Issue 1
12 articles- pp. 1-42
Identität und Selbstverständnis des Psychoanalytikers
Helmut Thomä - pp. 43-59
Der Analytiker träumt von seinem Patienten: Gibt es typische Gegenübertragungs-Träume?
Ralf Zwiebel - pp. 60-83
Psychoanalytische Bemerkungen zu Franz Kafka
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 88-89
Gitelson, Maxwell: Psychoanalysis: Science and Profession. New York (Int. Univ. Press) 1973. 439 S., 17,50 $.
Wolfgang Loch - pp. 90-92
Kunz, Hans: Grundfragen der psychoanalytischen Anthropologie. Göttingen (Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck und Ruprecht) 1975. 261 Seiten, 26 DM.
Herbert Stein - pp. 92-93
Mitscherlich, Alexander: Sinnieren über Schmutz. Schallplatte. St. Gallen (Erker) 1975. 20 DM/SFr.
Hans Geigenmüller - pp. 93-95
Dettmering, Peter: Dichtung und Psychoanalyse II. Shakespeare. Goethe. Jean Paul. Doderer. Sammlung dialog Bd. 73. München (Nymphenburger Verlagshandlung) 1974. 180 S., Pb., 17 DM. Dettmering, Peter: Heinrich von Kleist. Zur Psychodynamik in seiner Dichtung. Sammlung dialog Bd. 74. München (Nymphenburger Verlagshandlung) 1975. 128 S., Pb., 16 DM.
Walter Schönau - pp. 95-96
Janov, Arthur: Revolution der Psyche. Anwendungen und Erfolge der Primär-Therapie. Aus dem Amerikanischen von Monika Kruttke. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1976. 293 S., Broschur, 24 DM.
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 96-98
Mauss, Marcel: Soziologie und Anthropologie. 2 Bände. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, Henning Ritter und Axel Schmalfuß, herausgegeben von Henning Ritter, in der Reihe „Hanser Anthropologie“. München (Hanser) 1974 und 1975. 278 S. und 255 S., 45 DM und 39,80 DM.
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 99
Abraham, Hilda: Karl Abraham, sein Leben für die Psychoanalyse. München (Kindler) 1976. 191 Seiten.
H. Argelander
Kritische Glosse
Issue 2
5 articles- pp. 101-141
Die psychoanalytische Theorie der Verliebtheit — und Platon
Ernst-Konrad Specht - pp. 142-166
Zur Theorie der Gegenübertragung
Michael Lukas Moeller - pp. 167-182
Mutter-Kind-Interaktionen im ersten Lebensjahr: Zwei Fallskizzen*
Joyce Robertson - pp. 192-195
Starobinski, Jean: Psychoanalyse und Literatur. Aus dem Französischen von Eckhart Rohloff. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1973. 235 S., 20 DM
Michael Rutschky
Issue 3
9 articles- pp. 197-207
Die beiden Dimensionen des psychoanalytischen Umgangs mit strukturell ich-gestörten Patienten: Ein Beitrag zur Erweiterung der psychoanalytischen Praxeologie
Peter Fürstenau - pp. 208-215
Diskussionsbeitrag zu P. Fürstenaus Arbeit „Die beiden Dimensionen des psychoanalytischen Umgangs mit strukturell ich-gestörten Patienten“
Hermann Argelander - pp. 216-227
Anmerkungen zum Thema Ich-Veränderungen, Ich-Defekte und psychoanalytische Technik
Wolfgang Loch - pp. 228-245
Reflexionen über die Folter: Zur Einleitung einer psychoanalytischen Diskussion
Silvia Amati - pp. 246-261
Kompetenzprobleme einer psychoanalytisch orientierten Studentenberatung
Rainer Argelander - pp. 263-271
Die Narbe — ein Fall von angeborener Gesichtsentstellung
William G. Niederland - pp. 272-285
Psychoanalyse und Psychotherapie in Japan
Akira Kawada - pp. 288-291
Prokop, Ulrike: Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt (Suhrkamp) 1976. 246 S., 8 DM.
Heide Berndt
Issue 4
10 articles- pp. 293-317
Ist die „psychosomatische Struktur“ der französischen Scheie krankheitsspezifisch?
Johannes Cremerius - pp. 318-332
Zur Psychologie der psychosomatisch Kranken
Michel de M'uzan - pp. 333-354
Das psychosomatische Symptom: Psychische Defizienzerscheinung oder generative Ichleistung?
Gerd Overbeck - pp. 355-360
Ein sozialpsychologischer Zugang zur Spezifität psychosomatischer Störungen
Karola Brede - pp. 361-365
Stellungnahme zu dem Diskussionsbeitrag von Hermann Argelander und den Anmerkungen von Wolfgang Loch
Peter Fürstenau - pp. 370-371
Chertok, L. und M. Sapir (Hg.) (1972/73): Psychotherapeutic Action of the Physician, Action psychothérapeutique du médecin. Proceedings of the 4th International Congress of Psychosomatic Medicine / Comptes rendus de 4e congrès international de médecine psychosomatique, Paris, September 1970. Basel (S. Karger) 1973. 356 S., 86, — SFr.
Wolfgang Wesiack - pp. 371-373
Degen, Rolf: Die kindlichen Anfallsleiden. Stuttgart (Hippokrates) 1976. 239 S., „Ln., 58 DM.
Hans Geigenmüller - pp. 373-374
Wolff, Hanna: Jesus der Mann. Die Gestalt Jesu in tiefenpsychologischer Sicht. Stuttgart (Radius) 1975. 188 Seiten.
Joachim Scharfenberg - pp. 375-382
Eftiest Bornemans „Das Patriarchat“: Im Zusammenhang gegenwärtiger Auseinandersetzung und Forschung
Hans-Jürgen Heinrichs
Issue 5
6 articles- pp. 385-398
Die Zwangsneurose: Die Bedeutung der Objektdistanz für ihre Behandlung
Menachem Amitai - pp. 399-416
Eine Grundstörung in Gestalt einer narzißtisch-autistischen Abwehrformation
Renate Göltz - pp. 417-449
Der Fall Anna M.: Bericht über einen therapeutischen Versuch
Lo Gerber - pp. 450-456
Regressus ad superos: Katamnese eines analytisch behandelten Falles von Schizophrenie nach zwanzig Jahren**
K. W. Bash - pp. 457-475
Psychoanalyse und Schamanismus: Zur Forschung von Michel Leiris
Hans-Jürgen Heinrichs
Buchbesprechungen
Issue 6
8 articles- pp. 481-515
Das Ich und die Anpassungs-Mechanismen
Paul Parin - pp. 516-539
Massenpsychologie und Ich-Analyse — Ein Lebensalter später
Alexander Mitscherlich - pp. 540-560
Die „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“
Steven Marcus - pp. 561-579
Aus dem Archiv der Psychoanalyse: Zur Psychologie des Faschismus (1935)
Henry Lowenfeld - pp. 583-587
Richter, Horst-Eberhard: Flüchten oder Standhalten. Reinbek (Rowohlt) 1976. 316 S., 19,80 DM.
Paul Parin - pp. 588-590
Richter, Horst-Eberhard, Hans Strotzka und Jürg Willi (Hg.): Familie und seelische Krankheit. Eine neue Perspektive der psychologischen Medizin und der Sozialtherapie. Reinbek (Rowohlt) 1976. 375 S., 19,80 DM.
Michael Wirsching - pp. 590-591
Kutter Peter: Sozialarbeit und Psychoanalyse. Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation und Integration. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1974. 109 S., 9,80 DM.
Karola Brede
Issue 7
6 articles- pp. 593-636
Grenzen und Möglichkeiten der psychoanalytischen Behandlungstechnik bei Patienten mit Über-Ich-Störungen
Johannes Cremerius - pp. 637-659
Die Affekte und die psychoanalytische Situation
Jacob A. Arlow - pp. 660-679
Die Affekte und die psychoanalytische Situation
Adam Limentani - pp. 682-685
Bach, George R. und Hajo Molter: Psychoboom. Wege und Abwege moderner Psychotherapie. Düsseldorf/Köln (Eugen Diederichs Vlg.) 1976. 224 S., 24 DM.
Johann August Schülein - pp. 685-686
Székely, Lajos: Denkverlauf, Einsamkeit und Angst. Experimentelle und psychoanalytische Untersuchungen über das kreative Denken. Deutsche und englische Beiträge. Mit einem Geleitwort von Richard Meili. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1976. 358 S., kart., 44 Fr.
Peter Dettmering
Issue 8
7 articles- pp. 689-711
Freuds Symbolbegriff
Hubert Speidel - pp. 712-731
Zum Problem der Realität: Reflexionen über Objektkonstanz, Ambiguität, Paradox und Zeit
John S. Kafka - pp. 732-768
Die Aufdeckung von Kindheitserinnerungen in der Psychoanalyse
Ernst Kris - pp. 774-775
Sigmund Freud. Briefe und Selbstzeugnisse. Ausgewählt und zusammengestellt von Eva Laible und Paul Hoffmann, gelesen von Paul Hoffmann. Preiser Records (SPR 3248 A—C); 180 öS.
Helmut Dahmer - pp. 776
Die Autoren dieses Heftes
- pp. 776
Mitteilungen
Issue 9
12 articles- pp. 777-785
Analysen, die nicht beendet werden können
John Klauber - pp. 786-802
Familientherapie als empathischer Prozeß
Helm Stierlin, Ingeborg Rüucker-Embden-Jonasch, Norbert Wetzel & Michael Wirsching - pp. 803-820
Therapeutische Hilfe für das verwaiste Kind
Erna Furman - pp. 821-843
Aspekte einer psychoanalytischen Kreativitätstheorie
Hans Müller-Braunschweig - pp. 848-851
Müller-Braunschweig, Hans: Die Wirkung der frühen Erfahrung. Das erste Lebensjahr und seine Bedeutung für die psychische Entwicklung. Stuttgart (Klett) 1975. 260 S., 28 DM.
Ralf Zwiebel - pp. 852-853
Benedetti, Gaetano: Ausgewählte Aufsätze zur Schizophrenielehre. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 1975. 232 S., kart., 38 DM.
Walter Bräutigam - pp. 853-858
Rotter, Frank: Sozialer und personaler Wandel. Zur Theorie rechtlicher und therapeutischer Verfahren. Stuttgart (Enke) 1976. (Soziologische Gegenwartsfragen Nr. 42), 200 S., kart., 49,80 DM.
Rudolf Heinz - pp. 858-860
Heising, G. und E. Wolf: Co-Therapie in Gruppen. Göttingen (Verlag für medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) 1976. 149 S., kart., 19,80 DM.
Peter Kutter - pp. 860
Merkel, Carl Maria: Gruppendynamische Konvergenztherapie bei Alkoholkranken. Göttingen (Verlag für medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) 1976. 441 S., 48 DM.
Peter Kutter - pp. 860-862
Kramer, E.: Kunst als Therapie mit Kindern. München/Basel (Ernst Reinhardt Verlag) 1975. 212 Seiten, 49 Abb., 22,50 DM.
Lore Schacht - pp. 862-863
Schützenberger, Anne: Einführung in das Rollenspiel. Stuttgart (Klett) 1976. 110 S., 10 DM.
Annemarie Schäfer
Issue 10
12 articles- pp. 865-878
Die Psychoanalyse und das Problem der sozialen Abhängigkeit
Horst-Eberhard Richter - pp. 879-896
Übertragung und Gegenübertragung bei Patienten mit schwerer Über-Ich-Störung
Johannes Cremerius - pp. 897-907
Einige Bemerkungen über Schamlosigkeit
Henry Lowenfeld - pp. 908-934
Freud schreibt an Hellpach: Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse in Deutschland
Horst Gundlach - pp. 937-939
Mendel, Gérard und Christian Vogt: Le Manifeste éducatif. Contestation et socialisme. Paris (Petite Bibliothèque Payot) 1973. 302 Seiten.
Vreni Haas - pp. 939-941
Petri, Horst und Matthias Lauterbach: Gewalt in der Erziehung. Plädoyer zur Abschaffung der Prügelstrafe. Analysen und Argumente. (Reihe Sozialwissenschaften.) Frankfurt a. M. (Fischer Athenäum) 1975. 135 S., 9,80 DM.
Marina Neumann-Schönwetter - pp. 942-947
Partnerschaft von Theologie und Psychoanalyse?: Zu Heinz Müller-Pozzi: Psychologie des Glaubens. Versuch einer Verhältnisbestimmung von Theologie und Psychologie. München/Mainz (Chr. Kaiser und Matthias Grünewald) 1975. 191 S., 22,— DM.
Joseph H. Helmut Thielen - pp. 947-949
Marx, Karl: Die ethnologischen Exzerpthefte, hg. v. Lawrence Kräder. Reihe. edition suhrkamp. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1976. 520 S., 14 DM. Morgan, Lewis H.: Die Urgesellschaft. Nachdruck der Ausgabe von 1908, mit einer Einleitung v. Hans-Jürgen Hildebrandt. Lollar (Achenbach) 1976. 480 S., 38 DM.
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 949-950
Kämpf, Alfred: Die nackten Seelen. Shakespeares Psychologie und Dramaturgie. München (im Selbstverlag) 1976. 349 S., Paperback, 23,80 DM.
Peter Dettmering - pp. 950-951
Gölter, Waltraud: Entfremdung als Konstituens bürgerlicher Literatur, dargestellt am Beispiel Samuel Becketts. Versuch einer Vermittlung von Soziologie und Psychoanalyse als Interpretationsmodell. Studia Romanica 27. Heidelberg (Carl Winter-Universitätsverlag) 1976. 361 S., kart., 64,— DM.
Peter Dettmering - pp. 952-954
Glaser, Hermann: Sigmund Freuds zwanzigstes Jahrhundert — Seelenbilder einer Epoche. München (Hanser) 1976. 511 S., 39,80 DM.
Mechthild Curtius
Issue 11
6 articles- pp. 957-974
Konzentrierte Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage
Peter Kutter - pp. 975-985
„Bewußtsein“ in Freuds Theorie
Kristine von Soden - pp. 986-1020
Metapsychologie und organismische Theorie
Werner F. Pritz & Bernhard Mitterauer - pp. 1021-1044
Über die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung des Briefwechsels zwischen Freud und Jung
P. J. van der Leeuw
Kritische Glosse
Issue 12
6 articles- pp. 1057-1078
Narzißtische Restitutionsversuche im Traum
Ursula Grunert - pp. 1079-1125
Zur Entwicklung der psychoanalytischen Theorie der Depression
Martha Eicke-Spengler - pp. 1126-1132
Über projektive Identifizierung
Hans Adolf Thorner - pp. 1133-1143
Zwangsneurose und Kindheit
György Vikár - pp. 1150-1152
Engelman, Edmund: Berggasse 19. Das Wiener Domizil Sigmund Freuds. Mit einem Vorwort von Peter Gay. Aus dem Amerik. v. Brigitte Weitbrecht. Stuttgart / Zürich (Belser) 1977. 159 Seiten, 45 DM.
Johannes Cremerius