Issue 31
10 articles- pp. 5-7
Vorwort
Thomas Aichhorn - pp. 37-69
Spurensuche zur Geschichte der in die USA emigrierten Wiener Psychoanalytischen Pädagogen
Roland Kaufhold - pp. 70-105
Die „Wiener“ Psychoanalyse im Exil
Elke Mühlleitner & Johannes Reichmayr - pp. 106-123
„Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht“: (Anna Freud anläßlich der Wiedereröffnung der WPV am 10.4.1946)
Thomas Aichhorn - pp. 124-141
Affekt, Libido und die Zeit der Deutschen Seelenheilkunde1
Christiane Schrübbers - pp. 149-153
Die WPV und der Nationalsozialismus
Elisabeth Brainin - pp. 157-158
Autorinnen und Autoren
II KRITISCHE GLOSSEN
Issue 32
11 articles- pp. 5-8
Vorwort
Thomas Aichhorn - pp. 39-65
„Wer wird Widerstand leisten, wenn alle gehn …“1 Über Leben und Werk von Karl Motesiczky
Christiane Rothländer - pp. 66-98
Auf den ‚Trümmern‘ der Psychoanalyse. Wiener Psychoanalytikerinnen während und nach dem Krieg
Thomas Aichhorn & Elke Mühlleitner - pp. 99-149
Die Emigration der Wiener Psychoanalytiker in die USA und die Amerikanisierung der Psychoanalyse: Überlegungen zum emotionalen Aspekt von Emigration und deren mögliche Auswirkungen auf die Geschichte der Psychoanalyse
Bernhard Handlbauer - pp. 150-169
The Force of Ideas
Carol Ascher - pp. 180-182
Das Berliner Forum für Geschichte der Psychoanalyse
Michael Schröter - pp. 186-189
Roland Kaufhold: Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung. Mit einem Vorwort von Ernst Federn. Gießen 2001 (psychosozial-verlag), 313 Seiten, 25,90 EUR
Thomas Aichhorn - pp. 190
Autorinnen und Autoren