Issue 1
5 articles- pp. 1-29
Die hochfrequente Langzeitanalyse und die psychoanalytische Praxis. Utopie und Realität
Johannes Cremerius - pp. 30-52
Weiblichkeitsparadigmen in der Psychoanalyse
Christa Rohde-Dachser - pp. 53-70
Die gespaltene Frau — Mutterschaft und öffentliche Kultur
Maya Nadig - pp. 71-80
Die psychoanalytische Behandlung einer Lustmörderin im Jahre 1930
Ulrich Schultz, Ludger M. Hermanns & Mechthilde Kütemeyer - pp. 81-99
Neurotische Kriminalität und Lustmord
Ernst Simmel
Issue 2
6 articles- pp. 101-117
Der Alptraum geht weiter. Das Nachleben der Okkupationszeit in den Überlebenden und ihren Nachkommen
Zdzislaw Ryn - pp. 118-132
KZ-Haft und psychische Traumatisierung
Leo Eitinger - pp. 133-143
Derealisierung und Wiederholung
Helmut Dahmer - pp. 144-163
Seelische Dauerbelastung als traumatisches Syndrom — Möglichkeiten des einmaligen therapeutischen Gesprächs
Gillian Straker
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 3
6 articles- pp. 191-201
Die Beschädigung der Psychoanalyse in der angelsächsischen Emigration und ihre Rückkehr nach Europa
Paul Parin - pp. 202-217
Analyse und Analysieren im Spiegel einer empirischen Studie
Carl Nedelmann & Reimut Reiche - pp. 218-239
Verleugnung in der Adoleszenz. Einige widersprüchliche Aspekte
H. Shmuel Erlich - pp. 240-268
Der Wahn und die Träume in »Der Tod in Venedig«. Thomas Manns folgenreiche Freud-Lektüre im Jahr 1911
Manfred Dierks - pp. 273-276
Brecht, Karen, Volker Friedrich, Ludger M. Hermanns, Isidor J. Kaminer und Dierk H. Juelich (Hg.): »Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter…« Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Hamburg (Verlag Michael Kellner) 1985. Kt., 216 Seiten, 36DM.
Helmut Junker & Gerhard Wittenberger
Issue 4
5 articles- pp. 285-307
Über die Grenzen psychoanalytischer Einsichten
Sebastian Hartmann & Siegfried Zepf - pp. 308-332
Der Narziß Thomas Mann und die Pathologisierung seiner Homosexualität. Zu einem »neuen Konzept« der Thomas-Mann-Forschung
Karl Werner Böhm - pp. 333-342
Vor dem Teufel ist man nicht mal im Himmel geschützt: Anmerkungen zu E. Reinkes Aufsatz »Soziotherapie mit Straftätern« (Psyche 10/1987)*
Dirk Fabricius - pp. 343-355
Frag-Würdiges im Allgemeinkrankenhaus. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn im Licht der Leib-Seele-Diskussion
Bruno Küppers
Issue 5
9 articles- pp. 385-411
Die »Dora-Renaissance«: Fortschritte in psychoanalytischer Theorie und Praxis
Jerry L. Jennings - pp. 412-444
Karl Kraus und die Psychoanalyse. Eine historisch-dokumentarische Untersuchung
Albin Waldvogel - pp. 445-458
Freud, die Psychoanalyse und das psychosomatische Problem
Thure von Uexküll - pp. 461-469
Cremerius, Johannes: Vom Handwerk des Psychoanalytikers: Das Werkzeug der psychoanalytischen Technik. Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog). 1984. 2 Bände. Kt., 448 Seiten, je 49 DM.
Leon Wurmser - pp. 469-470
Benz, Andreas: Lillian Rotter. Sex-Appeal und männliche Ohnmacht. Psycho-analytische Schriften. Freiburg i. Br. (Kore-Verlag) 1989. Geb., 221 Seiten, 35 DM.
Jürg Acklin - pp. 471-474
Fromm, Erich: Gesamtausgabe in 10 Bänden, herausgegeben von Rainer Funk. München (Deutscher Taschenbuch Verlag) 1989. Kt., 4896 Seiten, 198 DM.
Norman Elrod - pp. 475
Benesch, Hellmuth (Hg.): dtv-Atlas zur Psychologie. Tafeln und Texte. Band I, 237 Seiten, mit 104 farbigen Abbildungsseiten. Band II, 506 Seiten, mit 104 farbigen Abbildungsseiten. München (Deutscher Taschenbuch-Verlag) 1987. Je Band 16,80 DM.
Johannes Cremerius - pp. 476
Fallend, Karl, B. Handlbauer und W. Kienreich (Hg.): Der Einmarsch in die Psyche. Psychoanalyse, Psychologie und Psychiatrie im Nationalsozialismus und die Folgen. Wien (Junius) 1989. Geb., 206 Seiten, 36 DM.
Barbara Hug
Issue 6
10 articles- pp. 479-515
Freuds Moses-Studie als Tagtraum: Manuskript, Text, Deutung
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 516-532
Bedeutung ohne Worte, Wort ohne Bedeutung: Das Vergessen des »aliquis«. Bemerkungen zu Grünbaums Kritik der Verdrängung
Helmut Reiff - pp. 533-544
Vermitteltes und reales Trauma in der Psychoanalyse von Kindern von Holocaust-Überlebenden
Ilany Kogan - pp. 545-558
Homosexualität und psychoanalytische Heuchelei
Paul Moor - pp. 561-564
Anonyma: Verführung auf der Couch. Eine Niederschrift. Mit einem Beitrag von J. Cremerius: Abstinenz — Maxime und Realität. Aus dem Französischen von Anonyma und Traute Hensch. Freiburg (Kore) 1988. Kt., 190 Seiten, 20 DM.
Martin Ehlert - pp. 564-566
Rudolf, Gerd, und Ulrich Rüger (Hg.): Die Psychoanalyse Schultz-Henckes. Stuttgart, New York (Thieme) 1988. 181 Seiten, 68 DM.
Norman Elrod - pp. 566-571
Placzek, Beverley R. (Hg.): Zeugnisse einer Freundschaft. Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Reich und A.S. Neill 1936-1957. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1986. 599 Seiten, 68 DM.
Norman Elrod - pp. 572-573
Parker, Beulah: The Evolution of a Psychiatrist. Memoirs of a Woman Doctor. New Haven und London (Yale University Press) 1987. Geb., 219 Seiten, 35$.
Norman Elrod - pp. 574
Pühl, Harald: Angst in Gruppen und Institutionen. Frankfurt (Fischer) 1988. 148 Seiten, 12,80 DM.
Peter Kutter
Issue 7
9 articles- pp. 577-592
Sinn und Gegensinn — über die Dekonstruktion von Geschichten
Gernot Böhme - pp. 593-611
Psychoanalytische Gespräche mit Slum-Bewohnern in Lima
César Rodríguez Rabanal - pp. 612-627
Sigmund Freuds »splendid isolation«. Materialien zur Kritik der psychoanalytischen Geschichtsschreibung
Tilman Elliger - pp. 628-642
Masseninszenierungen im Nationalsozialismus. Eine sozialpsychologische Analyse des Festspiels »Olympische Jugend«
Helmut König - pp. 643-659
Der nationalen Schande zu begegnen. Ein ethno-psychoanalytischer Vergleich der deutschen und italienischen Kultur
Paul Parin - pp. 667-670
Bertin, Célia: Die letzte Bonaparte. Freuds Prinzessin. Ein Leben. Aus dem Französischen von Christa von Petersdorff. Freiburg (Kore) 1989. Geb., 464 Seiten, 42 DM.
Sieglinde Eva Tömmel - pp. 670-672
Freud, Sigmund: Œuvres Complètes. Direction de la publication: A. Bourguinon, P. Cotet und J. Laplanche. Paris (PUF) 1988.
Christa Damkowski
Issue 8
6 articles- pp. 675-688
Die Inszenierung der psychoanalytischen Situation in der Supervision
Hilke Engelbrecht - pp. 689-723
Ich- und Narzißmustheorie zwischen 1914 und 1922 im Spiegel der Internationalen Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse
Ulrike May-Tolzmann - pp. 724-740
Die Rückgewinnung des Schamgefühls
Silvia Amati - pp. 741-756
Edgar Degas, die Photographie und der Voyeurismus
Joachim Küchenhoff
Kritische Glosse
Issue 9
8 articles- pp. 773-787
Eine historische, biographische, literarische und klinische Betrachtung zum 50. Entstehungsjahr von Freuds Abhandlung »Die endliche und die unendliche Analyse«
Peter Loewenberg - pp. 788-825
Prostitutionswünsche und Rettungsphantasien — auf der Flucht vor dem Vater: Skizzen aus dem Leben einer Frau (»AnnaO.« — »P.-Berthold« — Bertha Pappenheim)*
Bernd Nitzschke - pp. 826-847
Umgehen (mit) der Differenz
Elfriede Löchel - pp. 853-855
Thomä, Helmut, und Horst Kächele: Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band 2: Praxis. Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1988. Geb., 604 Seiten, 98 DM.
Reimut Reiche - pp. 856-862
Thomä, Helmut, und Horst Kächele: Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band 2: Praxis. Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1988. Geb., 604 Seiten, 98 DM.
Léon Wurmser - pp. 862-865
Härle, Gerhard: Männerweiblichkeit. Zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann. Frankfurt a.M. (Athenäum) 1988. Kt., 412 Seiten, 58 DM.
Bernd Nitzschke - pp. 865-868
Zier, Ursula: Die Gewalt der Magie. Krankheit und Heilung in der kolumbianischen Volksmedizin. Berlin (Reimer) 1987. 267 Seiten, 38 DM.
Helga Haase
Issue 10
4 articles- pp. 871-901
Einige Parallelen zwischen den Ergebnissen der Säuglingsbeobachtung und klinischen Beobachtungen an Erwachsenen, besonders Borderline-Patienten und Patienten mit narzißtischer Persönlichkeitsstörung
Joseph D. Lichtenberg - pp. 902-914
Wenn der Patient nicht selbst bezahlt
Leo De Nobel - pp. 915-952
Zur »archaischen Matrix des Ödipuskomplexes«
Rolf Vogt - pp. 953-965
Eine umstrittene Anwendung der Psychoanalyse und die Frage der Neutralität. Offener Brief an Johannes Cremerius
Peter Kutter
Issue 11
10 articles- pp. 967-994
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Psychotherapie. Wiederaufnahme einer Diskussion
Robert S. Wallerstein - pp. 995-1018
Narzißmus und Objektliebe. Zur Metapsychologie des Erlebens
Shmuel H. Erlich & Sidney J. Blatt - pp. 1019-1024
Bahnstation Treblinka. Zum Schicksal von Sigmund Freuds Schwester Rosa Graf
Christfried Tögel - pp. 1036-1043
Prognos und Kronos. Über die Auflösung der psychoanalytischen Zeit
Hans-Geert Metzger - pp. 1044-1047
Was will Cremerius?
Claudia Frank - pp. 1051-1053
Bar-On, Dan: Legacy of Silence. Encounters with Children of the Third Reich. Cambridge, Massachusetts (Harvard University Press) 1989. Geb., 338 Seiten, 25$.
Susann Heenen-Wolff - pp. 1053-1060
Stork, Jochen (Hg.): Zur Psychologie und Psychopathologie des Säuglings — neue Ergebnisse in der psychoanalytischen Reflexion. Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1986. 211 Seiten, geb. 68 DM, kt. 54 DM. Stork, Jochen (Hg.): Das Vaterbild in Kontinuität und Wandlung. Zur Rolle und Bedeutung des Vaters aus psychologischer Betrachtung und psychoanalytischer Reflexion. Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1986. Kt., 131 Seiten, 54DM. Stork, Jochen (Hg.): Das Märchen — ein Märchen? Psychoanalytische Betrachtungen zu Wesen, Deutung und Wirkung der Märchen. Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1987. 160 Seiten, geb. 68 DM, kt. 54 DM. Stork, Jochen (Hg.): Über die Ursprünge des Ödipuskomplexes. Versuch einer Bestandsaufnahme. Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1987. 182 Seiten, geb. 68 DM, kt. 54DM. Stork, Jochen (Hg.): Das menschliche Schicksal zwischen Individuation und Identifizierung. Ein psychoanalytischer Versuch. Stuttgart-Bad Cannstatt (Frommann-Holzboog) 1988. 153 Seiten, geb. 68DM, kt. 54DM.
Peter Möhring - pp. 1060-1061
Goldstein, J., A. Freud, A. J. Solnit und S. Goldstein: Das Wohl des Kindes. Grenzen professionellen Handelns. Frankfurt (Suhrkamp) 1988. Kt., 216 Seiten, 18DM.
Barbara Hug
Kritische Glossen
Issue 12
9 articles- pp. 1063-1081
Hysterie
Eric Brenman - pp. 1082-1099
Die Bedeutung des Handlungsdialogs für den therapeutischen Prozeß
Rudolf Lachauer - pp. 1100-1112
Kain. Die Trennung von Scham und Schuld am Beispiel der Genesis
Till Bastian & Micha Hilgers - pp. 1113-1140
Psychoanalytische Betrachtungen zur musikalischen Kreativität
Udo Rauchfleisch - pp. 1143-1147
Koch, Gertrud: »Was ich erbeute, sind Bilder«. Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Frankfurt (Stroemfeld/Roter Stern) 1989. Kt., 160 Seiten, 28DM.
Mechthild Zeul - pp. 1147-1150
Fischer, Gottfried: Dialektik der Veränderung in Psychoanalyse und Psychotherapie. Modell, Theorie und systematische Fallstudie. Heidelberg (Asanger) 1989. Kt., 360 Seiten, 48 DM.
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 1150
Heimannsberg, Barbara, und Christoph, J. Schmidt (Hg.): Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie. Heidelberg (Asanger) 1988. Kt., 218 Seiten, 34 DM.
Klaus Hoffmann - pp. 1151
Nachtrag zu Psyche 10/1990