Issue 35
23 articles- pp. 5-6
Editorial
- pp. 46-81
Psychoanalyse im Fortbildungsangebot für Sozialberufe, Berlin 1930-1933 (Verein Jugendheim)
Michael Schröter - pp. 109-129
»… hier bin ich nun ganz unter Patienten …«: Die psychoanalytische Praxis der Lou Andreas-Salomé
Manfred Klemann - pp. 130-151
»Ein abgesonderter, origineller Geist mit größter Distanz zum Bürgertum …«. Emil Lorenz (1889-1962): Volksbildner, Schriftsteller, Freud-Schüler
Christine Walder - pp. 152-167
Alien Enemy: Porträt eines Mädchens
Michael Molnar - pp. 172-173
Marianne Brentzel: Sigmund Freuds Anna O. Das Leben der Bertha Pappenheim. Leipzig (Reclam) 2004, 320 Seiten. 12.90 Euro.
Albrecht Hirschmüller - pp. 173-174
Mai Wegener: Neuronen und Neurosen. Der psychische Apparat bei Freud und Lacan. Ein historisch-theoretischer Versuch zu Freuds Entwurf von 1895. München (Fink) 2004, 214 Seiten. 29.90 Euro.
Wolfgang Hegener - pp. 174-176
Zvi Lothane: Seelenmord und Psychiatrie. Zur Rehabilitierung Schrebers. Aus dem Amerikanischen von Tim Farin, Sandra Hoffmann, Uwe H. Peters. Bearbeitung von Werner Felber, Hartmut Raguse. Copyediting von Sandra Hoffmann. Gießen (Psychosozial) 2004, 665 Seiten. 49 Euro. Daniel Paul Schreber, Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken, hg. von Gerd Busse. Gießen (Psychosozial) 2003, 607 Seiten. 39.90 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 176-178
Ilse Grubrich-Simitis: Michelangelos Moses und Freuds »Wagstück«. Eine Collage. Frankfurt a. M. (Fischer) 2004, 132 Seiten. 24.90 Euro.
G. W. Pigman - pp. 178-179
Freudiana, hg. von Lilli Gast und Peter Mattes. Psychologie … Gesellschaftskritik, 27. Jg., Nr. 107/108. Gießen (Psychosozial) 2003, 196 Seiten. 17.90 Euro.
Michael Giefer - pp. 179-180
Almuth Bruder-Bezzel und Klaus-Jürgen Bruder: Kreativität und Determination. Studien zu Nietzsche, Freud und Adler. Göttingen (Vandenhoeck … Ruprecht) 2004, 206 Seiten. 34.90 Euro.
Günter Gödde - pp. 180-182
Georg Groddeck: Das Buch vom Es, 2 Bände (Textband. Manuskriptedition … Materialien), hg. von Samuel Müller in Verbindung mit Wolfram Groddeck. Frankfurt a. M. (Stroemfeld) 2004, 340 und 599 Seiten, Ln. 58 Euro. - Textband separat, brosch. 14.80 Euro.
Herbert Will - pp. 182-183
Roland Kaufhold und Michael Löffelholz (Hg.): »So können sie nicht leben« - Bruno Bettelheim (1903-1990). Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 11, Nr. 1-3. Bonn (Deutscher Psychologen Verlag) 2003, 303 Seiten. 38.40 Euro.
Johannes Reichmayr - pp. 184-185
Gruppenanalyse, Gruppendynamik, Psychodrama. Quellen und Traditionen - Zeitzeugen berichten. Der Umgang mit Gruppenphänomenen in den deutschsprachigen Ländern, hg. von Georg R. Gfäller und Grete Leutz. Heidelberg (Mattes) 2004, 251 Seiten. 19.50 Euro.
Ludger M. Hermanns - pp. 185-186
Claudia Guderian: Die Couch in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart von Setting und Raum. Stuttgart (Kohlhammer) 2004, 252 Seiten. 28 Euro. Dies.: Magie der Couch. Bilder und Gespräche über Raum und Setting in der Psychoanalyse. Stuttgart (Kohlhammer) 2004, 188 Seiten mit 105 Abbildungen. 39.80 Euro.
Klaus Müller - pp. 186
Luciano Mecacci: Der Fall Marilyn Monroe und andere Desaster der Psychoanalyse. Aus dem Italienischen von Monika Köpfer. München (btb) 2004, 224 Seiten. 8.50 Euro.
Michael Schröter - pp. 187-188
Hans P. Klink: Zur Rezeption der Psychoanalyse bei Jiddu Krishnamurti 1933 bis 1986. Regensburg (Roderer) 2004, 270 Seiten. 31 Euro.
Lutz von Werder - pp. 188-190
Elisabeth Roudinesco und Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse. Namen, Länder, Werke, Begriffe. Aus dem Französischen übersetzt von Christoph Eissing-Christophersen, Marion Müllerburg, Renate Nentwig, Michel Ramaharomanana, Franziska Roelcke und Michael Wiesmüller. Wien-New York (Springer) 2004, 1261 Seiten. 78 Euro.
Karla Hoven-Buchholz - pp. 191
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Edith Jacobssohn in Berlin
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 36
24 articles- pp. 5-6
Editorial
- pp. 16-22
Notiz zur Technik-Debatte zwischen Reich/Fenichel und Theodor Reik (1932-1936)
Michael Schröter - pp. 23-41
»Angstberuhigung« - Zu einem unveröffentlichten Beitrag von Melanie Klein »On reassurance« (1933)
Claudia Frank - pp. 42-64
Der Beitrag August Aichhorns zur Technik der Psychoanalyse
Achim Perner - pp. 119-133
Psychoanalyse und Kriminologie vor der Entwicklung der therapeutischen Gemeinschaft
Klaus Hoffmann - pp. 135-148
»… das Kind soll wissen …«
Michael Molnar - pp. 167-168
18. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 25. bis 27. Februar 2005 in Tübingen
Michael Giefer - pp. 171
Ludger Lütkehaus (Hg.): »Dieses wahre innere Afrika«. Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud. Gießen (Psychosozial) 2005, 254 Seiten. 19.90 Euro.
Mai Wegener - pp. 171-173
Joachim Riedl (Hg.): Wien, Stadt der Juden. Die Welt der Tante Jolesch. Wien (Zsolnay) 2004, 400 Seiten. 36 Euro. Felicitas Heimann-Jelinek, Gerhard Milchram und Niko Wahl (Hg.): Jetzt ist er bös, der Tennenbaum. Die Zweite Republik und ihre Juden. Wien (Jüdisches Museum) 2005, 124 Seiten. 19.80 Euro.
Bernhard Kuschey - pp. 173
Christfried Tögel: Freud für Eilige. Berlin (Aufbau) 2005, 232 Seiten. 7.95 Euro.
Ulrike May - pp. 174-175
Ilka Quindeau: Spur und Umschrift. Die konstitutive Bedeutung von Erinnerung in der Psychoanalyse. München (Fink) 2004, 238 Seiten. 39.90 Euro.
Hans-Martin Lohmann - pp. 175-176
Lynne Lehrman Weiner (Hg.): Sigmund Freud durch Lehrmans Linse. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr. Gießen (Psychosozial) 2005, 212 Seiten. 49 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 176-177
Christian Müller: Abschied vom Irrenhaus. Aufsätze zur Psychiatriegeschichte. Bern etc. (Huber) 2005, 185 Seiten. 22.95 Euro.
Michael Schröter - pp. 177-178
Gerrit Hohendorf: Die Psychosomatische Theoriebildung bei Felix Deutsch (1884 bis 1964). Ein Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse des Körpers. Husum (Matthiesen) 2004, 365 Seiten. 54 Euro.
Martin Dehli - pp. 179
Françoise Dolto: Selbstporträt einer Psychoanalytikerin. Aus dem Französischen von Sylvia Koch. Weinheim-Basel (Beltz) 2004, 257 Seiten. 14.90 Euro.
Andrea Huppke - pp. 179-181
Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps (Hg.): Magnus Hirschfeld. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Berlin (be.bra Wissenschaftsverlag) 2004, 400 Seiten. 29.90 Euro.
Veronika Fuechtner - pp. 181-182
Thomas Müller (Hg.): Psychotherapie und Körperarbeit in Berlin. Geschichte und Praktiken der Etablierung. Husum (Matthiesen) 2004, 328 Seiten. 51 Euro.
Kai Sammet - pp. 183-190
Thematisch geordnete Liste von Arbeiten zur Psychoanalysegeschichte in deutsch- und englischsprachigen Zeitschriften (2004)
Michael Giefer & Ulrike May - pp. 190-191
Autorinnen und Autoren