Issue 1
20 articles- pp. 1-20
Grenzen und Möglichkeiten der Kinderanalyse
Rosmarie Glantz - pp. 21-34
Die Entfaltung des Arbeitsbündnisses in der Analyse eines Adoleszenten
Lore Schacht - pp. 35-48
Psychoanalyse im Vorschulalter und in der Latenz
Selma Fraiberg - pp. 49-70
Die Psychoanalyse in der Kinderheilkunde: Mit einer Vorbemerkung von Anna Freud, London
Bianca Gordon - pp. 76-77
Goldstein, J., Anna Freud und A. J. Solnit: Beyond the Best Interests of the Child. New York (The Free Press) 1973, 170 Seiten, 3.50 $.
Sabine & Peter Trenk-Hinterberger - pp. 77-78
Winnicott, W. D.: Die therapeutische Arbeit mit Kindern. München (Kindler Studienausgabe 1973, 238 S., 351 Abbildungen, 42 DM.
Lore Schacht - pp. 78-81
Mendel, Gérard: Plädoyer für die Entkolonisierung des Kindes. Sozio-Psychoanalyse der Autorität. (Pour décoloniser l'enfant — Sociopsychanalyse de l'Autorité. Paris [Payot] 1971.) Olten und Freiburg im Breisgau (Walter) 1973.
Emma Moersch - pp. 81
Biermann, Gerd: Die psychosoziale Entwicklung des Kindes in unserer Zeit. München (Reinhardt) 1973, 21 DM.
Otto Goldschmidt - pp. 81-83
Mannoni, Maud: Éducation impossible. Mit Beiträgen von Simone Benhaim, Robert Lefort und Studenten. Paris (Seuil) 1973, 311 S.
Vreni Haas - pp. 83-84
Pearson, G. H. J. (Hg.): Handbuch der Kinderpsychoanalyse. Einführung in die Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen. München (Kindler) 1972. 423 Seiten, 68 DM.
M. Müller-Küppers - pp. 84-85
Harbauer, H., R. Lempp, G. Nissen und P. Strunk: Lehrbuch der speziellen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York (Springer-Verlag) 1971, 392 Seiten.
W. J. Schraml - pp. 85-86
Fraiberg, Selma H.: Das verstandene Kind. Hamburg (Hoffmann und Campe) 1969. 367 Seiten, 19,80 DM.
Jacques Berna - pp. 86-87
Nissen, G.: Depressive Syndrome im Kindes- und Jugendalter. Ein Beitrag zur Symptomatologie, Genese und Prognose. Berlin/Heidelberg/New York (Springer) 1971. 174 S., 11. Abb., 51 Tab. 58, — DM.
Ingrid Biermann - pp. 87-89
Clyne, Max B.: Schulkrank? Schulverweigern als Folge psychischer Störungen. Stuttgart (Klett), 1969. 350 Seiten, 26 DM.
I. Matthes - pp. 89-90
McDonald, M.: Not by the Color of Their Skin. New York (International Universities Press) 1970. 242 Seiten.
W. J. Schraml - pp. 91
Kestenberg, J. S.: The Role of Movement Patterns in Development, 1967 (Psychoanalytical Quarterly, Inc.) Ungekürzte Neuveröffentlichung durch das Dance Notation Bureau, 8 East 12th Street, N.Y. 10003.
Lore Schacht - pp. 91-92
Klasen, E.: Das Syndrom der Legasthenie. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1970. 310 Seiten, 10 Abb., 25 Tabellen. Kart. 29 DM.
M. Müller-Küppers - pp. 92-94
Psychotherapie: Wyss, Dieter: Lehrbuch der medizinischen Psychologie und Psychotherapie für Studierende. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1971. 175 Seiten, 14,80 DM.
L. Rosenkötter - pp. 94-96
Bellak, Leopold und Harvey H. Barten (Hrsg.): Progress in Community Mental Health, Vol. I. New York — London, 1969.
Dietlind Eckensberger
Issue 2
11 articles- pp. 97-117
Gesellschaftskritik im Deutungsprozeß
Paul Parin - pp. 118-130
Die zwei Dimensionen der psychoanalytischen Interpretation und der „unbewußte Begriff“
Hans-Volker Werthmann - pp. 131-153
Sittlichkeit und Kriminalität: Psychoanalytische Bemerkungen zu Karl Kraus
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 154-170
Die Psychodynamik in Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“
Peter Dettmering - pp. 186-188
Moser, Tilmann: Lehrjahre auf der Couch, Bruchstücke meiner Psychoanalyse. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1974. 240 Seiten, 20 DM.
Yela Lowenfeld - pp. 188
Materialien zur Psychoanalyse und analytisch orientierten Psychotherapie, hg. v. P. Hahn und E. Herdieckerhoff, 3. Lfg, 4. Lfg, Serie II, l. Lfg und Serie II, 2. Lfg. Göttingen und Zürich (Verlag für medizinische Psychologie / Vandenhoeck & Ruprecht).
Peter Kutter - pp. 188-189
Psychiatrie: Burnham, D. L., A. I. Gladstone, R. W. Gibson: Schizophrenia and the Need-Fear Dilemma. New York (Int. Univ. Press) 1969, 474 S.
W. J. Schraml - pp. 189
Carp, E. A. D. E.: Zukünftige Psychiatrie. Stuttgart (Hippokrates Verlag) 1970.
Christoph Biermann - pp. 189-190
Psychologie: Bottenberg, Ernst Heinrich: Emotionspsychologie. Ein Beitrag zur empirischen Dimensionierung emotionaler Vorgänge. München (Goldmann, „Das wissenschaftliche Taschenbuch“) 1972. 309 Seiten, 38 DM.
Enno Schwanenberg
Issue 3
7 articles- pp. 191-207
Die Suizidhandlung unter dem Aspekt der psychoanalytischen Narzißmustheorie
Heinz Henseler - pp. 208-222
Zur Psychodynamik der Narkolepsie: Ein kasuistischer Beitrag
Christoph Mundt - pp. 223-241
Melanie Kleins Beiträge zur Psychoanalyse
Roger E. Money-Kyrle - pp. 242-272
Freud und Piaget: Parallelen und Differenzen zweier Entwicklungspsychologien*
André Haynal - pp. 285-286
Analytische- Psychologie. Zeitschrift für Analytische Psychologie und ihre Grenzgebiete. Bd. 5, Heft Nr. 1 und Nr. 2. Verlag S. Karger, Basel—München—Paris—London—New York—Sydney.
Lutz Rosenkötter - pp. 286
Berichtigung
Issue 4
6 articles- pp. 287-315
Der Fanatismus: Eine tiefenpsychologische Studie
Lambert Bolterauer - pp. 316-354
Der Ligurinus-Schock (I): Über eine narzißtische Pubertätskrise und ihre Wiederkehr beim fünfzigjährigen Manne
Gunter Mecke - pp. 355-359
Kurt Tucholsky über die Psychoanalyse: Eine historische Notiz
Johannes Cremerius - pp. 377-380
Bemerkungen zu Sudhir Kakars „Indische Kultur und Psychoanalyse“: (Psyche 28, 1974, Heft 7)
Ernst Gogler - pp. 380-382
Erwiderung
Sudhir Kakar
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 5
9 articles- pp. 383-398
Ärztliche Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage
Wolfgang Loch - pp. 399-420
Die Charakterneurose: Bemerkungen zur Geschichte des Begriffs, zur spezifischen Dynamik und zum analytischen Prozeß
S. O. Hoffmann - pp. 421-444
Der Ligurinus-Schock (II): Über eine narzißtische Pubertätskrise und ihre Wiederkehr beim fünfzigjährigen Manne
Gunter Mecke - pp. 445-469
Schizophrene Jugendliche im Kampf um Trennung und Individuation
Rudolf Ekstein - pp. 474-475
Green, Hannah: Ich habe Dir nie einen Rosengarten versprochen. Bericht einer Heilung. Stuttgart (Radius-Verlag) 1973. 240. Seiten, 19 DM.
Lutz Rosenkötter - pp. 475-476
Poljak, Leo: Vom guten Bösen. Über Ethik und Tiefenpsychologie. Privatdruck. Zürich, 1970. 138. S.
Gabor Paneth - pp. 477-479
Laing, R. D.: The Politics of the Family and Other Essays. London, (Tavistock Publications)1971. 133. Seiten. Dt.: Die Politik der Familie. Köln (Kiepenheuer + Witsch), 1974.
Ellen Reinke - pp. 480
Mitteilungen
Issue 6
8 articles- pp. 481-502
Psychoanalyse und Veränderung: Ein Versuch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Leo Rangell - pp. 503-541
Analytiker, Symbolisierung und Abwesenheit im Rahmen der psychoanalytischen Situation: Über Veränderungen der analytischen Praxis und Erfahrung
André Green - pp. 542-567
Psychosomatische Modellvorstellungen zur Pathogenese der Ulkuskrankheit
G. Overbeck & W. Biebl - pp. 568-579
Weiblichkeit, Mütterlichkeit und Gegenübertragiung: Bericht über die Wochenendtagung der englisch-sprechenden Mitglieder der europäischen Vereinigungen der IPV (27.—29. 9. 1974, London)
Ute Auhagen - pp. 581-583
Kestemberg, E. u. J., u. S. Decobert: La faim et le corps, une étude psychanalytique de l'anorexie mentale. Paris (P. U. F.) 1972.
Vreni Haas - pp. 583-587
Kestemberg, E. u. J., u. S. Decobert: La faim et le corps, une étude psychanalytique de l'anorexie mentale. Paris (P. U. F.) 1972.
May Widmer-Perrenoud - pp. 588-589
Sozialpsychologie: Schachter, Stanley: Emotion, Obesity, and Crime. New York-London (Academic Press) 1971, 195 Seiten, Ln. 7.50 $.
Enno Schwanenberg
Issue 7
7 articles- pp. 591-608
Aufgaben und Grenzen des Kinder-Psychotherapeuten in unserer Gesellschaft
Renate Meyer Zur Capellen - pp. 609-625
Symbiose und Individuation: Die psychische Geburt des Menschenkindes*
Margaret S. Mahler - pp. 626-664
Reaktionen kleiner Kinder auf kurzfristige Trennung von der Mutter im Lichte neuer Beobachtungen
James Robertson & Joyce Robertson - pp. 679
Wormser, Rudi: Erfahrung und Erkenntnis. Selbstzeugnisse — Dokumente — Analysen. Neuwied und Berlin (Luchterhand) 1973, 357 S., 24,80 DM.
H. Stein - pp. 679-680
Jahrbuch der Psychohygiene, 1. Band, Hg. Gerd Biermann, Institut für Psychohygiene des Kreises Köln. München (Reinhardt) 220 S., 32,50 DM.
M. Müller-Küppers
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 8
4 articles- pp. 681-720
Kreativität, Charisma, Gruppenpsychologie: Gedanken zu Freuds Selbstanalyse* **
Heinz Kohut - pp. 721-744
Freud und Irma: Genetische Aspekte zum Initialtraum der Psychoanalyse* **
Johannes Grunert - pp. 745-755
Die Übertragung in der Kur des „Herrn E.“: Em Beitrag zu Freuds Selbstanalyse
Eva Rosenblum - pp. 756-768
Bernfelds Mitarbeit an Jones' Freud-Biographie
Harry Trosman & Ernest S. Wolf
Issue 9
11 articles- pp. 769-788
Psychoanalyse und weibliche Sexualität
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 789-804
Freuds Ansichten über die weibliche Sexualität: Retrospektive Betrachtungen
William H. Gillespie - pp. 805-812
Bemerkungen zu Mutterkonflikt, Weiblichkeit und Realitätszerstörung
Janine Chasseguet-Smirgel - pp. 813-834
Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklung der Frau: Rekonstruktion einer Kontroverse
Zenia Odes Fliegel - pp. 854-858
Ferenczi, S.: Schriften zur Psychoanalyse II. Frankfurt/Main (Fischer) 1972. 490 Seiten. 34 DM.
Wolfgang Loch - pp. 858-862
Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. VII. Schriftleitung: W. Loch und F.-W. Eickhoff Stuttgart, Wien, Bern (Huber) 1974. 129 Seiten.
Werner Damson - pp. 862-864
Racamier, P. C.: Le Psychanalyste sans Divan. La psychanalyse et les institutions de soins psychiatriques, avec R. Diatkine, S. Lebovici, P. Paumelle et avec la collaboration de P. Béquart, L. Carretier, S. Ferraresi-Taccani et D. Masson, Paris (Payot) 19732 (435 S.).
Vreni Haas - pp. 864
Handbuch der forensischen Psychiatrie. Hrsg. von H. Göppinger und H. Witter, Berlin-Heidelberg-New York (Springer-Verlag) 1972. 2 Bde., zus. 1693 S., Ln. 390 DM.
Tilmann Moser - pp. 864
Berichtigung
Kritische Glosse
Issue 10
10 articles- pp. 865-889
Der Analytiker im Initialtraum
Ursula Grunert - pp. 890-905
Zur Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen
Otto F. Kernberg - pp. 906-918
Zur Technik nach Melanie Klein
Hans A. Thorner - pp. 919-940
Die Trennung der Gehirnhälften: Ihre Bedeutung für die Psychoanalyse
Klaus D. Hoppe - pp. 952-954
Zetzel, E. R.: Die Fähigkeit zu emotionalem Wachstum. Stuttgart (Klett) 1974. 520 S., 36 DM
Angela Weisker - pp. 955-957
Lüders, W: Psychotherapeutische Beratung. Theorie und Technik. Göttingen (Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) 1970. 183 S. 19,80 DM
H. Müller-Braunschweig - pp. 957-959
„Praxis der Balint-Gruppen“, Beziehungsdiagnostik und Therapie. Herausgegeben von Prof. Dr. med. Boris Luban-Plozza mit 18 Beiträgen von: F. Antonelli, E. Balint, J. Bastiaans, M. B. Clyne, D. Eicke, W.L. Furrer, G. Garrone, J. Guyotat, H.-K. Knoepfel, F. Labhardt, B. Luban-Plozza, A. Moreau, M. Sapir, A. Trenkel München (J. F. Lehmanns Verlag) 1974. 183 Seiten, 28 DM
Wolfgang Wesiack - pp. 959-960
Beck, Dieter: Die Kurzpsychotherapie. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1974, 120 Seiten, 8,80 DM. Rechenberger, H. G.: Kurzpsychotherapie in der ärztlichen Praxis. München (J. F. Lehmanns Verlag) 1974, 112 Seiten, 18 DM
Wolfgang Wesiack
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 11
16 articles- pp. 961-990
Negative Psychoanalyse und Marxismus: Überlegungen zu einer objektiven Theorie der Subjektivität
Russell Jacoby - pp. 991-1010
Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie
Helmut Dahmer - pp. 1011-1031
Georges Politzers Kritik der Psychoanalyse
Hans Füchtner - pp. 1034-1036
Knöll, D. R.: Die Gesunden und das Normale. Zur Kritik der Psychoanalyse. theorie + praktische kritik 11, edition 2000, 1973. 132 S., 5,50 DM.
Hans-Jürgen Wirth - pp. 1036-1037
Politzer, G.: Kritik der klassischen Psychologie. (Einleitung Thomas Leithäuser. Nachwort Friedhelm Streiffeler.) Köln (Europäische Verlagsanstalt) 1974. 16 DM.
Hans Füchtner - pp. 1037-1038
Bammer, A.: Architektur und Gesellschaft in der Antike. Zur Deutung baulicher Symbole. — Archäologisch-Soziologische Schriften. — Im Selbstverlag der Österr. Gesellschaft für Archäologie, Wien 1974. 148 S.
Heide Berndt - pp. 1038-1040
Sperling, E. u. J. Jahnke: Zwischen Apathie und Protest, 2 Bände; Bd. 1: Studentenprobleme und Behandlungskonzepte einer ärztlich-psychologischen Beratungsstelle); dgl. als Hg. Bd. 2: Empirische Studien zur psycho-sozialen Situation der Studenten (Beiträge von B. Buchholz, M. Kuda und V. Friedrich). Bern — Stuttgart — Wien (Huber) 1974. 260 bzw. 232 S.
Helmut Junker - pp. 1040-1044
Dannecker, M. und R. Reiche: Der gewöhnliche Homosexuelle. Eine soziologische Untersuchung über männliche Homosexuelle in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M. (S. Fischer) 1974. 393 + 36 Seiten, 19,80 DM.
F. Morgenthaler - pp. 1044-1045
Greiffenhagen, M. (Hg.): Emanzipation. Hamburg (Hoffmann u. Campe), 1973. 492 S., 24 DM.
H. Lohaus - pp. 1045-1047
Rattner, J.: Gruppentherapie. Die Psychotherapie der Zukunft. Fischer Taschenbuch 6223, Frankfurt a. M. 1973. 301 S., 5,80 DM. Schmidbauer, W.: Sensitivitäts-Training und analytische Gruppendynamik. Mit einem Geleitwort von Günter Ammon, München (Piper Verlag) 1973. 180 S., 8 DM. Schmidbauer, W.: Emanzipation in der Gruppe. München (Piper Verlag) 1974. 180 S., 10 DM. Rogers, C. R.: Encounter Gruppen. Das Erlebnis der menschlichen Begegnung. München (Kindler) 1974. 129 S., 20 DM. Gruppendynamik der Kreativität. Hg. von Günter Ammon, Kindler Taschenbuch 2120, München 1974. 129 S., 6,80 DM.
Peter Kutter - pp. 1048-1049
Sommer, A. und H. Grobe: Aggressiv durch Fernsehen? Überlegungen zur Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen. Luchterhand — Arbeitsmittel für Erziehungswissenschaft und -praxis, Neuwied — Berlin 1974, 119 Seiten, 16,80 DM.
Imme Horn - pp. 1049-1054
Róheim, G.: Die Panik der Götter. Die Quellen religiöser Glaubensformen in psychoanalytischer Sicht. München (Kindler) 1975. Herausgegeben und eingeleitet von W. Muensterberger, aus dem Amerikanischen übersetzt von E. Kamper. 321 S., 13,80 DM.
Hartmut Zinser - pp. 1054-1055
Berna, J.: Kinder beim Analytiker. München (Piper) 1973. 223 S.
Ruth Cycon - pp. 1056
Mitteilungen
- pp. 1056
Berichtigung
Issue 12
7 articles- pp. 1057-1077
Symbiose und Separation: Ein Beitrag zur Phänomenologie menschlicher Beziehungen*
Wolfram Lüders - pp. 1078-1095
Die Bedeutung des Loslösungs- und Individuationsprozesses für die Beurteilung von Borderline-Phänomenen
Margaret S. Mahler - pp. 1096-1118
Die Rolle des freien Einfalls in zwei biographischen Arbeiten über Freud
K. R. Eissler - pp. 1119-1125
Bericht von der Ferenczi-Gedenkfeier in Budapest am 1. Juni 1974
J. Paál - pp. 1126-1131
Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung in der Tschechoslowakei
René Fischer