Issue 1
5 articles- pp. 1-24
Das Mikroskop der vergleichenden Psychoanalyse und die Makrosozietät
Paul Parin - pp. 26-49
Psychoanalyse und gesellschaftliche Widersprüche
Klaus Horn - pp. 50-80
Wahrheit — ein Entwurf: Zu einer neuen Studie von Alfred Lorenzer** und zur gegenwärtigen Psychoanalyse-Diskussion
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 103
Berichtigung
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 2
5 articles- pp. 105-124
Michael Balint und die Droge „Arzt“
Enid Balint - pp. 125-145
Bemerkungen zur Supervision
E. C. M. Frijling-Schreuder - pp. 146-158
Über die psychischen Wurzeln der Religion: Bemerkungen im Hinblick auf die Entwicklung des westlichen Christentums
John Klauber - pp. 160-169
Veränderung oder Wandlung in der Psychoanalyse: Bericht über den 29. Kongreß der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (20. bis 25. 7. 1975, London)
Ute Auhagen
Issue 3
8 articles- pp. 201-216
Der Ödipus-Komplex in der heutigen psychoanalytischen Theorie
Roy C. Calogeras, Toni E. Alston & Fabian X. Schupper - pp. 217-227
Gebärneid: Beobachtungen zur Psychodynamik der Geburt aus der Sicht des Mannes
Walter Bräutigam - pp. 228-251
Psychoanalyse eines epileptischen Patienten mit hysterischem Charakter
Hans Geigenmüller - pp. 252-267
Thomas Bernhards „Ereignisse“ oder Die Wiederkehr des Verdrängten: Eine psychoanalytische Interpretation
Walter Schönau - pp. 294-295
Dolto, Françoise: Psychoanalyse und Kinderheilkunde. Frankfurt a. M. („Literatur der Psychoanalyse“, hg. von A. Mitscherlich, Suhrkamp) 1973, 301 Seiten, 20 DM
L. Schacht - pp. 295-296
Klimann, Gilbert: Seelische Katastrophen und Notfälle im Kindesalter. Stuttgart (Hippokrates-Verlag) 1973. 184 Seiten, 24 DM
Sabine Pohl-Brettschneider
Issue 4
21 articles- pp. 297-305
Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme
Joseph Sandler - pp. 306-326
David Rapaports Beitrag zur Psychoanalyse
John E. Gedo - pp. 327-337
Sechs Jahre Beratung: Arbeitsbericht der Evangelischen Beratungsstellen Frankfurt a. M.
Wolfram Lüders - pp. 350-353
Bittner, G.: Das andere Ich. Rekonstruktionen zu Freud. München (Piper Verlag) 1974. 173 S. 10 DM
Ch. Biermann - pp. 353-355
Dolto, F.: Le cas Dominique. Paris (du Seuil) 1971. 258 S. — Dt.: Der Fall Dominique. Frankfurt (Suhrkamp) 1973. 6 DM
Vreni Haas - pp. 356-359
Chasseguet-Smirgel, J. (Hg.): Psychoanalyse der weiblichen Sexualität. Frankfurt (edition suhrkamp) 1974. 292 S
Ellen Katharina Reinke - pp. 359-362
Leclaire, S.: Der Psychoanalytische Prozeß. Versuch über das Unbewußte und den Aufbau einer buchstäblichen Ordnung. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1975. 174 S., 7 DM. (Deutsche Erstausgabe Walter Verlag Olten 1971.)
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 362-363
Klein, M. u. J. Riviere: Seelische Urkonflikte. München (Kindler) 1974. 156 S., 16 DM
Sigrun Anselm - pp. 363-365
Grotjahn, Martin: The Voice of the Symbol. Los Angeles (Mara Books) 1971. 224 Seiten, 8 $
F.-W. Eickhoff - pp. 365-370
Psychotherapie: Casriel, D.: Die Wiederentdeckung des Gefühls. Schreitherapie und Gruppendynamik. Aus dem Amerikanischen („A Scream Away from Happiness“) von Jutta und Theodor Knust. München (Bertelsmann) 1975. 320 Seiten, 29,80 DM. Janov, A.: Anatomie der Neurose. Die wissenschaftliche Grundlegung der Urschrei-Therapie. Aus dem Amerikanischen („The Anatomy of Mental Illness“) von K. H. Deserno. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1974. 269 Seiten, 24 DM
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 370-372
Foulkes, S. H.: Group-Analytic Psychotherapy. Method and Principles. London (Gordon and Breach) 1975. 177 S., £ 5.20
Peter Kutter - pp. 372-373
Houben, A.: Klinisch-psychologische Beratung. Ansätze einer psychoanalytisch fundierten Technik. Stuttgart (UTB 453 Uni-Taschenbücher), München (Ernst Reinhardt-Verlag) 1975. 190 S., 16,80 DM
Hermann Argelander - pp. 373-374
Argelander, H. (Hg.): Konkrete Seelsorge, Balintgruppen mit Theologen im Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a. M. Stuttgart/Berlin (Kreuz Verlag) 1973. 213 S., 16,80 DM
Joachim Scharfenberg - pp. 374-375
Spiegel, Y. (Hg.): Psychoanalytische Interpretation biblischer Texte. München (Christian-Kaiser-Verlag) 1972. 274 S., 35 DM
Joachim Scharfenberg - pp. 375-376
Preuss, Hans G.: Ehepaartherapie. Beitrag zu einer psychoanalytischen Partnertherapie in der Gruppe. München (Kindler) 1973. 152 S., Leinen 22 DM, 25,60 sFr
Peter Kutter - pp. 376-379
Pirella, Agostino (Hg.): Sozialisation der Ausgeschlossenen. Praxis einer neuen Psychiatrie. (Zusammenstellung und dokumentarische Einleitung von Dieter Schlesak.) Reinbek (Rowohlt) 1975. (Reihe: „das neue buch“.) 231 Seiten, 16 DM
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 379-381
Waldmann, H. und W. Zander (Hg.): Zur Therapie der Drogenabhängigkeit. Göttingen (Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck und Ruprecht) 1975. 117 S. 18,80 DM. Haas, E.: Selbstheilung durch Drogen? Zur Psychoanalyse der Drogenabhängigkeit von Jugendlichen. Frankfurt/M. (Fischer Taschenbuch) 1974. 151 S., 4,80 DM. vom Scheidt, J.: Die Behandlung Drogenabhängiger. München (Nymphenburger) 1974. 294 S., 25,— DM. Sollmann, U.: Therapie mit Drogenabhängigen. Analyse und Kritik der bundesdeutschen Behandlungseinrichtungen von Oldenburg bis München. Gießen (Andreas Achenbach) 1974. 349 S., 12,— DM. Geck, K. (Hg.): free-clinic Heidelberg. Alternative Jugendarbeit in Selbstorganisation. 6324 Hattersheim (Rita Hau) 1975. 273 S., 12,80 DM (nur bei Verlag und free-clinic erhältlich)
Herbert Stein - pp. 382-383
Hobi, V.: Das Drogenproblem bei Jugendlichen. Psychologische und sozialpsychologische Aspekte. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1973. 163 Seiten. 33 Abbildungen, 45 Tabellen, eingesteckte Korrelationsmatrix. Kartoniert 29 DM
Jürgen vom Scheidt - pp. 383-384
Thompson, J. D. und Van Houten, D. R.: The Behavioral Sciences: an Interpretation. Reading, Mass., USA (Addison-Wesley Publishing Company) 1970. 268 Seiten
E. Hörnig
Kritische Glosse
Issue 5
12 articles- pp. 385-404
Der psychische Urkern
Annemarie P. Weil - pp. 405-417
Flucht in die Phantasie: Aus der Geschichte einer Pubertierenden
Livia Nemes - pp. 418-435
Kindermord — ein historischer Rückblick
Maria W. Piers - pp. 447-449
The Psychoanalytic Study of the Child. Vol. 27, 1972, Hrsg. Ruth S. Eissler, Anna Freud, Marianne Kris, Albert J. Solnit New York (Quadrangle Books) 700 Seiten
Lore Schacht - pp. 449-451
Mendel, Gérard (Hg.): Sociopsychanalyse 1-3. Paris (Petite Bibliothèque Payot) 1972-73. 195 Seiten, 277 Seiten, 251 Seiten
Vreni Haas - pp. 452-458
Hans füchtner, schwalbach/ts.: Vater sein / Sammelrezension
- pp. 459-461
Psychosomatische Medizin: Brede, K. (Hrsg.): Einführung in die Psychosomatische Medizin. Klinische und theoretische Beiträge. Frankfurt (Fischer-Athenäum) 1974, 477 S
Horst Kächele - pp. 462-464
Sozialpsychologie: Horn, K. (Hg.): Gruppendynamik und der „subjektive Faktor“. Frankfurt (Suhrkamp) 1972, 442 S., 8 DM
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 464-466
Goodman, P.: Aufwachsen im Widerspruch. Über die Entfremdung der Jugend in der verwalteten Welt. Darmstadt (Verlag Darmstädter Blätter) O. J., 348 Seiten
Edgar Hörnig - pp. 466-472
Wulff, E.: Psychiatrie und Klassengesellschaft. Zur Begriffs- und Sozialkritik der Psychiatrie und Medizin. Frankfurt (Fischer-Athenäum-Taschenbuch-Verlag) 1972, 324 S., 11,80 DM
Ellen Katharina Reinke
Kritische Glosse
Issue 6
10 articles- pp. 473-502
Der Trieb als humanspezifische Kategorie: Alfred Lorenzers problematischer Beitrag zum Verhältnis von Interaktion und Trieb
Karola Brede - pp. 503-533
Symbol, Repräsentanz, Primärprozeß: Kritische Überlegungen zu den Revisionsvorschlägen Alfred Lorenzers
Emma Moersch - pp. 534-553
Ein verstehender Zugang zum Unbewußten?: Zu Alfred Lorenzers Konzept des „szenischen Verstehens„
Klaus Menne - pp. 554-556
Blos, P.: The Young Adolescent. Clinical Studies. New York (The Free Press), London (Collier-Macmillan) 1970. 252 Seiten.
Edgar Hörnig - pp. 556-561
Psychotherapie: Willy, J.: Die Zweierbeziehung. Reinbek (Rowohlt) 1975, 286 Seiten, 19,80 DM.
Ralf Zwiebel - pp. 561-562
Molinski, Hans: Die unbewußte Angst vor dem Kind als Ursache von Schwangerschaftsbeschwerden und Depressionen nach der Geburt. Mit 12 anschließenden Falldarstellungen und mit einem Vorwort von Prof. Dr. Eric Wittkower, Montreal, und Prof. Dr. Lutwin Beck, Düsseldorf. München (Kindler) 1972, 208 Seiten mit 16, teilweise farbigen Illustrationen, Leinen mit mehrfarbigem Schutzumschlag DM 28,—/sFr. 35.90/öS. 212.80.
A.-E. Meyer - pp. 562-564
Flackus und Fink: Meditationen. Einführung von E. Wiesenhütter. Schallplatte. München (Lehmann).
Ruth-Gisela Klausmeier - pp. 564-565
Watzlawick, P., J. H. Weakland und R. Fisch: Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern (Huber) 1974, 198 Seiten, br., 14 DM.
Klaus Schröter - pp. 565-567
Keupp, H. (Hg.): Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. Darstellung einer Kontroverse. (Übersetzungen aus dem Englischen von Hannelore Benkeser.) München (Urban & Schwarzenberg) 1972, 156 S., 19,80 DM.
Karola Brede
Issue 7
22 articles- pp. 569-570
Soziotherapie mit Delinquenten
- pp. 571-578
Soziotherapie für Delinquenten: Möglichkeiten und Grenzen
Armand Hustinx - pp. 579-584
Vom Gefängnis zum psychiatrischen Krankenhaus: Zur Geschichte der Modell-Strafanstalt für Soziotherapie in Groningen
Adriaan Rengelink - pp. 585-588
Organisation, Verwaltung und Sicherheitsfragen einer soziotherapeutischen Anstalt
Peter Brinkman - pp. 589-598
Soziotherapeutische Basistherapie mit Delinquenten
Albertus A. Warmerdam - pp. 599-603
Erfahrungsbericht aus der Arbeit mit Delinquenten
Hendrik Harders - pp. 604-612
Die Entwicklungspsychopathie und die analytische Psychotherapie von Delinquenten
Jacobus W. Reicher - pp. 613-614
Aus der Diskussion
- pp. 615-617
Vorschläge für die Entwicklung einer Soziotherapie im Strafvollzug
Clemens de Boor - pp. 618-624
Erfahrungen aus der Gruppenarbeit mit Strafvollzugsbeamten
Beate Adler - pp. 625-641
Psychosomatische Symptome und delinquentes Verhalten: Überlegungen zur Spezifitätstheorie
Clemens de Boor - pp. 643-646
Yalom, D. I. und G. Elkin: Chronik einer Therapie. Geschrieben vom Psychotherapeuten und seiner Patientin. Frankfurt a. M. (S. Fischer) 1975. 32 DM (Übers. aus d. Amerikan. von. Lutz-W. Wolff).
Mechthild Curtius - pp. 646-648
Balint, M., J. Hunt, D. Joyce, M. Marinker, J. Woodcock: Das Wiederholungsrezept. Behandlung oder Diagnose. Stuttgart (Klett) 1975. 189 26 DM.
F. Marken - pp. 648-649
Seifert, W.: Gruppendynamik — Veränderung durch Selbsterfahrung. München (Kiepenheuer & Witsch) 1975. 144 S., 14,80 DM.
Peter Kutter - pp. 649-650
Gruppentherapie und soziale Umwelt. Vorträge, Workshops und Diskussionen des 5. Internationalen Kongresses für Gruppenpsychotherapie. Zürich, 19. bis 24. August 1973. Hg. v. A. Uchtenhagen. R. Battegay und A. Friedemann. Bern (Huber) 1975. 888 S., kart. 98.—sFr/94,—DM.
Peter Kutter - pp. 650-654
Rogers, C. C.: Die klient-bezogene Gesprächstherapie, München (Kindler) 1973. 473 S., 46 DM. Rogers, C. C.: Entwicklung der Persönlichkeit, Stuttgart (Klett) 1973. 400 S., 24 DM. Rogers, C. C.: Rogers Partnerschule, München (Kindler) 1975. 184 S., 28 DM.
Peter Kutter - pp. 654-655
Wyatt, G. L.: Entwicklungsstörungen der Sprachbildung. Stuttgart (Hippokrates) 1973. Übersetzt und bearbeitet von Dr. med. E. Wiesenhütter. 324 Seiten, Ganzleinen 54 DM.
I. Brösse-Strauß - pp. 655-658
Fuchs, M.: Funktionelle Entspannung. Stuttgart (Hippokrates Verlag) 1974.
Carl Klüwer - pp. 658-659
Hau, T.F. (Hrsg.): Psychosomatische Medizin in ihren Grundzügen. Stuttgart (Hippokrates Verlag) 1973, 160 S., kt., 16 DM.
Wolfgang Wesiack - pp. 659-662
Sozialpsychologie: Grossarth-Maticek, R.: Revolution der Gestörten? Motivationsstrukturen, Ideologien und Konflikte bei politisch engagierten Studenten. Heidelberg (Quelle & Meyer) 1975. 360 S., 29 DM.
Heide Berndt - pp. 662-663
Helberger, Ch.: Marxismus als Methode. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Methode der marxistischen politischen Ökonomie. Frankfurt (Fischer Athenäum) 1974. 228 S., Sach- und Personenregister.
Heide Berndt
Issue 8
6 articles- pp. 665-702
Im Sprechstunden-Interview bei Freud: Technische Überlegungen zu Freuds Fall „Katharina…“**
Hermann Argelander - pp. 703-722
Rekonstruktionen
Phyllis Greenacre - pp. 723-743
Die Beobachtung der frühkindlichen Entwicklung im Rahmen der psychoanalytischen Ausbildung
W. Ernest Freud - pp. 744-762
Neutralisierung und Sublimierung: Beobachtungen an Kleinkindern
Ernst Kris - pp. 766
Groeben, N.: Literaturpsychologie. Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie. Stuttgart (Kohlhammer) 1972. (Reihe Sprache und Literatur, Bd. 80). 269 S., kart. 24 DM.
Walter Schönau
Issue 9
8 articles- pp. 769-785
Träume, unbewußte Phantasien und „Wahrnehmungsidentität“
Joseph Sandler - pp. 786-812
Internalisierung: Realer Vorgang oder Phantasie?
Roy Schafer - pp. 813-826
Einige wenig beschriebene Elemente der psychoanalytischen Beziehung und ihre therapeutischen Implikationen
John Klauber - pp. 827-853
Gesellschaftliche Aufgaben der Psychotherapie
Carl Nedelmann & Klaus Horn - pp. 856-857
Erikson, E.: Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Aus dem Englischen übersetzt von Marianne von Eckardt-Jaffe. (Englischer Originaltitel: Identity, Youth and Crisis. New York, 1968.) Stuttgart (Klett) 1970. 344 S., kart., 24 DM.
Edgar Hörnig - pp. 857-859
Deschner, Karlheinz: Das Kreuz mit der Kirche. Eine Sexualgeschichte des Christentums. Düsseldorf, Wien (Econ) 1974. 490 Seiten, Ln. 30 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 859-863
Shechner, M.: Joyce in Nighttown. A Psychoanalytic Inquiry into Ulysses. (University of California Press) 1974. 271 S. $ 10.00.
Heinz Politzer
Issue 10
10 articles- pp. 865-898
Psychoanalyse und Wahrheit
Wolfgang Loch - pp. 899-923
Psychoanalytische Untersuchung funktionell steriler Ehepaare: Eine Leitstudie
Otto Goldschmidt & Clemens de Boor - pp. 924-946
Die klassische und die ichpsychologische Theorie der Depression
René Fischer - pp. 949-950
H. D. (Doolittle, Hilda): Huldigung an Freud. Frankfurt/M.-Berlin-Wien (Ullstein) 1976. 222 Seiten, 12,80 DM Blanton, Smiley: Tagebuch meiner Analyse bei Sigmund Freud. Frankfurt/M.-Berlin-Wien (Ullstein) 1976. 128 Seiten, 9,80 DM.
H. Argelander - pp. 950-952
Macnab, F. A.: Entfremdung und Interaktion. Erfahrungen mit Schizophrenen, Gießen (Focus) 1975. 207 S., 22 DM.
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 953-954
Hassenstein, Bernhard: Verhaltensbiologie des Kindes. München (Piper) 1973, 459 Seiten, Ln. 36 DM.
Wolfgang Schmidbauer - pp. 954-956
Lutz, H.: William Goldings Prosawerk im Lichte der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs und der Psychoanalyse Sigmund Freuds. Frankfurt/M. (Akademische Verlagsgesellschaft) 1975. (Studienreihe Humanitas. Studien zur Anglistik) 335 S., 36 DM.
Walter Schönau - pp. 956-957
Brandenburg, Dietrich: Medizinisches in Tausendundeiner Nacht. Ein literaturgeschichtlicher Beitrag zur islamischen Heilkunde. Stuttgart (J. Fink) 1973. 79 S.
Gabor Paneth - pp. 957-959
Dieckmann, Hans: Individuation in Märchen aus 1001 Nacht. Märchendeutung und Patiententräume in tiefenpsychologischer und psychotherapeutischer Sicht. Oeffingen (Adolf Bonz) 1974. 303 S.
Gabor Paneth
Issue 11
8 articles- pp. 961-977
Metapsychologie als hermeneutisches Organon
Piet C. Kuiper - pp. 978-1027
Das Konsensusproblem in der Psychoanalyse
H. Thomä, H.-J. Grünzig, H. Böckenförde & H. Kächele - pp. 1028-1048
Typische Unterschiede zwischen Schweizern und Süddeutschen aus dem gebildeten Kleinbürgertum: Ein methodischer Versuch mit der vergleichenden Psychoanalyse (Ethnopsychoanalyse)
Paul Parin & Goldy Parin-Matthèy - pp. 1050-1052
Hofstätter, Peter R.: Differentielle Psychologie. Kröners Taschenausgabe Bd. 403. Stuttgart (Kröner) 1971. 434 S., 22 DM
Edgar Hörnig - pp. 1052-1053
Schilder, Paul: Entwurf zu einer Psychiatrie auf psychoanalytischer Grundlage. Reihe „Literatur der Psychoanalyse“. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1973. 193 S., 14 DM
Otto Goldschmidt - pp. 1053-1054
Wyss, Dieter: Lieben als Lernprozeß. Kleine Vandenhoeck-Reihe. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 1975. 157 S., 12,80 DM
Helm Stierlin - pp. 1054-1055
Gastaut H., Wörterbuch der Epilepsie. WHO-Nomenklatur. Aus dem Französischen von J. Kugler. Stuttgart (Hippokrates) 1976. 147 S., 28 DM
Hans Geigenmüller