PEP Logo
PEP-Web
Psychoanalytic Electronic Publishing
BrowseSearchMost Viewed

Experience our new and improved PEP-Web interface with enhanced search capabilities.

  1. Browse
  2. Jahrbuch der Psychoanalyse
  3. Volume 36

Jahrbuch der Psychoanalyse

Volume 36
← 3537 →

Theoretische Beiträge

  • Technischer Gebrauch und psychische Funktionen der Theorie in der klinischen Arbeit: Das Beispiel des „analysierenden Instruments“***
    William I. Grossman
    pp. 9-34
  • Die Entstehung des Selbst im Dialog: Eine sprachanalytische Begründung des anthropologischen Fundaments der analytischen Therapie
    Wulf Hübner
    pp. 35-61
  • Trauer, Melancholie und das Schicksal der Objektbeziehungen: Eine Relektüre von S. Freuds „Trauer und Melancholie“
    Joachim Küchenhoff
    pp. 90-117
  • „Wie eine große Schwammfamilie…“: Psychoanalytische Anmerkungen zu Goethes „Faust“*
    Peter Dettmering
    pp. 160-177
  • Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“: Psychoanalytische und andere Aspekte
    Elsbeth Schmidhäuser
    pp. 178-224
  • Errata zu Band 35
    pp. 250

Klinische Beiträge

  • Das Schicksal der Frühtraumatisierten - ein altägyptischer Mythos als psychoanalytisch-ethischer Rahmen
    Samir Stephanos
    pp. 65-89

Beiträge zur angewandten Psychoanalyse

  • „Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet“: (Jes. 66, 13; Brahms: „Ein Deutsches Requiem“): Überlegungen zum Trost durch Musik am Beispiel von J. Brahms' „Alt-Rhapsodie“*
    Sieglind Schröder & Konrad Häßler
    pp. 121-159

Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse

  • Zur Vor- und Frühgeschichte der Psychoanalyse in München: Versuch einer Institutionalisierung und deren Scheitern1
    Karin A. Dittrich
    pp. 227-248

Browse

  • Journals
  • Books
  • Videos
  • Authors

Tools

  • Advanced Search
  • Bibliography
  • Glossary
  • API

About

  • About PEP
  • Help Centre
  • Contact Us
  • Privacy Policy

Support

  • Subscription
  • Access Options
  • Technical Support
  • Feedback

Copyright © 2025, Psychoanalytic Electronic Publishing, ISSN 2472-6982