Issue 1
9 articles- pp. 1-16
Selbstpsychologie: Eine postkohutianische Betrachtung
John E. Gedo - pp. 17-37
Die Folgen der Rollenumkehr für verspätete Ehe und Mutterschaft
Maria V. Bergmann - pp. 38-60
Balint-Gruppen. Eine psychoanalytische Kritik
Hansjörg Becker - pp. 61-83
Die Verarmung der Psychoanalyse. Über den Verfall der psychoanalytischen Ausbildung
Raúl Páramo Ortega - pp. 86-89
Petri, Horst: Erziehungsgewalt. Zum Verhältnis von persönlicher und gesellschaftlicher Gewaltausübung in der Erziehung. Frankfurt (Fischer) 1989. Kt., 214 Seiten, 19,80 DM.
Armin Pollmann - pp. 89-91
Zagermann, Peter: Eros und Thanatos. Psychoanalytische Untersuchungen zu einer Objektbeziehungstheorie der Triebe. Mit einem einführenden Aufsatz von Janine Chasseguet-Smirgel. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1988. Geb., 428 Seiten, 98 DM (Mitgliederpreis 79 DM).
Herbert Stein - pp. 92-93
Miller, Alice: Das verbannte Wissen. Frankfurt (Suhrkamp) 1988. Geb., 260 Seiten, 29,80DM.
Martin Ehlert - pp. 93-95
Fedor-Freybergh, Peter G. (Hg.): Pränatale und perinatale Psychologie und Medizin. Begegnung mit dem Ungeborenen. München (Saphir) 1987. 640 Seiten, 48DM.
Herbert Stein
Issue 2
9 articles- pp. 97-131
Freuds Vortrag vor dem Israelitischen Humanitätsverein »Wien« des Ordens B'nai B'rith: Wir und der Tod (1915). Ein wiedergefundenes Dokument
Bernd Nitzschke - pp. 143-156
Die »Reizschranke«. Forschungsbericht und Neubetrachtung
Aaron H. Esman - pp. 157-176
Einige Überlegungen zur Praxis von Psychoanalyse und Psychotherapie in Chile unter der Militärdiktatur
Juan Pablo Jiménez De La Jara - pp. 181-184
Reichmayr, Johannes: Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse. Frankfurt a.M. (Nexus) 1990. Kt., 256 Seiten, 27 DM.
Roland Kaufhold - pp. 185-187
Hirsch, Mathias (Hg.): Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1989. Kt., 310 Seiten, 98 DM.
Michael B. Buchholz - pp. 187-189
Baumann, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge (Polity Press) 1989. Geb., 224 Seiten.
Uli Bielefeld - pp. 190-191
Weidemann, Doris: Leben und Werk von Therese Benedek 1892-1977. Weibliche Sexualität und Psychologie des Weiblichen. Frankfurt, Bern, New York, Paris (Peter Lang) 1988. Kt., 286 Seiten, 65 DM.
Norman Elrod
Issue 3
8 articles- pp. 193-227
Das obligat widersprüchliche Verhältnis des psychoanalytischen Denkens zum Zeitgeist. Ein Plädoyer für die wiederzugewinnende Souveränität psychoanalytischen Denkens
Peter Passett - pp. 228-264
Psychoanalyse und Krebs. Ein Fallbericht und eine Hypothese
Roy C. Calogeras & Luciano A. Berti - pp. 271-275
Bemerkungen zu den Entgegnungen auf meinen Psyche-Beitrag »Die hochfrequente Langzeitanalyse und die psychoanalytische Praxis. Utopie und Realität«: von W. Schubart, H.-G. Metzger und C. Frank (Psyche 11/1990)*
Johannes Cremerius - pp. 278-280
Jäger, Hans (Hg.): AIDS-Phobie. Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten. Stuttgart (Georg Thieme) 1988. Kt., 82 Seiten, 39 DM.
Hans-Jürgen Wirth - pp. 281-285
Evers, Tilman: Mythos und Emanzipation. Eine kritische Annäherung an C.G. Jung. Hamburg (Junius) 1987. Kt., 318 Seiten, 29,80 DM.
Thea Bauriedl - pp. 285-287
Gidal, Tim N., und Volker Friedrich: Die Freudianer auf dem 13. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß 1934 in Luzern. Fotografiert von T.N. Gidal. Texte von T.N. Gidal und V. Friedrich. Geleitwort von Heinz K. Henisch. München, Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse) 1990. Kt., 184 Seiten, 98 DM.
Elisabeth Vorspohl
Issue 4
10 articles- pp. 289-314
Objektverlust und psychotische Regression
Hans Asseyer - pp. 315-334
Vom Umgang mit Labyrinthen. Praxis und Forschung in der Psychoanalyse — eine Bilanz
Ulrich Moser - pp. 335-362
Psychogramm des Kommandanten von Auschwitz: Erkenntnis und Begegnung durch Zerstörung. Zur Autobiographie des Rudolf Höss
Joachim Zeiler - pp. 371-372
Moser, Tilmann Der Psychoanalytiker als sprechende Attrappe. Eine Streitschrift. Frankfurt (Suhrkamp) 1987. Kt., 157 Seiten, 10 DM.
Peter Kutter - pp. 372-376
Eckstaedt, Anita Nationalsozialismus in der »zweiten Generation«. Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen. Frankfurt (Suhrkamp) 1989. Geb., 515 Seiten, 60 DM.
Christian Schneider - pp. 376-380
Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hg.): Die Gesellschaft auf der Couch. Psychoanalyse als sozialwissenschaftliche Methode. Frankfurt (Athenäum) 1989. Kt., 272 Seiten, 24,80 DM.
Susann Heenen-Wolff - pp. 380-381
Van Reijen, Willem, und Gunzelin Schmid Noerr (Hg.): Vierzig Jahre Flaschenpost: »Dialektik der Aufklärung« 1947 bis 1987. Frankfurt a.M. (Fischer) 1987. Kt., 253 Seiten, 16,80 DM.
Hartmut Zinser - pp. 381-383
Horkheimer, Max Gesammelte Schriften. Bd.3: Schriften 1931-1936, 424 Seiten. Bd.4: Schriften 1936-1941, 462 Seiten. Frankfurt (Fischer) 1988. Kt., je 29,80 DM.
Heide Berndt
Issue 5
5 articles- pp. 385-433
Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse. Ein Plädoyer für Reformen (I)
Helmut Thomä - pp. 434-447
Drei Briefe von Anna Freud an Eva Rosenfeld
Peter Heller - pp. 448-470
Religiöse Wurzeln des Antisemitismus: Bemerkungen zu Freuds »Der Mann Moses und die monotheistische Religion« und zu einigen neueren psychoanalytischen Beiträgen
Hermann Beland - pp. 475-479
Brede, Karola (Hg.): Was will das Weib in mir? Tagung anläßlich des siebzigsten Geburtstages von Margarete Mitscherlich-Nielsen zum Thema: »Weiblichkeit—Männlichkeit. Feministische Positionen in der Psychoanalyse«. Geb., 244 Seiten, 35 DM.
Ulrike Heider
Issue 6
11 articles- pp. 481-505
Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse. Ein Plädoyer für Reformen (II)
Helmut Thomä - pp. 506-521
»An unseren Schläfen perlt die Angst.« Traumberichte in literarischen Werken über das Grauen der Ghettos und Lager
Judith Klein - pp. 522-525
»Die Geschichte meines Gymnasialstudiums«. Ein autobiographisches Fragment von Siegfried Bernfeld
Johannes Reichmayr - pp. 542-545
Timms, Edward, und Naomi Segal (Hg.): Freud in Exile. Psychoanalysis and its Vicissitudes. New Haven und London (Yale University Press) 1988. Geb., 310 Seiten, 25 £.
Bernd Nitzschke - pp. 545-547
Pollack, Michael: L'Expérience concentrationnaire. Essai sur le maintien de l'identité sociale. Paris (Métailié) 1990. 340 Seiten, 140 FF.
Susann Heenen-Wolff - pp. 547-550
Edelson, Marshall: Psychoanalysis. A Theory in Crisis. Chicago (University of Chicago Press) 1988. 392 Seiten, 45,95$.
Ingrid Kerz-Rühling - pp. 551-553
Laplanche, Jean: Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Aus dem Französischen von Gunter Gorhan. Tübingen (edition discord) 1988. Kt., 240 Seiten, 44 DM.
Klaus Hoffmann - pp. 553-555
Briebach, Thomas: Das Konstanzprinzip im theoretischen Werk Sigmund Freuds. Ein Beitrag zur Aktualität der Metapsychologie. Frankfurt, New York (Campus) 1986. Kt., 156 Seiten, 39 DM.
Herbert Stein - pp. 555-559
Widmer, Peter: Subversion des Begehrens. Jacques Lacan oder Die zweite Revolution der Psychoanalyse. Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1990. Kt., 183 Seiten, 14,80 DM.
August Ruhs
Issue 7
10 articles- pp. 561-589
Habermas, Freud und die Rationalität. Die Psychoanalyse im Brennpunkt der Theorie des kommunikativen Handelns
Robert Heim - pp. 590-611
Neurose — Folge einer fehlerhaften Organisation der Rede?: Kritische Bemerkungen zu der These von Jürgen Habermas, daß seine Theorie des kommunikativen Handelns einen Bezugsrahmen zur Umformulierung des Freudschen Strukturmodells biete
Dieter Flader - pp. 612-628
Psychoanalytische Erkenntnis am Einzelfall: Möglichkeiten und Grenzen
Wolfgang Tress & Gottfried Fischer - pp. 633-635
Marquard, Odo: Transzendentaler Idealismus. Romantische Naturphilosophie. Psychoanalyse. Schriftenreihe zur Philosophischen Praxis, Bd. 3. Köln (Verlag für Philosophie Jürgen Dinter) 1987. 499 Seiten, 48 DM.
Herbert Stein - pp. 635-637
Schelling, Walter A.: Tiefenpsychologie und Anthropologie. Empirisch-psychologische und existentielle Analysen in Vorträgen und Aufsätzen. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1990. Kt., 122 Seiten, 29,80 DM.
Heinz Weiß & Hermann Lang - pp. 637-639
Heise, Jens: Traumdiskurse. Die Träume der Philosophie und die Psychologie des Traums. Frankfurt (Fischer) 1989. Kt., 329 Seiten, 26,80 DM.
Jörg Bong - pp. 640-642
Kessler, Alfred S.: Zur Entwicklung des Realitätsbegriffes bei Sigmund Freud. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1989. Kt., 121 Seiten, 28 DM.
Bernd Nitzschke - pp. 642-644
Rexilius, Günter (Hg.): Psychologie als Gesellschaftswissenschaft. Geschichte, Theorie und Praxis Kritischer Psychologie. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1988. Kt., 429 Seiten. Blohm, Frank, Klaus Lang und Sebastian Blomber (Hg.): Psychologiekritik — Berufspraxis 1968-88. Kongreß »Ana-Kata-Mnese« in Gießen 6. bis 8.5.1988. Psychologie und Gesellschaftskritik, Sonderheft 2, 13. Jahrgang, 1989.
Johann Schülein - pp. 644-647
Weiß, Heinz: Der Andere in der Übertragung. Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1988. Geb., 263 Seiten, 78DM.
Peter Warsitz
Issue 8
15 articles- pp. 649-674
Freud, Shakespeare und Looney
Peter Gay - pp. 675-690
Kann man nach Freud noch Hamlet lesen?: Poetische Erfindung und Psychoanalyse des Familiengeheimisses in »Hamlets Phantom oder der sechste Akt« von Nicolas Abraham*
Nicholas Rand - pp. 691-698
Aufzeichnungen über das Phantom. Ergänzung zu Freuds Metapsychologie
Nicolas Abraham - pp. 699
Ödipus-Variationen in der Weltliteratur: Brief an einen unbekannten Adressaten vom 8.10.1924*
Sigmund Freud - pp. 700-712
Die Veröffentlichung von Freuds »Gesammelten Werken« in französischer Sprache. Gespräch mit Jean Laplanche
François-Michel Gathelier - pp. 718-722
Groddeck, Georg: Vorträge (1916-1919). 3 Bände. Hg. von F. Kern und B. Schuh. Frankfurt (Stroemfeld/Roter Stern) 1987, 1988, 1989. Geb., zus. 1000 Seiten, je Band 58DM.
Jörg Bong - pp. 723-726
Nitzschke, Bernd, (Hg.): Freud und die akademische Psychologie. Beiträge zu einer historischen Kontroverse. München (Psychologie Verlags Union) 1989, 197 Seiten, 38 DM.
Günter Gödde - pp. 726-727
Bräutigam, Walter (Hg.): Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin. Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1988. Kt., 210 Seiten, 44DM
Helmut Reiff - pp. 728-731
The Annual of Psychoanalysis, Bd. XVII. Hg. vom Chicago Institute for Psychoanalysis. Hillsdale, N. J. (Analytic Press) 1989. Geb., 357 Seiten.
Norman Elrod - pp. 731-732
Greenspan, Stanley I.: The Development of the Ego: Implications for Personality Theory, Psychopathology, and the Psychotherapeutic Process. Madison, Connecticut (International Univ. Press) 1989. Geb., 380 Seiten, 42,50$.
Norman Elrod - pp. 732-736
Mahler, Margaret: Mein Leben, mein Werk. Herausgegeben von Paul Stepansky. München (Kösel) 1989. Geb., 184 Seiten, 29,80 DM.
Martin Dornes - pp. 736-738
Ross, John Munder, und Wayne A. Myers (Hg.): New Concepts in Psychiatric Psychotherapy. Cambridge, New York (Cambridge Univ. Press) 1988. Geb., 289 Seiten, 25 £.
Michael B. Buchholz - pp. 738-739
Wolf, Ernst, S., Anna Ornstein, Paul Ornstein, Joseph D. Lichtenberg und Peter Kutter: Selbstpsychologie. Weiterentwicklungen nach Heinz Kohut. München (Verlag Internationale Psychoanalyse) 1989. Geb. 135 Seiten, 36 DM.
Helmut Luft - pp. 739
Angelini, Alberto: La psicoanalisi in Russia. Dai precursori agli anni Trenta. Prefazione di Cesare Musatti. Napoli (Liguori Editore) 1988. 223 Seiten, 22000lit.
Giovanni Red
Issue 9
6 articles- pp. 741-744
Psychoanalyse und Säuglingsforschung
Werner Bohleber - pp. 745-779
Die endliche und die unendliche Entwicklung. I. Angeborene und motivationale Faktoren aus der frühen Kindheit
Robert N. Emde - pp. 780-809
Psychoanalyse und Säuglingsforschung: Versuch einer Integration unter Berücksichtigung methodischer Unterschiede
Matthias Baumgart - pp. 810-846
Der Begriff der inneren Repräsentanz im Lichte der neueren Säuglingsforschung
Lawrence M. Zelnick & Ester S. Buchholz
Issue 10
10 articles- pp. 853-889
Die Bedeutung des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) für die Diagnostik und Therapie von Borderline-Persönlichkeiten
Udo Rauchfleisch - pp. 890-913
Die endliche und die unendliche Entwicklung: II. Neuere psychoanalytische Theorie und therapeutische Überlegungen
Robert N. Emde - pp. 914-930
Über die Bedeutung der Regression auf die Abhängigkeit
Margaret I. Little & Dunton Green - pp. 938-941
Parin, Paul: Noch ein Leben. Eine Erzählung. Zwei Versuche. Freiburg i. Br. (Kore Verlag) 1990. Kt., 156 Seiten.
Mechthild Bansemer - pp. 941-943
Morten, Antonio (Hg.): Vom heimatlosen Seelenleben. Entwurzelung, Entfremdung, Identität. Bonn (Psychiatrie-Verlag) 1989. Kt., 201 Seiten, 24,80 DM.
Annelinde Eggert-Schmid Noerr - pp. 943-945
Joseph, Betty: Psychic Equilibrium and Psychic Change. Selected Papers. London, New York (Tavistock, Routledge) 1989. Kt., 230 Seiten.
Terttu Eskelinen de Folch - pp. 945-946
Knapp, Eva-Maria (Hg.): DeFloration - entBlütung. Frankfurt (Materialis) 1985. Kt., 163 Seiten, 24,80 DM.
Ludwig Janus - pp. 947
Åredal, Åke: Den osynliga styrningen. En hermeneutisk studie av styrning i svensk tandvård. (Invisible Social Control. A Hermeneutical Study of Social Control in the Swedish Dental Administration.) Dissertation. Edsbruk und Täby (Akademitryck) 1989. Kt., 196 Seiten.
Annastina Rilton
Issue 11
7 articles- pp. 949-966
Sigmund Freud — Porträt eines Schriftstellers
Walter Jens - pp. 967-993
Freuds Bewertung des manifesten Traumes: Versuch über die theoriegeschichtlichen und biographischen Motive einer zwiespältigen Traumentwertung
Franz Zimmermann - pp. 994-1035
Schopenhauer als Vordenker der Freudschen Metapsychologie
Günter Gödde - pp. 1038-1040
Boyer, Bryce L. und Simon A. Grolnick: Essays in Honor of Paul Parin (The Psychoanalytic Study of Society 14) Hillsdale, NJ, und London (The Analytic Press) 1989. Geb., 309 S., 30£.
Frank Winter - pp. 1040-1041
Nagl, Ludwig, Helmuth Vetter und Harald Leupold-Löwenthal (Hg.): Philosophie und Psychoanalyse. Symposium der Wiener Festwochen. Frankfurt a. M. (Nexus) 1990. Kt., 267 Seiten.
Norman Elrod - pp. 1041-1043
Roazen, Paul: Freuds Liebling Helene Deutsch. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theussner-Stampa. München (VIP) 1989. Geb., 370 Seiten, 58 DM.
Klaus Hoffmann
Issue 12
13 articles- pp. 1045-1066
Haben frühe Störungen zugenommen?
Reimut Reiche - pp. 1067-1079
Die Grenzen der Welt des Patienten. Psychoanalyse in den neunziger Jahren
Daniel H. Jacobs - pp. 1080-1090
Die Pervertierung der Utopie. Klinisches und Ideologisches bei J. Chasseguet-Smirgel
Hans-Geert Metzger - pp. 1091-1100
Die Realität setzt sich aus Unterschieden zusammen: Diskussionsbeitrag zu J. Chasseguet-Smirgel bei Gelegenheit der Lektüre des Aufsatzes von Rolf Vogt: Zur »archaischen Matrix des Ödipuskomplexes« (Psyche, 10/1990, 915-952)
Wilfried Gottschalch - pp. 1101-1115
Anna Freud setzt sich der Kritik aus. »Das Ich und die Abwehrmechanismen« unter die Lupe genommen
Norman Elrod - pp. 1128-1130
Erdély, Zoltán E.: Wie sag ich's meiner Mutter? Das enteignete Selbst. Frankfurt a.M. (Suhrkamp), 1989. Kt., 144 Seiten, 14 DM.
Peter Kutter - pp. 1130-1131
Stern, Max M.: Repetition and Trauma. Toward a Teleonomic Theory of Psychoanalysis. Hillsdale, N. J. (The Analytic Press) 1988. Geb., 169 Seiten, 22,50 $.
Helmut Reiff - pp. 1131-1134
Lichtenberg, Joseph D.: Psychoanalysis and Motivation. Mit einem Beitrag von June L. Hadley. Hillsdale, New Jersey (The Analytic Press) 1989. Leinen, 422 Seiten.
Norman Elrod - pp. 1135-1138
Heigl-Evers, Annelise und Brigitte Weidenhammer: Der Körper als Bedeutungslandschaft. Die unbewußte Organisation der weiblichen Geschlechtsidentität. Bern (Huber) 1988. Kt., 187 Seiten, 49,80 DM.
Bernd Nitzschke - pp. 1138-1141
Wyss, Dieter: Traumbewußtsein? Grundzüge einer Ontologie des Traumbewußtseins. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1988. Kt., 335 Seiten, 64 DM.
Hermann Lang - pp. 1141-1142
Volz, Pia Daniela: Nietzsche im Labyrinth seiner Krankheit. Eine medizinischbiographische Untersuchung. Würzburg (Königshausen und Neumann) 1990. Geb., 577 Seiten, 68 DM.
Wolfgang Falke