Issue 33
25 articles- pp. 5-7
Editorial
- pp. 33-50
Freuds Berliner Schwester Maria (Mitzi) und ihre Familie
Christfried Tögel - pp. 51-72
Briefe an Maria (Mitzi) Freud und ihre Familie
Sigmund Freud - pp. 73-103
»… die Welt ist so uneben …« Tom Seidmann-Freud (1892-1930): Leben und Werk einer großen Bilderbuch-Künstlerin
Barbara Murken - pp. 104-114
Am historischen Eckfenster. 17. 6. 1897
Michael Molnar - pp. 138-163
»Schrei nach Erlösung«. Otto Gross und Max Weber
Matthias Bormuth - pp. 169-170
Paola Traverso: »Psyche ist ein griechisches Wort …«. Rezeption und Wirkung der Antike im Werk von Sigmund Freud. Aus dem Italienischen von Leonie Schröder. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2003 (stw 1570), 302 Seiten. 11 Euro.
Stefan Goldmann - pp. 170-172
Andreas Mayer: Mikroskopie der Psyche. Die Anfänge der Psychoanalyse im Hypnose-Labor. Göttingen (Wallstein) 2002, 288 Seiten. 28 Euro.
Johann Georg Reicheneder - pp. 172-173
Katja Behling: Martha Freud. Die Frau des Genies. Mit einem Vorwort von Anton W. Freud. Berlin (Aufbau) 2002, 266 Seiten. 8.50 Euro.
Günter Gödde - pp. 173-174
Günter Gödde: Mathilde Freud. Die älteste Tochter Sigmund Freuds in Briefen und Selbstzeugnissen. Gießen (Psychosozial) 2003, 394 Seiten. 29.90 Euro.
Hans-Martin Lohmann - pp. 174-175
Gerhard Dienes und Ralf Rother (Hg.): Die Gesetze des Vaters. Problematische Identitätsansprüche. Hans und Otto Gross, Sigmund Freud und Franz Kafka. Wien (Böhlau) 2003, 280 Seiten. 24.90 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 175-176
Richard J. Bernstein: Freud und das Vermächtnis des Moses. Aus dem Englischen von Dirk Westerkamp. Berlin (Philo) 2003, 244 Seiten. 24.80 Euro. Peter Schäfer: Der Triumph der reinen Geistigkeit. Sigmund Freuds »Der Mann Moses und die monotheistische Religion«. Berlin (Philo) 2003, 46 Seiten. 9 Euro.
Andrea Huppke - pp. 176-177
Herbert Will: Was ist klassische Psychoanalyse? Ursprünge, Kritik, Zukunft. Stuttgart (Kohlhammer) 2003, 192 Seiten. 24.90 Euro.
Hans-Martin Lohmann - pp. 177-178
Christfried Tögel und Jörg Frommer (Hg.): Psychotherapie und Psychoanalyse in Osteuropa. Uchtspringer Schriften zur Psychiatrie, Neurologie, Schlafmedizin, Psychologie und Psychoanalyse, Bd. 1. Uchtspringe (Sigmund Freud Zentrum) 2003, 165 Seiten. 5 Euro.
Elke Mühlleitner - pp. 178-179
Ruth Kloocke: Mosche Wulff. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Rußland und Israel. Tübingen (edition diskord) 2002, 253 Seiten. 25 Euro
Michael Schröter - pp. 179
Lydia Marinelli (Hg.): Freuds verschwundene Nachbarn. Wien (Turia + Kant) 2003, 127 Seiten. 23 Euro.
Michael Schröter - pp. 179
Regine Lockot: Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Gießen (Psychosozial) 2002, 395 Seiten. 29.90 Euro.
Michael Schröter - pp. 179-180
David James Fisher (unter Mitarbeit von Roland Kaufhold und Michael Löffelholz): Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen. Essays über Bruno Bettelheim. Gießen (Psychosozial) 2003, 204 Seiten. 24.90 Euro.
Michael Schröter - pp. 180
Albrecht Hirschmüller (Hg.): Ellen West. Eine Patientin Ludwig Binswangers zwischen Kreativität und destruktivem Leiden. Neue Forschungsergebnisse. Heidelberg-Kröning (Asanger) 2003, 198 Seiten. 25 Euro.
Michael Schröter - pp. 181-187
Thematisch geordnete Liste von Arbeiten zur Psychoanalysegeschichte in deutsch-, englisch- und französischsprachigen Zeitschriften (2002)
Michael Giefer, Ulrike May & Jocelyne Sfez - pp. 189
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Familie Freud
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 34
26 articles- pp. 5-6
Editorial
- pp. 35-58
Lehren oder lernen? Siegfried Bernfeld und die »Pädagogische Arbeitsgemeinschaft« am Berliner Psychoanalytischen Institut
Ruth Kloocke & Elke Mühlleitner - pp. 59-63
Streiflichter auf die Schweizer Kindertherapieszene in den 50er Jahren
Vera Planta - pp. 85-104
Sigmund Freud und Eugen Bleuler. Die Geschichte einer ambivalenten Beziehung
Ernst Falzeder - pp. 105-117
»It was my term«. Zur Herkunft der Begriffe »Selbst-« und »Objektrepräsentanz«
Ulrike May - pp. 119-131
Freud & Co.
Michael Molnar - pp. 157-158
17. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 13. bis 15. Februar 2004 in Tübingen
Manfred Klemann - pp. 161-164
Franz Maciejewski: Psychoanalytisches Archiv und Jüdisches Gedächtnis. Freud, Beschneidung und Monotheismus. Wien (Passagen) 2002, 400 Seiten. 45 Euro.
Günter Jerouschek - pp. 164-165
Fischer-Homberger, Esther: Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Gießen (Psychosozial) 2004, 264 Seiten. 29.90 Euro.
Ulrike May - pp. 165-166
Anna Freud-Bernays: Eine Wienerin in New York. Die Erinnerungen der Schwester Sigmund Freuds, hg. von Christfried Tögel. Berlin (Aufbau) 2004, 272 Seiten. 19.90 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 166
Burkhard Pölzl: Hermann Swoboda. Eine biografische Arbeit anhand von Akten. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades in Philosophie (Universität Wien) 2002, 175 Seiten.
Reinhold Treml - pp. 166-167
Manfred Clemenz: Freud und Leonardo. Eine Kritik psychoanalytischer Kunstinterpretation. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2003, 153 Seiten. 19 Euro.
Michael Schröter - pp. 167-168
Weinke, Wilfried: Verdrängt, vertrieben, aber nicht vergessen. Die Fotografen Emil Bieber, Max Halberstadt, Erich Kastan und Kurt Schallenberg. Weingarten (Kunstverlag Weingarten) 2004, 288 Seiten. 29 Euro.
Michael Schröter - pp. 168-169
Die Rundbriefe des »Geheimen Komitees«, Bd. 3: 1922, hg. von Gerhard Wittenberger und Christfried Tögel. Tübingen (edition diskord) 2003, 303 Seiten. 28 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 170-171
Hermann Rorschach: Briefwechsel, ausgewählt und hg. von Christian Müller und Rita Signer. Bern etc. (Huber) 2004, 488 Seiten. 34.95 Euro.
Kaspar Weber - pp. 171-172
Else Pappenheim: Hölderlin, Feuchtersleben, Freud. Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse, der Psychiatrie und Neurologie, hg. und eingel. von Bernhard Handlbauer. Graz (Nausner & Nausner) 2004, 606 Seiten. 41 Euro.
Hans-Martin Lohmann - pp. 172-174
Johannes Reichmayr, Ursula Wagner, Caroline Ouederrou, Binja Pletzer: Psychoanalyse und Ethnologie. Biographisches Lexikon der psychoanalytischen Ethnologie, Ethnopsychoanalyse und interkulturellen psychoanalytischen Therapie. Gießen (Psychosozial) 2003, 597 Seiten. 49.90 Euro.Johannes Reichmayr: Ethnopsychoanalyse. Geschichte, Konzepte, Anwendungen. Gießen (Psychosozial) 2003, 370 Seiten. 29.90 Euro.
Michael Schröter - pp. 174-175
Psychoanalytisches Wissen, hg. von Lydia Marinelli. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 14. Jg., H. 2. Wien (Turia + Kant) 2003, 154 Seiten. 15 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 175-176
Geschichte und Psychoanalyse, hg. von Moshe Zuckermann. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. 32. Göttingen (Wallstein) 2004, 383 Seiten. 41 Euro.
Andrea Huppke - pp. 177-185
Thematisch geordnete Liste von Arbeiten zur Psychoanalysegeschichte in deutsch-, englisch- und französischsprachigen Zeitschriften (2003)
Michael Giefer, Ulrike May & Jocelyne Sfez - pp. 186-187
Autorinnen und Autoren