Issue 37
25 articles- pp. 5-7
Editorial
- pp. 15-29
»… jener nach innen gekehrte nachdenkliche Blick«
Michael Molnar - pp. 31-42
Gespräche mit der Sphinx: Bilder der griechischen Mythologie in Freuds Sammlung
Janine Burke - pp. 43-97
Freuds Patientenkalender: Siebzehn Analytiker in Analyse bei Freud (1910-1920)
Ulrike May - pp. 115-133
Das Stuttgarter psychotherapeutische Institut, Wolfgang Loch und die Anfänge der DPV-Arbeitsgemeinschaft Stuttgart-Tübingen - historischer Versuch eines Zeitzeugen
Peter Kutter - pp. 137-141
Palimpsest einer Freudschen Selbstdarstellung von 1912
Gerhard Fichtner & Michael Schröter - pp. 142-149
Mira Oberholzer-Gincburg (1884-1949). Eine Analytikerin der ersten Stunde in der Schweiz
Vera von Planta - pp. 152-153
Henri F. Ellenberger: Die Entdeckung des Unbewußten. Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. Aus dem Amerikanischen von Gudrun Theusner-Stampa. Zürich (Diogenes) 2005, 1226 Seiten. 29.90 Euro.
Esther Fischer-Homberger - pp. 153-156
Michael B. Buchholz und Günter Gödde (Hg.): Macht und Dynamik des Unbewußten. Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial) 2005, 718 Seiten. 36 Euro.
Andreas Wildt - pp. 156-157
Traumarbeit vor Freud. Quellentexte zur Traumpsychologie im späten 19. Jahrhundert, hg. von Stefan Goldmann. Gießen (Psychosozial) 2005, 365 Seiten. 34 Euro.
G. W. Pigman - pp. 157-159
Sigmund Freud und Minna Bernays: Briefwechsel 1882-1938, hg. von Albrecht Hirschmüller. Tübingen (edition diskord) 2005, 399 Seiten. 32 Euro.
Kaspar Weber - pp. 159-161
Erik Porge: Schöne Paranoia. Wilhelm Fließ, sein Plagiat und Freud, gefolgt von »In eigener Sache« von Wilhelm Fließ. Aus dem Französischen von Mai Wegener. Wien (Turia + Kant) 2005, 318 Seiten. 29 Euro.
Michael Schröter - pp. 161-163
Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Reprint der Erstausgabe nach 100 Jahren. Mit einem Nachwort von Reimut Reiche. Frankfurt a. M. 2005 (S. Fischer), 131 Seiten. 34.90 Euro.
Friedl Früh - pp. 163-165
Die Liebens. 150 Jahre Geschichte einer Wiener Familie, hg. von Evi Fuks und Gabriele Kohlbauer-Fritz. Wien-Köln-Weimar (Böhlau) 2004, 264 Seiten. 24.90 Euro.
Albrecht Hirschmüller - pp. 165-166
Helmut Junker: Beziehungsweisen. Die tiefenpsychologische Praxis zwischen Technik und Begegnung. Tübingen (edition diskord) 2005, 224 Seiten. 19 Euro.
Annegret Wittenberger - pp. 166-167
Sabine Richebächer: Sabina Spielrein - »Eine fast grausame Liebe zur Wissenschaft«. Biographie. Zürich (Dörlemann) 2005, 400 Seiten. 24.90 Euro.
Vera von Planta - pp. 167-169
Gerda Siebenhüner: Frieda Fromm-Reichmann. Pionierin der analytisch orientierten Psychotherapie von Psychosen. Gießen (Psychosozial) 2005, 342 Seiten. 29.90 Euro.
Klaus Hoffmann - pp. 169-170
Marco Conci: Sullivan neu entdecken. Leben und Werk Harry Stack Sullivans und seine Bedeutung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Mit einem Geleitwort von Gaetano Benedetti. Gießen (Psychosozial) 2005, 539 Seiten. 49.90 Euro.
Thomas Müller - pp. 170-172
Gerhard Stumm, Alfred Pritz, Paul Gumhalter, Nora Nemeskeri und Martin Voracek (Hg.): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien-New York (Springer) 2005, 547 Seiten. 69.80 Euro.
Thomas Müller - pp. 172
Sanford Gifford, Daniel Jacobs, Vivien Goldman (Hg.): Edward Bibring fotografiert die Psychoanalytiker seiner Zeit (1932-1938). Aus dem Amerikanischen von Daniela Bone und Antje Becker. Gießen (Psychosozial) 2005, 210 Seiten. 29.90 Euro.
Michael Schröter - pp. 173
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Aus dem Freud Museum, London
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 38
32 articles- pp. 5-6
Editorial
- pp. 19-31
Freiberger Schatten. Wurde Julius Freud in Roznau geboren?
Franz Maciejewski - pp. 33-45
Trottoir roulant, 1900
Michael Molnar - pp. 46-75
Elektra »antik u modern«. Zu einem Abend der Mittwoch-Gesellschaft im Jahre 1905 (mit einer unbekannten Postkarte Freuds an Paul Federn)
Leo A. Lensing - pp. 76-101
Ein Sommernachmittag in Grinzing. Thomas Mann bei Sigmund Freud
Gerhard Hummel - pp. 102-128
Ein Abkömmling der Liebe: Freud über den Glauben
Herbert Will - pp. 129-135
Kommentar zu Max Eitingons Ansprache auf der Sitzung der Chewrah Psychoanalytith b'Erez-Israel in Jerusalem am 6. Mai 1939
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 136-139
Freuds 83. Geburtstag, 6. Mai 1939
Max Eitingon - pp. 140-148
Fundstücke zur Freud-Biographik in der Exilpresse
Ulrike May - pp. 153-154
19. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 17. bis 19. Februar 2006 in Tübingen
Manfred Klemann - pp. 157-158
Lilly Freud-Marlé: Mein Onkel Sigmund Freud. Erinnerungen an eine große Familie. Berlin (Aufbau) 2006, 341 Seiten. 22.90 Euro.
Barbara Murken - pp. 158-159
Eva Weissweiler: Die Freuds. Biographie einer Familie. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 2006, 479 Seiten. 24.90 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 160-161
Isidor Sadger: Sigmund Freud. Persönliche Erinnerungen, hg. und mit einem Nachwort versehen von Andrea Huppke und Michael Schröter. Tübingen (edition diskord) 2006, 160 Seiten. 22 Euro.
Kaspar Weber - pp. 161-163
Die Rundbriefe des »Geheimen Komitees«, Bd. 4: 1923-1927, hg. von Gerhard Wittenberger und Christfried Tögel. Tübingen (edition diskord) 2006, 411 Seiten. 28 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 163-164
Lisa Fischer und Regina Köpl: Sigmund Freud. Wiener Schauplätze der Psychoanalyse. Wien-Köln-Weimar (Böhlau) 2005, 221 Seiten. 19.90 Euro.
Christfried Tögel - pp. 164-165
Christfried Tögel: Freud und Berlin. Berlin (Aufbau) 2006, 212 Seiten. 9.95 Euro.
Ludger M. Hermanns - pp. 165-166
Micha Brumlik: Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts. Weinheim-Basel (Beltz) 2006, 304 Seiten. 22.90 Euro.
Andrea Huppke - pp. 166-168
Manfred Pohlen: Freuds Analyse. Die Sitzungsprotokolle Ernst Blums. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 2006, 399 Seiten. 22.50 Euro.
Sieglinde Eva Tömmel - pp. 168-170
Freud's Library. A Comprehensive Catalogue - Freuds Bibliothek. Vollständiger Katalog, bearb. und hg. von J. Keith Davies und Gerhard Fichtner. London (Freud Museum) und Tübingen (edition diskord) 2006, 144 Seiten. Katalog auf CD: 1049 Seiten, 944 farbige Abb. 36 Euro.
G. W. Pigman - pp. 170-171
Michael Rohrwasser: Freuds Lektüren. Von Arthur Conan Doyle bis Arthur Schnitzler. Gießen (Psychosozial) 2005, 404 Seiten. 38 Euro.
Hilde Kronberg-Gödde - pp. 171-172
Han Israëls: Der Wiener Quacksalber. Kritische Betrachtungen über Sigmund Freud und die Psychoanalyse, hg. und aus dem Niederländischen übersetzt von Gerd Busse. Jena-Quedlinburg (Bussert & Stadeler) 2006, 179 Seiten. 14.90 Euro.
Michael Schröter - pp. 172-174
Holger Steinberg: Als ob ich zu einer steinernen Wand spräche. Der Nervenarzt Paul Julius Möbius. Eine Werkbiographie. Bern (Huber) 2005, 339 Seiten. 49.95 Euro.
Esther Fischer-Homberger - pp. 174-175
Louis Obrowsky: Historische Betrachtung der sozialmedizinischen Einrichtungen in Wien vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der Ersten Republik. Frankfurt a. M. etc. (Lang) 2005, 234 Seiten. 42.50 Euro.
Thomas Aichhorn - pp. 175-177
Guido Meyer: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse, Bd 1: 1895-1950. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2005, 385 Seiten. 35 Euro. Guido Meyer: Geburt, Angst, Tod und das Begehren nach dem Mutterleib. Geschichte der Urthemen in der Psychoanalyse. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2004, 407 Seiten. 35 Euro.
Marco Conci - pp. 177-178
Bärbel Reetz: Die russische Patientin. Roman. Frankfurt a. M.-Leipzig (Insel) 2006, 328 Seiten. 19.80 Euro.
Vera von Planta - pp. 179-180
Hanns Sachs: Wie Wesen von einem fremden Stern. Der philosophische Hintergrund der Psychoanalyse. Übersetzt aus dem Amerikanischen und hg. von Jürgen Hardt. Gießen (Psychosozial) 2005, 252 Seiten. 29.90 Euro.
Reiner Wild - pp. 180-182
Nicolas Langlitz: Die Zeit der Psychoanalyse. Lacan und das Problem der Sitzungsdauer. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2005, 309 Seiten. 12 Euro.
Claus-Dieter Rath - pp. 183-188
Thematisch geordnete Liste von Arbeiten zur Psychoanalysegeschichte in deutsch- und englischsprachigen Zeitschriften (2005)
Michael Giefer & Ulrike May - pp. 189
Autorinnen und Autoren