Issue 1
5 articles- pp. 1-28
Die negative therapeutische Reaktion als Ausdruck einer Störung im Loslösungs- und Individuationsprozeß
Ursula Grunert - pp. 29-62
Selbstkontrolle und Selbstsicherheit: Zu neueren Techniken der Verhaltenstherapie
Hans-Geert Metzger - pp. 93-95
Josuttis, Manfred und Hanscarl Leuner (Hg.): Religion und die Droge. Ein Symposium über religiüse Erfahrungen unter Einfluß von Halluzinogenen. Stuttgart (Kohlhammer) 1972. 167 S., 16 DM.
Eberhard Haas
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 2
8 articles- pp. 97-131
Ist der Traum eine Wunscherfüllung?: Überlegungen zum Verhältnis von Hermeneutik und Theorie in Freuds Traumdeutung* **
Martin Bartels - pp. 132-156
Depression und Grandiosität als wesensverwandte Formen der narzißtischen Störung
Alice Miller - pp. 157-182
Zur Technik des Interviews bei »unergiebigen« Patienten
Ludwig Haesler - pp. 184-186
Lacan, Jacques: Le Séminaire. Les Ecrits techniques de Freud. Paris (Edition du Seuil) 1975. 320 S., 23.70 Frs. — Dt.: Freuds technische Schriften. Aus dem Französischen von Werner Hamacher. Freiburg (Walter) 1978. 400 S., 65 DM.
Peter Widmer - pp. 186-187
Clare, Anthony: Psychiatry in Dissent. Controversial Issues in Thought and Practice. Mit einem Vorwort v. Michael Shepherd. London (Tavistock) 1976. 438 S., 4£.
Peter Dettmering - pp. 187-188
Fried, Yehuda und Joseph Agassi: Paranoia. A Study in Diagnosis. Boston Studies in the Philosophy of Science, Bd. 102. Dordrecht/Boston (Reidel) 1976. 217 S., Pb. 12 $, geb. 19,50 $.
Peter Dettmering - pp. 188-191
Erichsen, Freerk: Schizophrenie und Sexualität am Beispiel von Perversion, Scham, Eifersuchts- und Liebeswahn. Bern (Huber) 1975, 201 Seiten, 32 DM.
Hans Geigenmüller
Issue 3
16 articles- pp. 193-212
Die Opus-Phantasie: Das phantasierte Werk als Metaphantasie im kreativen Prozeß
Peter von Matt - pp. 213-228
Mozart, Vater und Sohn
Jan Ehrenwald - pp. 229-244
Eine Welt phantasmagorischer Objekte: Samuel Taylor Coleridge, the Rime of the Ancyent Marinere
Peter Dettmering - pp. 254-259
Leben in Miniaturen: Zu Wilhelm Genazinos „Abschaffel“-Romanen*
Mechthild Curtius-Helbach - pp. 259-262
Muschg, Adolf: Albissers Grund. Roman. Frankfurt/M. (Suhrkamp st 334) 1976. 380 S., 9 DM (Erstersch. Suhrkamp 1974).
Mechthild Curtius-Helbach - pp. 263-265
Zorn, Fritz (Pseudonym): Mars. Mit einem Vorwort von Adolf Muschg. München (Kindler) 1977. 225 S., 29,80 DM.
Gunzelin Schmid Noerr & Alfrun v. Vietinghoff - pp. 266-268
Schneider, Manfred: Die Angst und das Paradies des Nörglers. Versuch über Karl Kraus. Frankfurt (Syndikat) 1977. 208 S., 28 DM.
Carl Pietzcker - pp. 268-269
Mauser, Wolfram: Hugo von Hofmannsthal. Konfliktbewältigung und Werkstruktur. Eine psychosoziale Interpretation. München (Wilhelm Fink Vlg., Reihe Kritische Information, Bd. 59) 1977. 105 S., kart., 19,80 DM.
Peter Dettmering - pp. 269-274
Artaud, Antonin: Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft, und Texte über Baudelaire, Coleridge, Lautréamont und Gérard de Nerval. München (Matthes & Seitz) 1977. 151 S., 19, 80 DM. Navratil, Leo: Schizophrenie und Sprache. Schizophrenie und Kunst. Zur Psychologie der Dichtung und des Gestaltens. München (dtv, wissenschaftliche Reihe) 1976. 308 S., 9, 80 DM. Mattheus, Bernd: Jede wahre Sprache ist unverständlich. Über Antonin Artaud und andere Texte zur Sprache veränderten Bewußtseins. München (Matthes & Seitz) 1977. 175 S., 26 DM.
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 274-276
Gutter, Agnes: Zur psychosexuellen Reifung im Volksmärchen. Freudianische Aspekte im Märchen vom Tischlein deck dich. Solothurn (Antonius Verlag) 1977. 30 S., 4,50 DM. Gutter, Agnes: Es ist ein Band von meinem Herzen… Zur Bedeutung des Märchens „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ für die Psychohygiene. Solothurn (Antonius Verlag) 1977. 18 S., 2,50 DM.
Carl Pietzcker - pp. 276-278
Kris, Ernst: Die ästhetische Illusion. Phänomene der Kunst in der Sicht der Psychoanalyse. Aus dem Amerikanischen von Peter Schütze. Frankfurt/M. (Suhrkamp, es 867) 1977. 258 S., 9 DM.
Henning Burk - pp. 279-280
Arnheim, Rudolf: Zur Psychologie der Kunst. Aus dem Amerikanischen von Hans Hermann. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1977. 288 S., Ln., 36 DM.
Peter Dettmering - pp. 280-281
Willenberg, Heiner: Die Darstellung des Bewußtseins in der Literatur. Vergleichende Studien zu Philosophie, Psychologie und deutscher Literatur von Schnitzler bis Broch. Frankfurt/M. (Akademische Verlagsgesellschaft, Studienreihe Humanitas. Studien zur Germanistik) 1974. 169 S., 18 DM.
Walter Schönau - pp. 281-283
Holland, Norman N.: 5 Readers Reading. New Haven/London (Yale University Press) 1975. 418 Seiten.
Walter Schönau - pp. 283-287
Freud, Sigmund: Das Motiv der Kästchenwahl. Faksimile-Ausgabe mit einem Nachwort von Heinz Politzer, herausgegeben von Ilse Grubrich-Simitis. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1977. 62 S., 120 DM.
Johannes Cremerius
Issue 4
6 articles- pp. 289-305
Zur Kritik des Objektivismus in der Psychologie
Walter Herzog - pp. 306-342
Lothar W. — Klaus Holzkamps berühmtester Fall: Kritisch-psychologische Therapie auf psychoanalytischer Grundlage
Christian Niemeyer - pp. 343-363
Beobachtungen zur Psychodynamik einer Intensivstation
Rainer Schors - pp. 376-378
Liebel, Hermann und Werner v. Uslar: Forensische Psychologie. Eine Einführung. Stuttgart (Urban TB 219) 1975. 172 S., 10 DM.
Ellen K. Reinke-Köberer - pp. 378-383
Holzkamp-Osterkamp, Ute: Motivationsforschung 2. Die Besonderheit menschlicher Bedürfnisse — Problematik und Erkenntnisgehalt der Psychoanalyse. Frankfurt a. M./New York (Campus) 1976. 488 S., br., 24 DM.
Johann Reicheneder
Buchbesprechungen
Issue 5
10 articles- pp. 385-394
Psychoanalyse im Wandel: Akzentverlagerungen in der neueren psychoanalytischen Theorie*
Peter Kutter - pp. 395-406
Analytisch orientierte Kurz-Psychotherapie der Impotenz und Ejaculatio präcox
Andreas E. Benz & Jossi Ausländer - pp. 407-433
Perversion und Märchenwelt: Betrachtungen zu einem Fall von Exhibitionismus
Jan Groen - pp. 434-451
Freud, Kokain, Koller und Schleich
Horst Gundlach & Alexandre Métraux - pp. 460-463
K. Köhle, D. Böck und A. Grauhan (Hg.): Die internistisch-psychosomatische Krankenstation. Ein Werkstattbericht. Basel (ROCOM-Publikation, Hoffmann-La Roche) 1977. 175 S., 29,50 DM.
Clemens de Boor & Wolfgang Wesiack - pp. 464-473
Krise des psychoanalytischen Ich-Konzepts?
Herbert Stein - pp. 474-476
Spence, Donald P. (Hg.): Psychoanalysis and Contemporary Science. An Annual of Integrative and Interdisciplinary Studies, Bd. IV, 1975. New York (Int. Univ. Press) 1976. 581 Seiten.
Horst Kächele - pp. 476-479
Rosa, Karl Robert und Lotte Rosa-Wolff: Psychosomatische Selbstregulation. Grundlagen und Technik der Funktionellen Entspannung. Stuttgart (Hippokrates) 1976. 212 S., Ln., 42 DM.
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 479
Polli, E.: Psychotherapie der Neurosen. München (Kindler Taschenbücher, Reihe „Geist und Psyche“ Nr. 2164) 1976. 164 S., 6,80 DM.
Peter Kutter
Issue 6
9 articles- pp. 481-527
Das Borderline-Syndrom
Christa Rohde-Dachser - pp. 528-544
Anmerkung zur Indikation und Kontraindikation für die gleichzeitige Anwendung von psychoanalytischer Psychotherapie und Psychopharmakotherapie
Joachim F. Danckwardt - pp. 567-568
Dieckmann, H., C. A. Meier und H.-J. Wilke (Hg.): Aspekte Analytischer Psychologie. Zum 100. Geburtstag von C. G. Jung, 1875-1961. Basel/München/Paris/London/New York/Sydney (Karger) 1975. 308 S., 1 Abb., 10 Tabellen, 14 Farbtafeln, 30 DM.
Herbert Stein - pp. 568-570
Lohmann, Hans: Krankheit oder Entfremdung? — Psychische Probleme in der Überflußgesellschaft. Stuttgart (Thieme) 1978. 368 S., 16,80 DM.
Wolfgang Loch - pp. 570-571
Kutter, Peter: Elemente der Gruppentherapie. — Eine Einführung aus der psychoanalytischen Praxis. — Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1976. Tb., 130 S., 11,80 DM.
G. Heising - pp. 572-576
Selbsthilfegruppen mit Studenten
Peter Kutter
Kritische Glosse
Issue 7
21 articles- pp. 577-599
Gibt es zwei psychoanalytische Techniken?
Johannes Cremerius - pp. 600-609
Übertragung und Gegenübertragung
Elesabeth C. M. Frijling-Schreuder - pp. 610-619
Zwischen Außen und Innen: die tyrannische Instanz: Zeugnis zweier südamerikanischer Psychoanalytiker
Horatio Amigorena & Marcel Vignar - pp. 620-633
Skoptophobie bei männlichen und weiblichen Patienten
Theodor Dosuzkov - pp. 640-642
Becker, Ernest: The Denial of Death. New York/London (Free Press) 1975. — Deutsch: Dynamik des Todes. Die Überwindung der Todesfurcht — Ursprung der Kultur. Aus dem Amerikanischen von Eva Bornemann. Olten/Freiburg (Walter) 1976. 435 S., 38,— DM.
Christoph Biermann - pp. 642-644
Orlinsky, D. E. und K. I. Howard: Varieties of Psychotherapeutic Experience. Multivariate Analyses of Patients' and Therapists' Reports. New York und London (Teachers College Press) 1975. 284 Seiten.
Hans-Joachim Grünzig - pp. 645-647
Heinsohn, Gunnar und Barbara M. C. Knieper: Theorie des Kindergartens und der Spielpädagogik. Frankfurt/M. (edition suhrkamp 809) 1975. 220 Seiten, 7 DM.
Dietmar Columbus & Werner Steppat - pp. 647-649
Dörner, Klaus: Diagnosen der Psychiatrie. Über die Vermeidungen der Psychiatrie und Medizin. Frankfurt (Campus) 1975. 180 S.
Ellen K. Reinke-Köberer - pp. 649-650
Ammon, Günter (Hg.): Gruppenpsychotherapie. Beiträge zur Theorie und Technik der Schulen einer psychoanalytischen Gruppentherapie. München (Kindler Taschenbücher, »Geist und Psyche« Nr. 2165) 1976. 393 Seiten, 15,80 DM. Ammon, Günter (Hg.): Analytische Gruppendynamik. Hamburg (Hoffmann und Campe, „Reader“) 1976. 307 Seiten, Pb., 29,80 DM, sfr. 32,70, öS. 229,40.
Peter Kutter - pp. 651-652
Redl, Fritz und David Wineman: Steuerung des aggressiven Verhaltens beim Kind. München (Piper) 1976. 128 S., 10,— DM.
Burghard Behncke - pp. 653-653
Witte-Ziegler, Renate: Ich und die anderen. Protokolle einer Gruppentherapeutischen Behandlung. Frankfurt (Fischer TB) 1976. 176 S., 4,80 DM.
Annemarie Schäfer - pp. 654-657
Boesch, Ernst E.: Psychopathologie des Alltags. Zur Ökopsychologie des Handelns und seiner Störungen. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1976. 525 S., 29,— DM.
Johann Schülein - pp. 657-658
Fanai, Farroch: Psychoanalyse. Eine systematische Einführung. Lerntheoretisch-psychoanalytische Grundlagen menschlichen Verhaltens und Befindens. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med D. Langen, Mainz. Frankfurt/M. (dipa-Verlag) 3. erg. Auflage 1976.
Christoph Biermann - pp. 658-663
Probleme des gerichtspsychiatrischen und -psychologischen Gutachtens. Hg. v. Schweiz. Nationalkomitee f. geistige Gesundheit u. J. Rehberg. Diessenhofen (Rüegger) 1976. 90 S.
Hildegard Becker - pp. 663-664
Speirer, Gert-Walter: Dimensionen des Erlebens in Selbsterfahrungsgruppen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1976. 132 S., 24 DM.
Annemarie Schäfer - pp. 664-667
Psychoanalyse zwischen Materialismus und Naturwissenschaft
Bernhard Flossdorf - pp. 668-670
Brück, Horst: Die Angst des Lehrers vor seinem Schüler. Zur Problematik verbliebener Kindlichkeit in der Unterrichtsarbeit des Lehrers — ein Modell. Reinbek (Rowohlt) 1978. 460 S., 24 DM.
Nando Belardi - pp. 670-675
Slavson, S. R.: Analytische Gruppentherapie. Mit einem Vorwort v. P. Kutter. Aus dem Amerikanischen von Lutz-W. Wolf. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1977. 499 S., 56 DM.
Norman Elrod - pp. 675-676
Eissler, K. R.: Der sterbende Patient. Zur Psychologie des Todes. Aus dem Amerikanischen von Hans Lobner. Stuttgart (Frommann-Holzboog) 1978.
Walter A. Schelling - pp. 676-679
Deutsch, Helene: Selbstkonfrontation. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Stein. München (Kindler) 1978 (Nachdruck v. 1975). 199 S., 7,80 DM.
Caroline Neubaur
Issue 8
9 articles- pp. 681-732
Psychoanalytische Theorien über den Affekt
André Green - pp. 733-772
Robert Musil. Das Dilemma eines Schriftstellers vom Typus »poeta doctus« nach Freud
Johannes Cremerius - pp. 783
Aleksander, I.: The Human Machine. A view of intelligent mechanisms. St. Saphorin (Georgi) 1977. 96 S., 18,90 Sfrs.
Werner F. Pritz - pp. 784-791
Anmerkungen zum »Anti-Ödipus« von Deleuze/Guattari
Werner Brede - pp. 791
Becker, Alois M. und Ludwig Reiter (Hg.): Psychotherapie als Denken und Handeln. Methodenvielfalt und Brücken zu Nachbardisziplinen. Festgabe für Hans Strotzka. München (Kindler) 1977. 277 S., 11,80 DM.
Hartmut Zinser - pp. 792-794
Loch, Wolfgang (Hg.): Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Eine Einführung. 3. erw. + überarb. Auflage. Stuttgart (Hirzel) 1977. 343 S., 42 DM.
Walter A. Schelling - pp. 794-799
Dechěne, Hans Ch.: Verwahrlosung und Delinquenz. Profil einer Kriminalpsychologie. München (UTB 298) 1975. 444 S., 19,80 DM.
Ellen K. Reinke-Köberer - pp. 799
Schülein, Johann August (Hg.): Kommunen und Wohngemeinschaften. Der Familie entkommen? Eine Textsammlung. Gießen (Focus, Reihe Texte zu Sozialgeschichte und Alltagsleben) 1978. 227 Seiten.
Klaus Horn
Issue 11
12 articles- pp. 981-990
Die Notwendigkeit zu trauern
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 991-1023
Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma: Psychoanalytische Studien über seelische Nachwirkungen der Konzentrationslagerhaft bei Überlebenden und ihren Kindern
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 1024-1038
Schatten der Zeitgeschichte auf psychoanalytischen Behandlungen
Lutz Rosenkötter - pp. 1051-1056
Binion, Hitler und die Deutschen: Zu einem Essay von Georges Bataille über die psychologische Struktur des Faschismus*
Hans-Martin Lohmann - pp. 1056-1058
Keilson, Hans, unter Mitarbeit von R. Herman Sarphati: Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Deskriptiv-klinische und quantifizierend-statistische follow-up Untersuchung zum Schicksal der jüdischen Kriegswaisen in den Niederlanden. Forum der Psychiatrie, Neue Folge 5, hg. von Johann Glatzel, Helmut Krüger und Christian Scharfetter. Stuttgart (Ferdinand Enke) 1979. Kart.
Lutz Rosenkötter - pp. 1058-1062
Niederland, William G.: Der Fall Schreber. Das psychoanalytische Profil einer paranoiden Persönlichkeit. Übersetzt von Jeannette Friedberg. Frankfurt a. M. (Suhrkamp, Reihe Literatur der Psychoanalyse) 1978. 222 S., 30 DM.
F.-W. Eickhoff - pp. 1062-1064
Grotjahn, Martin: Die Sprache des Symbols. Der Zugang zum Unbewußten. Aus dem Amerik. v. Gerhard Vorkamp. München (Kindler) 1977. 267 S., 11,80 DM.
Hartmut Zinser - pp. 1064-1068
Battegay, Raymond: Narzißmus und Objektbeziehungen. Über das Selbst zum Objekt. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1977. 166 S., 19 DM. Bittner, Günther: Tarnungen des Ich. Studien zu einer subjektzentrierten Abwehrlehre. Stuttgart (Bonz) 1977. 101 S., 15,80 DM.
Johann August Schülein - pp. 1069-1074
Hack, Lothar: Subjektivität im Alltagsleben. Zur Konstitution sozialer Relevanzstrukturen. Frankfurt/New York (Campus) 1977. 193 S.
Karola Brede - pp. 1074-1076
Drews, Sibylle, Rolf Klüwer, Angela Köhler-Weisker, Mechthild Krüger-Zeul, Klaus Menne und Horst Vogel (Hg.): Provokation und Toleranz. Festschrift für Alexander Mitscherlich zum siebzigsten Geburtstag. Frankfurt (Suhrkamp) 1978. 529 S., 48 DM.
Werner Brede
Kritische Glosse
Buchbesprechungen
Issue 12
9 articles- pp. 1077-1098
Das Residualtrauma
Rudolf Ekstein - pp. 1099-1113
Probleme der psychoanalytisch ausgerichteten Psychotherapie mit männlichen Adoleszenten
Eliezer Ilan - pp. 1114-1126
Zur Genese von Störungen der Sphinkterkontrolle
Ágnes Binét - pp. 1127-1148
Einheit Identität Text Selbst
Norman N. Holland - pp. 1157-1163
»Fühlfäden unserer Seele« Die okkultistische Deutung des Seelenlebens
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 1164-1167
Fisher, Seymour und Roger P. Greenberg: The Scientific Credibility of Freud's Theories and Therapy. New York (Basic Books) 1977. 502 Seiten.
Hans-Volker Werthmann - pp. 1168-1169
Bossard, Robert: Traumpsychologie. Wachen, Schlafen, Träumen. Olten (Walter)21976. 265 S., 34 DM.
Peter Widmer - pp. 1169-1172
Raimbault, Ginette: Médecins d'enfants (onze pédiatres, une psychanalyste). Paris (Ed. du Seuil) 1973. 300 Seiten. — Deutsch: Arzt — Kind — Eltern. Erfahrungen von Kinderärzten in einer Balint-Gruppe. Aus dem Französischen von Julian Kühner. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1977. 289 Seiten, 24 DM. (Die Seitenzahlen entsprechen der deutschen Ausgabe.)
Rainer Harnisch
Issue 9-10
21 articles- pp. 801-828
Die manipulierten Objekte: Ein kritischer Beitrag zur Untersuchungsmethode der französischen Schule der Psychosomatik
Johannes Cremerius, Sven Olaf Hoffmann, Wolf Hoffmeister & Winfrid Trimborn - pp. 829-873
Experimentelle Rorschach-Untersuchung zur »pensée opératoire«
Rolf Vogt, Gottfried Bürckstümmer, Lucia Ernst, Karin Meyer & Michael von Rad - pp. 874-887
Überlegungen zur Struktur und Psychodynamik von Kopfschmerz-Patienten
Marianne Sommer - pp. 888-925
Der Fall Dora und der psychosomatische Gesichtspunkt
Pierre Marty, Michel Fain, Michel de M'Uzan & Christian David - pp. 926
Alexithymie und soziale Schichtung: I. Vorurteil im Dickicht der Empirie*
Lothar Wittmann - pp. 927-928
II. Methodenbewußtsein oder Vorurteil?
Michael von Rad - pp. 931-936
psychosozial. Zeitschrift für Analyse, Prävention und Therapie psychosozialer Konflikte und Krankheiten. Herausgegeben von D. Beckmann, H. Friedrich, H. v. Hentig, A. Köhl, A. Overbeck, H.-E. Richter, H. Strotzka, A. Uchtenhagen, E. Ulich, J. Willi, G. Zenz (erscheint halbjährlich). Reinbek (Rowohlt Tb) 1978, Heft 1 und 2.
Klaus Horn - pp. 936-942
Theweleit, Klaus: Männerphantasien, 2 Bde. I: Frauen, Fluten, Körper, Geschichte. Frankfurt a. M. (Verlag Roter Stern) 1977. 611 S., kart., 25 DM. II: Männerkörper. Zur Psychoanalyse des weißen Terrors. Ebd. 1978. 564 S., kart., 25 DM.
Carl Pietzcker - pp. 942-944
Sahlberg, Oskar: Gottfried Benns Phantasiewelt. »Wo Lust und Leiche winkt«. München (edition text + kritik) 1977. 218 S., 21 DM.
Carl Pietzcker - pp. 944-954
Hite, Shere: Hite Report. Das sexuelle Erleben der Frau. Aus dem Amerikanischen von Karin Peters. München (C. Bertelsmann) 1977. 576 S., 38 DM.
Lili Fleck - pp. 954-956
Reinke, Ellen Katharina: Leiden schützt vor Strafe nicht. Soziotherapeutische Erfahrungen mit dem Gefangenen K. Frankfurt (Campus) 1977. 240 S., 19,80 DM.
Hermann Argelander - pp. 956-958
Finger, Urte Dörte: Narzißmus und Gruppe. Frankfurt/M. (Fachbuchhandlung für Psychologie) 1977. 254 S., 21,80 DM.
Carl Klüwer - pp. 958-964
Schorsch, Eberhard und Becker, Nikolaus: Angst, Lust, Zerstörung. Sadismus als soziales und kriminelles Handeln. Zur Psychodynamik sexueller Tötungen. Reinbek (Rowohlt) 1977. 312 S., 19,80 DM. Shields, Robert W.: A Cure of Delinquents. The Treatment of Maladjustment. New York (Int. Univ. Press) 1971. 187 Seiten.
Lorenz Böllinger - pp. 964-966
Michaelis, Wolfgang: Verhalten ohne Aggression? Versuch zur Integration der Theorien. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1976. 142 S., 14,80 DM.
Hans Geigenmüller - pp. 966-967
Bergmann, Martin S. und Frank R. Hartmann (Hg.): The Evolution of Psychoanalytic Technique. Mit einem Vorwort von Edith Jacobson. New York (Basic Books) 1976. 497 S., 17,50 $.
Johannes Cremerius - pp. 967-970
Sheehy, Gail: In der Mitte des Lebens. Die Bewältigung vorhersehbarer Krisen. München (Kindler) 21976. 400 S.
Sibylle Drews - pp. 970-971
Lazarus-Mainka, Gerda: Psychologische Aspekte der Angst. Stuttgart (Kohlhammer) 1976. 192 S., 25 DM.
Alfred Plewa - pp. 971-972
Paul, Normann L. und Betty Byfield Paul: Puzzle einer Ehe. Aus dem Amerikanischen von Jacqueline und Walter Giere. (Titel der amerikanischen Originalausgabe: A Marital Puzzle. Transgenerational Analysis in Marriage Counseling. New York 1975.) Stuttgart (Klett-Cotta) 1977. 290 S., kart., 24 DM.
Klaus Schröter - pp. 973-976
Ist die Psychoanalytische Pädagogik verschwunden?: I. Über das Verschwinden von Illusionen und deren Konsequenzen*
Günther Bittner & Christoph Ertle - pp. 976-978
II. Erinnerung an die vierte Grenze der Erziehung
Hans Füchtner