Issue 1
7 articles- pp. 1-20
Erfahrungen mit der stationären Anwendung psychoanalytischer Therapie
Hans Becker & Helmut Lüdeke - pp. 21-51
Katamnese zur analytischen Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Horst Petri & Ernst Thieme - pp. 52-77
Die Suche nach dem Vorgestern
Thomas Auchter - pp. 85-89
Gicklhorn, Renée: Sigmund Freud und der Onkeltraum — Dichtung und Wahrheit. Wien (Selbstverlag d. Verf.) 1976; beziehbar bei Ferd. Berger Verlag, A-3580 Horn / N.Ö., 8 DM / 56 öS.
Hans Lobner - pp. 89-94
Haerlin, Peter: Recht und Anerkennung. Philosophische Untersuchungen zum psychoanalytischen Prozeß. Stuttgart (Klett) 1976. 222 S., 32 DM.
Klaus Schröter
Issue 2
12 articles- pp. 97-110
Die Entdeckung der Lebensgeschichte
Lore Schacht - pp. 111-154
Zur Interaktion von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie: Eine klinische Studie über die Wirkung von Parametern bei einer periodisch psychotischen Patientin
Joachim F. Danckwardt - pp. 155-164
Melvilles verlorenes Selbst: Bartleby
Christopher Bollas - pp. 167-170
Anmerkungen zum politischen Klima in der Bundesrepublik Deutschland
Klaus Horn - pp. 170-172
Anmerkungen zum politischen Klima in der Bundesrepublik Deutschland
Lutz Rosenkötter - pp. 175
Rutschky, Katharina (Hg.): Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. (Ullstein-Bücherei Nr. 3318.) Frankfurt/Berlin/Wien (Ullstein) 1977. 618 S., 24,80 DM.
Peter Dettmering - pp. 175-177
Klaczko-Ryndzium, Salomon: Systemanalyse der Selbstreflexion. Eine inhaltliche Vorstudie zu einer Computersimulation. (Interdisziplinäre Systemforschung 7.) Basel und Stuttgart (Birkhäuser Verlag) 1975. 351 S., 48 DM.
Werner F. Pritz - pp. 177-179
Leiris, Michel: Die eigene und die fremde Kultur. Ethnologische Schriften. Aus d. Franz. v. Rolf Wintermeyer. Hg. u. eingel. v. Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt/M. (Syndikat) 1977. 251 S., 28 DM.
Paul Parin - pp. 179-186
Jay, Martin: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1932-1950. Aus dem Amerikanischen von Hanne Herkommer und Bodo v. Greiff. Frankfurt (S. Fischer) 1976. 435 Seiten. 34 DM.
Heide Berndt - pp. 187-191
Balmer, Heinrich (Hg.): Die europäische Tradition, Tendenzen, Schulen, Entwicklungslinien. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. I. Zürich (Kindler) 1976. 1057 Seiten. 264 DM. (Die Reihe ist nur geschlossen beziehbar.
Horst Gundlach
Issue 3
11 articles- pp. 193-210
Psychoanalytische Pädagogik
Hans Füchtner - pp. 211-228
Psychoanalytische Überlegungen zur Struktur menschlicher Beziehungen
Mario Muck - pp. 229-258
Affektsignal und aggressives Verhalten
Ulrich Moser - pp. 274-276
Brückner, Peter: Sigmund Freuds Privatlektüre. Köln (Verlag Rolf Horst) 1975. 156 S., 20 DM.
Michael Rutschky - pp. 276-277
Fine, Reuben: The Development of Freud's Thought. New York (Jason Aronson) 1973. 307 Seiten, $ 10,—.Fine, Reuben: Psychoanalytic Psychology. New York (Jason Aronson) 1975. 198 Seiten, $ 10,—.
Peter Kutter - pp. 277-280
Stierlin, Helm: Von der Psychoanalyse zur Familientherapie. (Reihe „Konzepte der Humanwissenschaften“.) Stuttgart (Klett) 1975. 263 S., kart., 26 DM.
Peter Dettmering - pp. 280-282
Bettelheim, Bruno: Die symbolischen Wunden. Pubertätsriten und der Neid des Mannes. Aus dem Englischen von Helga Triedl. München (Kindler) 1975. 256 S., 28 DM.
Sigrun Anselm - pp. 282-286
Piaget, Jean: Gesammelte Werke. Studienausgabe in 10 Bänden. Stuttgart (Klett) 1975. 3900 S., kart., im Schuber 138 DM.Furth, Hans G.: Intelligenz und Erkennen. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1972. 175 S., 22 DM.
Ingrid Vogel - pp. 286-287
Piaget, Jean: Probleme der Entwicklungspsychologie. Kleine Schriften. Aus dem Französischen von Georgia d'Inlau-Merkens. Frankfurt a. M. (Syndikat) 1976, 144 Seiten, 10 DM.
Eberhard Haas
Issue 4
8 articles- pp. 289-328
Über den Symbolbegriff in der Psychoanalyse
Hubert Speidel - pp. 329-354
Psychoanalytische Überlegungen zur künstlerischen Kreativität
William G. Niederland - pp. 355-373
Aus dem Archiv der Psychoanalyse Psychoanalyse als Gespräch: The facts of observation in psychoanalysis (1941)*
Siegfried Bernfeld - pp. 375-377
Volkholz, Volker, Gine Elsner, Brigitte Geissler, Monique Kriecher-Fauchs und Peter Thoma (Hg.): Analyse des Gesundheitssystems. Krankheitsstruktur, ärztlicher Arbeitsprozeß, Sozialstaat. Reader zur Medizinsoziologie. Frankfurt/M. (Athenäum Fischer TB) 1974. 428 S., 20,80 DM.
Wolfgang Wesiack - pp. 378-380
Wiegmann, Heinz: Der Neurotiker in der Klinik.Einführung in die Theorie und Praxis stationärer Psychotherapie. Göttingen (Verlag f. mediz. Psychologie, Vandenhoeck&Ruprecht) 1968. 196 S., 23 DM.
Wolfgang Wesiack - pp. 380-382
Hagemann-White, Carol und Reinhard Wolff: Lebensumstände und Erziehung (Grundfragen der Sozialisationsforschung). Frankfurt (Verlag Roter Stern) 1975. 395 Seiten, kart. 19,80 DM.
Peter Orban - pp. 383
Armstrong, Louis (Text) und Whitney Darrow, jr. (Zeichnungen): Freud für Kinder. Übersetzt von Wilma Link und Monika Dern, Einführung von Joh. Schülein. Gießen (Focus Verlag / Prolit-Buchvertrieb GmbH, Dammstraße 11, 63 Gießen) 1976. 8,80 DM.
Trudy Schmidt
Issue 7
17 articles- pp. 545-594
Hypothesen zur Wirkungsweise der psychoanalytischen Grundregel
Dieter Flader & Wolf-Dietrich Grodzicki - pp. 595-632
Die Schule der seelischen Leidenschaften: Zur Psychoanalyse Jacques Lacans**
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 638-642
Zunehmende Intoleranz in der Bundesrepublik
Frederick Wyatt - pp. 647-648
The changing use of dreams in psychoanalytic practice. Int. J. Psycho-Anal., 57 (1976), S. 315-354.
Ralf Zwiebel - pp. 648-650
Meissner, Hans Günther (Hg.): Leidenschaft der Wahrnehmung. Psychoanalyse mit ihren Beziehungen zu Psychotherapie, Philosophie und zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Festgabe für Edeltrud Meistermann-Seeger. München (Kindler, Reihe Geist und Psyche) 1976. 218 Seiten, 9,80 DM.
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 650-652
Moser, Tilmann: Gottesvergiftung. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1976. 101 S., 12 DM.
Alfrun v. Vietinghoff - pp. 652-654
Benedetti, Gaetano: Der Geisteskranke als Mitmensch. Mit einem Beitrag von Lilia d'Alfonso. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht, Kleine Vandenhoeck-Reihe Nr. 1428) 1976. 138 S., 13,80 DM.
Henning Burk - pp. 654-655
Benedetti, Gaetano: Psychiatrische Aspekte des Schöpferischen und schöpferische Aspekte der Psychiatrie. — Unter Mitwirkung von Therese WagnerSimon und Lour Wie mann. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1976. 290 S., kart., 39,- DM.
Mechthild Curtius - pp. 655-656
Thomas, Claus und Werner Thomas: Materialien zur Musiktherapie. Amriswil (Amriswiler Bücherei) 1976.
Ruth-Gisela Klausmeier - pp. 657-658
Wyss, Dieter: Mitteilung und Antwort. Untersuchungen zur Biologie, Psychologie und Psychopathologie von Kommunikation. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1976. 483 S., 72,- DM.
Paul Christian - pp. 658-659
Remplein, Susanne: Therapieforschung in der Psychoanalyse. Ergebnisse und Probleme experimenteller Untersuchungen. München / Basel (Ernst Reinhardt, Reihe Psychologie und Person Bd. 19) 158 Seiten, Pbck., 18,80 DM.
Hans-Joachim Grünzig - pp. 659-660
Matussek P. (Hg.): Psychotherapie schizophrener Psychosen. Hamburg (Hoffmann & Campe) 1976. 281 S., kart., 28,- DM. Boyer, L. Bryce: Die psychoanalytische Behandlung Schizophrener. Mit einem Vorwort von D. Eicke. München (Kindler Studienausgabe) 1976. 228 S., 24,80 DM.
Peter Kutter - pp. 660-665
Freud, Sigmund: Cocaine Papers. Ed. & introd. by Robert Byck. Notes by Anna Freud. New York (Stonehill Publ. Comp.) 1974. 416 + xxxix S., $ 14.95. Dass.: New York (New American Library, Meridian Books) 1975. kart., $ 4,95. Freud, Sigmund: De la cocaine. Edition annotée par Anna Freud. Textes réunis et présentés par Robert Byck. Brüssel (Editions Complexe; distribution: Presses Universitaires de France, Paris) 1976. 350 S., kart., 56, 50 FF.
Horst Gundlach - pp. 665-666
Grinspoon, Lester und James B. Bakalar: Cocaine. A. Drug and its Social Evolution. New York (Basic Books) 1976. 308 +, $ 15,-.
Horst Grundlach - pp. 666-667
Affemann, Rudolf: Lernziel Leben. Der Mensch als das Maß der Schule. Stuttgart (DVA) 1976. 205 S., 24,80 DM.
Hans Füchtner
Kritische Glosse
Issue 8
8 articles- pp. 669-694
Zur Psychoanalyse der Weiblichkeit
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 695-731
Zur heutigen Diskussion der weiblichen Sexualität in der psychoanalytischen Bewegung: Ein kritischer Bericht**
Ellen K. Reinke-Köberer - pp. 732-763
Die Kontroverse um die Psychoanalyse in der Frauenbewegung
Carol Hagemann-White - pp. 764-775
Aus dem Archiv der Psychoanalyse: Wege der weiblichen Über-Ich-Bildung (1937)*
Edith Jacobson - pp. 778-781
Mitchell, Juliet: Psychoanalyse und Feminismus. Aus dem Englischen übers. v. Brigitte Stein und Holger Fließenbach. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1976. 519 Seiten, 34 DM.
Hans Füchtner - pp. 781-784
Baker-Miller, Jean (Hg.): Psychoanalysis and Women. London (Penguin) 1974. 415 Seiten.
Gisela Perren-Klingler - pp. 784-790
Windhoff-Héritier, Adrienne: Sind Frauen so wie Freud sie sah? Weiblichkeit und Wirklichkeit. Bausteine zu einer neuen analytisch-sozialpsychologischen Theorie der weiblichen Psyche. Reinbek (Rowohlt) 1976. 224 Seiten, 18,50 DM.
Astrid Osterland
Issue 9
7 articles- pp. 793-826
Zur Soziogenese des psychoanalytischen „Settings“
Abram de Swaan - pp. 827-847
Freuds Behandlungstechnik und die Technik der klientenzentrierten Gesprächs-Psychotherapie nach Rogers
Angela Köhler-Weisker - pp. 848-859
Eine besondere Form der Objektbeziehungsstörung als Ursache delinquenten Verhaltens („joy-riding“)
Otto Goldschmidt & Mario Muck - pp. 871-875
Racker, Heinrich: Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalyischen Technik. München/Basel (Ernst Reinhardt Verlag) 1978. 227 S., 26,80 DM.
Hermann Argelander - pp. 875-878
Orban, Peter: Subjektivität. Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft) 1976. 141 S., 19,80 DM.
Gunzelin Schmid Noerr
Issue 10
7 articles- pp. 881-928
Der psychosomatisch Kranke in der analytischen Kurzpsychotherapie: Eine katamnestische Studie
Réamy Meyer - pp. 929-955
Das Asthma bronchiale im Zusammenhang familiendynamischer Vorgänge: Fallbeispiel und Literaturvergleich
Annegret Overbeck & Gerd Overbeck - pp. 956-973
Psychosomatische und psychoneurotische Patienten im Vergleich: Unterschiede des Sprechverhaltens
Michael von Rad & Fernando Lolas - pp. 974-984
Das operative Denken („Pensée opératoire“)
Pierre Marty & Michel de M'uzan - pp. 997-998
Jores, Arthur (Hg.): Praktische Psychosomatik. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende der Medizin. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1976. 473 S., 56 DM.
Wolfgang Wesiack
Kritische Glosse
Issue 11
5 articles- pp. 1001-1058
Über einige Aspekte der Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen im Lichte der historischen Entwicklung psychoanalytischer Theoriebildung
Lotte Köhler - pp. 1059-1088
Die fokussierende Beratung: Ein Versuch der Anwendung fokaltherapeutischer Konzepte in der Praxis einer Beratungsstelle (unter besonderer Berücksichtigung der Indikationsfrage)
Michaele Grüntzig & Marianne Meyer - pp. 1089-1098
Das psychoanalytische Erstinterview und seine Methode: Ein Nachtrag zu Freuds Fall „Katharina …“**
Hermann Argelander - pp. 1101-1103
Raimboult, Ginette: L'enfant et la mort. Toulouse (Edouard Privat) 1975. 223 Seiten.
Rainer Harnisch
Issue 12
5 articlesKurzmitteilung
Kritische Glosse
Issue 5-6
12 articlesKritische Glosse
- pp. 400-402
Stellungnahme zu P. Parins „Kritischer Glosse“
Clemens de Boor & Emma Moersch - pp. 403-419
Sozialpsychologische Reflexionen zum Symptomwandel psychischer Störungen
Emma Moersch - pp. 420-440
Psychoanalyse und Psychoboom: Bemerkungen zum sozialen Sinnkontext therapeutischer Modelle
Johann Schülein - pp. 441-462
Gustave Flaubert und Max Weber
Arthur Mitzman - pp. 463-482
„Hexerei-Menschenfresserei“ und Zweierbeziehung
Henri Collomb - pp. 492-527
Antisemitismus und Massen-Psychopathologie (1946)
Ernst Simmel - pp. 536-538
Borneman, Ernest: Die Urszene. Eine Selbstanalyse. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1977. 414 Seiten, 34 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 538-541
Nischk, Peter: Kursbuch für die Seele. München / Gütersloh / Wien (Bertelsmann) 1976. 399 Seiten, 34 DM.
Johann August Schülein - pp. 542-543
Kiernan, Thomas: Psychotherapie. Kritischer Führer durch Theorien und Praktiken. Aus dem Amerik. v. Margaret Carroux. Frankfurt (Fischer TB) 1978. 351 S., 5,80 DM.: Kovel, Joel: Kritischer Leitfaden der Psychotherapie. Frankfurt/New York (Campus) 1977. 312 S., 28 DM.
Johann August Schülein