhängigkeit und den Widerstand der Frau gegenüber der realen Herrschaft des Mannes und der magischen Macht seiner Repräsentanz
May Widmer-Perrenoud
Issue 7
9 articles- pp. 581-587
In eigener Sache
- pp. 588-612
Die Zweierbeziehung als Grundlage der psychoanalytischen Therapie
Rainer Krause - pp. 613-625
Einsicht in Psychosen
John S. Kafka - pp. 626-641
Das Selbst und seine Schicksale. Eine »archäologische« Untersuchung der psychoanalytischen Avantgarde (II)
Louis A. Sass - pp. 642-652
Ein Körper für sich allein. Sexuelle Entwicklungen und körperliche Weiblichkeit in der Mutter-Tochter-Beziehung
Karin Flaake - pp. 668-679
War Freuds Begegnung mit der Psychiatrie lediglich eine Episode oder eine Erfahrung, die seinen weiteren wissenschaftlichen Werdegang prägte?
Bernd Nitzschke - pp. 680-684
Rohde-Dachser, Christa: Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Berlin/Heidelberg/New York (Springer) 1991. 340 Seiten, 38 DM.
Karin Bell - pp. 684-687
Kafka, John S.: Jenseits des Realitätsprinzips. Multiple Realitäten in Klinik und Theorie der Psychoanalyse. Berlin/Heidelberg/New York (Springer) 1991. 185 Seiten, 48 DM.
León Wurmser
Issue 8
6 articles- pp. 689-709
Nationalismus, Fremdenhaß und Antisemitismus. Psychoanalytische Überlegungen
Werner Bohleber - pp. 710-729
Fremdenhaß und Reinheit — die Aktualität einer Illusion. Sozialpsychologische und psychoanalytische Überlegungen
Robert Heim - pp. 730-744
Das Eigene und das Fremde. Über ethnische Identität
Mario Erdheim - pp. 745-768
»Geil auf Gewalt«. Psychoanalytische Bemerkungen zu Adoleszenz und Rechtsextremismus
Annette Streeck-Fischer - pp. 773-793
Selbsterhaltung und Todestrieb
Ernst Simmel
Issue 9
10 articles- pp. 797-820
Aggression und Liebe in Zweierbeziehungen
Otto F. Kernberg - pp. 821-846
Vater und Tochter: Identifizierung mit Differenz. Ein Beitrag zur Geschlechter-Heterodoxie
Jessica Benjamin - pp. 847-873
Historische Identität und die Identität des Historikers
Arthur Mitzman - pp. 874-878
Freud in der UdSSR. Die Psychoanalyse kann sich nur in einem Rechtsstaat entwickeln. FreudsWerk wird jetzt in Rußland veröffentlicht
Elisabeth Roudinesco - pp. 889-890
Parkes, Colin Murray, Joan Stevenson-Hinde und Peter Marris: Attachment across the life-cycle. London (Tavistock/Routledge) 1991. 307 Seiten, 50 Pfund.
Tilmann Habermas - pp. 890-891
Nedelmann, Carl, und Heinz Ferstl (Hg.): Die Methode der Balint-Gruppe. Stuttgart (Klett-Cotta) 1989. Kt., 276 Seiten, 36 DM.
Barbara Hug - pp. 891-892
Busch, Hans-Joachim, und Alfred Krovoza (Hg.): Subjektivität und Geschichte. Perspektiven politischer Psychologie. Frankfurt (Nexus) 1989. Kt., 197 Seiten, 24 DM.
Rüdiger Scholz - pp. 893-895
Buchholz, Michael B. (Hg.): Intimität. Über die Veränderung des Privaten. Weinheim/Basel (Beltz) 1989. Geb., 348 Seiten.
Hans-Joachim Busch
Kritische Glosse
Issue 10
5 articles- pp. 897-922
Dummer August. Freuds »Traumdeutung« als Kritik der traditionellen Vernunft
Hanna Gekle - pp. 923-958
Zeichen der Veränderung im affektiven Kontext von Traum und psychoanalytischer Situation
Ulrich Moser - pp. 959-978
Zum funktionalen Zusammenhang von Traum und Übertragung
Heinrich Deserno - pp. 994-995
Roazen, Paul: Encountering Freud. The Politics and Histories of Psychoanalysis. New Brunswick, N. J. 08903 (Transaction Publishers) 1990. Gb., 348 Seiten, 25,95 £.
Klaus Hoffmann
Issue 11
10 articles- pp. 997-1036
Vermittlung des Literarischen durch das Nichtliterarische: Andeutungen des Unbewußten bei William Wordsworth
Steven Marcus - pp. 1037-1069
Archäologie der Kindheit. Psychoanalytische Bedingungen für die Realisierung von kindlichen Lebensträumen am Beispiel Heinrich Schliemanns
Rainer J. Kaus - pp. 1072-1074
Lichtenberg, Joseph D.: Psychoanalysis and Motivation. Hillsdale (Analytic Press) 1989. 422 Seiten, 31.95 £.
Léon Wurmser - pp. 1075-1078
Fast, Irene: Von der Einheit zur Differenz. Psychoanalyse der Geschlechtsidentität. Übersetzt von Elisabeth Vorspohl. Berlin/Heidelberg/New York (Springer) 1991. 175 Seiten, 38 DM.
Wilfried Dieter - pp. 1078-1081
König, Karl: Praxis der psychoanalytischen Therapie. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 1991. 321 Seiten, 62 DM.
Michael B. Buchholz - pp. 1082-1084
Masson, Jeffrey M.: Die Abschaffung der Psychotherapie. Ein Plädoyer. München (Bertelsmann) 1991. 352 Seiten, 42 DM.
Josef Christian Aigner - pp. 1084-1088
Trescher, Hans-Georg, und Christian Büttner (Hg.): Schriften zur Psychoanalytischen Pädagogik. Mainz (Matthias-Grünewald) 1989-1992, Bd. 1-12. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, 1989-1992, Bd. 1-3. 38 DM.
Annelinde Eggert-Schmid Noerr - pp. 1088-1090
Wirth, Hans Jürgen (Hg.): Nach Tschernobyl. Regiert wieder das Vergessen? Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 1989. 249 Seiten, 14,80 DM.
Hans-Joachim Busch - pp. 1090-1093
Kindler, Helmut: Zum Abschied ein Fest. Die Autobiographie eines deutschen Verlegers. München (Kindler) 1991. 639 Seiten, 48 DM.
Bernd Nitzschke
Issue 12
6 articles- pp. 1095-1121
Die Psychodynamik des Antijudaismus in historischer Perspektive
Peter Loewenberg - pp. 1122-1132
Aggression und Vorurteil: Psychoanalytische Betrachtungen zur Ritualmordbeschuldigung gegen die Juden
Jacob A. Arlow - pp. 1152-1176
Psychoanalytische Betrachtungen zur Dynamik und Genese des Vorurteils, des Antisemitismus und des Nazismus
Martin Wangh - pp. 1177-1186
Von Schuld zu Verantwortung
Hillel Klein