Issue 5
21 articles- pp. 5
Editorial
- pp. 6-8
Vorwort
- pp. 15-30
Die infantilen Zerebrallähmungen als Probierstein der medizinischen Wissenschaft1: Für Herrn Professor Wolfgang Loch zum 75. Geburtstag
Johann Georg Reicheneder - pp. 31-52
Die Aphasie*
John Forrester - pp. 53-94
Funktion, Symptom, Symbol: Über den Zusammenhang von Körperlehre, Krankheitsbegriff und Sprachauffassung in Freuds Aphasielehre
Gerd Kimmerle - pp. 95-114
Das Ich ist nicht das Ich: Zur Theorie der Subjektivität bei J. Lacan
Gerda Pagel & Heinz Weiß - pp. 115-136
Die Konstitution des Subjekts im psychoanalytischen Dialog: Weitere Bemerkungen über die Diagnostik und den Umgang mit dem psychischen Faktor*1
Wolfgang Loch - pp. 137-152
40 Jahre danach - Reflexionen über die Ichpsychologie Paul Federns
Norman Elrod - pp. 164
Aufruf!
- pp. 165-167
Überlegungen zu einem „Freud-Dokument“
Siegfried Kätzel - pp. 169-172
Gernot Böhme: Der Typ Sokrates. Frankfurt/M. 1988 (Suhrkamp). 222 S., DM 32,-
Gerhard Gamm - pp. 172-175
Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Herausgegeben von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding. Band 6: Rhetorik und Psychologie. Hrsg. von Joachim Dyck. Tübingen 1987 (Niemeyer). 218 S., DM 60,-
Burkhard Wessel - pp. 175-178
Joseph Sandler mit Anna Freud: Die Analyse der Abwehr. Stuttgart 1989 (Klett-Cotta), 395 S., DM 90,-
Hanna Gekle - pp. 181-183
Tagungsbericht über die 1. Arbeitstagung der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
Peter Bründl & Manfred Endres - pp. 183-184
3. Arbeitstagung zur Geschichte der Psychoanalyse in Kassel vom 24.-26. November 1989
Helmut Junker & Gerhard Wittenberger - pp. 185
Berliner Forum für Geschichte der Psychoanalyse
- pp. 186-187
Autorinnen und Autoren
II QUELLENTEXTE
IV BERICHTE ÜBER TAGUNGEN UND FORSCHUNGSPROJEKTE
Issue 6
14 articles- pp. 5
Editorial
- pp. 6
Vorwort
- pp. 27-41
Freud 1889: Die Geschichte eines Jahres
Helmut Junker - pp. 42-75
Felix Gattel (1870-1904) Der erste Freudschüler
Ludger M. Hermanns & Michael Schröter - pp. 76-86
Zur ‚Innenpolitik‘ der organisierten Psychoanalyse in der Zeit nach dem Bruch mit C. G. Jung
Gerhard Wittenberger - pp. 87-130
Mit Kupfer legieren: Zur Erinnerung an Heinrich Meng
Tomas Plänkers - pp. 131-143
Harald Schultz-Hencke und Dietfried Müller-Hegemann: Zwei Berliner Psychotherapeuten im Ost-West-Gespräch
Norman Elrod - pp. 169-171
Ernst Federn: Witnessing Psychoanalysis. From Vienna back to Vienna via Buchenwald and the USA. London 1990 (Kamac Books). 308 S., £ 15.95
Norman Elrod - pp. 172-175
Grzegorz Dymnicki/ Rosi Mittermaier-Mühldorfer/ J. Utz Palußek/ Heidi Spanl/ Klaus Weber Rückblicke. Augenblicke. Ausblicke. Zur Geschichte des Psychologischen Instituts München. München 1989 (im Selbstverlag). 169 S., DM 25,-
Karin Dittrich - pp. 176-182
Ann-Louise S. Silver, Hrsg., mit Beiträgen von Jacob A. Arlow, L. Bryce Boyer, Henry W. Brosin, Dexter M. Bullard, Jr., Donald L. Burnham, Martin Cooperman, Jarl E. Dyrud, John P. Fort, Pollianne Curry Freuer, Frieda Fromm-Reichmann, Robert W. Gibson, Josephine R. Hilgard, John S. Kafka, Lawrence C. Kolb, Wendy Leeds-Hurwitz, Ruth W. Lidz, Theodore Lidz, Beatrice Liebenberg, Laurice L. McAfee, Douglas Noble, John L. Schimel, Clarence G. Schulz, Harold F. Searles, Roger L. Shapiro, Ann-Louise S. Silver, Joseph H. Smith, Samuel V. Thompson, Benjamin I. Weininger und Otto Allen Will, Jr.: Psychoanalysis and Psychosis. Madison, Connecticut 1989 (International Universities Press). 585 S.
Karin Dittrich - pp. 183-184
Autoren