Issue 1
8 articles- pp. 1-23
Konzepte psychoanalytisch orientierter Beratung
Ruth Pfeffer - pp. 24-53
Organisation, Theorie und Technik eines psychoanalytischen Beratungsprojekts zur Ausbildung von Psychologiestudenten
Rolf Vogt - pp. 54-77
Die Struktur der »Beratung unter Supervision«
Hermann Argelander - pp. 78-93
Die Unberührbare
Ruth Pfeffer - pp. 94-116
Die Unbeeindruckbare
Hermann Argelander & Udo Hemken - pp. 118-118
Rechenherger, Ilse: Tiefenpsychologisch ausgerichtete Diagnostik und Behandlung von Hautkrankheiten. Göttingen (Verlag f. Medizinische Psychologie, Vandenhoeck und Ruprecht) 1976. 133 S., kart., 19,80 DM.
Heinrich Eichert - pp. 118-119
Luck, Werner A. P.: Homo investigans. Der soziale Wissenschaftler. Eine Orientierungshilfe. Darmstadt (Dr. Dietrich Steinkopf Vlg.) 1976. 317 S., 24,80 DM.
Johann Schülein
Issue 2
5 articles- pp. 121-151
Psychoanalytische Erfahrungen aus der Supervision von Schwangerschaftskonflikt-Beratungen
Klaus Menne & Emma Moersch - pp. 152-167
Harold Linckes Versuch einer Vermittlung von Natur- und Geisteswissenschaften
Hans-Jürgen Heinrichs - pp. 168-207
Das Märchen — eine vorwissenschaftliche Entwicklungspsychologie
Rose Maria Rosenkötter
Kritische Glosse
Issue 3
13 articles- pp. 221-245
Auf dem Weg zum Selbst
Helmut Thomä - pp. 246-264
Empathiestörung, Perversion und Übergangsphänomene bei Borderline-Patienten
Renate Meyer Zur Capellen - pp. 265-279
Emmy von N. — eine Hysterie?
Clemens de Boor & Emma Moersch - pp. 280-302
Freuds somatisch fundierte Trieblehre in den »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« (1905)
Erhard Künzler - pp. 306-307
Boszormenyi-Nagy, Ivan und James L. Framo (Hg.): Familientherapie. Theorie und Praxis. 2 Bände. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Anke Rohde-Liebenau. Reinbek (Rowohlt, Reihe rororo Studium, Unterabteilung Psychoanalyse) 1975. 276 und 272 Seiten, 16,80 DM (pro Band).
Peter Dettmering - pp. 307
Skynner, A. C. Robin: Die Familie — Schicksal und Chance. Handbuch der Familientherapie (Titel der Originalausgabe »One Flesh: Separate Persons«). Übersetzt von Hainer Kober. Olten/Freiburg (Walter) 1978. 432 S., Ln., 68 DM.
Peter Dettmering - pp. 307
Selvini Palazzoli, M., L. Boscolo, G. Cecchin und G. Prata: Paradoxon und Gegenparadoxon. Ein neues Therapiemodell für die Familien mit schizophrener Störung. Aus dem Italienischen von Georgine Steininger. Stuttgart (Klett-Cotta) 1977. 166 S., kart., 18 DM.
Peter Dettmering - pp. 308-310
Hartocollis, Peter (Hg.): Borderline Personality Disorders. The Concept, the Syndrome, the Patient. New York (Int. Univ. Press) 1977. 535 S., $ 22.50.
Peter Dettmering - pp. 310-313
Bruch, Hilde: The Golden Cage. The Enigma of Anorexia Nervosa. Cambridge, Mass. (Harvard Univ. Press) 1978. 150 Seiten. — Dt.: Der goldene Käfig. Das Rätsel der Magersucht. Aus dem Amerikanischen von Willi Köhler. Mit einem Vorwort von Helm Stierlin. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1980. 176 S., 24 DM. (Die Besprechung bezieht sich auf die amerikanische Ausgabe.)
Jacques Berna - pp. 314-315
Eggert, Hartmut und Michael Rutschky (Hg.): Literarisches Rollenspiel in der Schule. Heidelberg (Quelle und Meyer, Reihe medium literatur, Band 10) 1978. 162 S., kart., 19,80 DM.
Peter Dettmering - pp. 315-316
Arieti, Silvano: Der Wille zur Menschlichkeit. Stuttgart (Klett) 1976. 333 S., 28 DM.
Horst Gundlach
Issue 4
11 articles- pp. 317-338
Die Bedeutung von Abwehr und Widerstand der Eltern für die psychoanalytische Behandlung von Kindern
Erika Danneberg & Hedda Eppel - pp. 339-364
Zur Handhabung der Übertragung in der Analyse von Jugendlichen
Heinz Müller-Pozzi - pp. 365-384
Zentrale Onaniephantasie, definitive Sexualorganisation und Adoleszenz
Moses Laufer - pp. 395-398
Mahler, Margaret S., Fred Pine und Anni Bergman: Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Aus dem Amerikanischen von Hilde Weller. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1978. 375 S., 32 DM.
Peter Widmer - pp. 398-399
Bettelheim, Bruno: Die Geburt des Selbst. Erfolgreiche Therapie autistischer Kinder. Mit einem Vorwort von J. Stork. Aus dem Amerik. von Edwin Ortmann. München (Kindler) 1977. 627 S., 48 DM.
Monika Ammann & Norman Elrod - pp. 399-401
Zulliger, Hans: Aus der Werkstatt eines Lehrers. Hg. v. Gerd Biermann. München/Basel (Ernst Reinhardt Vlg., Reihe “Beiträge zur Kinderpsychotherapie”, Bd. 26) 1977. 175 S., 19,50 DM.
Trudy Schmidt - pp. 401-405
Blum, Harold P. (Hg.): Female Psychology. Contemporary Psychoanalytic Views. New York (Int. Univ. Press) 1977. 474 S., 22,50 $.
Gisela Perren-Klingler - pp. 405-410
Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Zur Psychologie der Frau. Mit Texten von Lou Andreas-Salomé, Hedwig Dohm, Rosa Mayreder, Alice Rühle-Gerstel, Mathilde Vaerting u. a. Frankfurt/M. (Fischer, Reihe »Die Frau in der Gesellschaft — Frühe Texte«) 1978. 361 S., 8,80 DM.
Waltraud Gölter - pp. 410-411
Krüll, Marianne: Schizophrenie und Gesellschaft. Zum Menschenbild in Psychiatrie und Soziologie. München (Beck, Schwarze Reihe) 1977. 214 S., 14,80 DM.
Helm Stierlin
Kritische Glosse
Issue 5
13 articles- pp. 413-429
Zur Depression im Kindesalter
Joseph Sandler & Walter G. Joffe - pp. 430-448
Von der Adoleszenz zum Erwachsenenalter
Rosmarie Berna-Glantz - pp. 449-463
Das Problem der Autonomie in der Spätadoleszenz
Dieter Bürgin - pp. 466-469
Fromm-Reichmann, Frieda: Psychoanalyse und Psychotherapie. Eine Auswahl aus ihren Schriften, hg. v. Dexter M. Bullard. Aus dem Amerikanischen v. Gertrude Kallner. Vorwort v. Edith V. Weigert. Stuttgart (Klett-Cotta) 1978. 426 S., kart., 34 DM.
Otto Goldschmidt - pp. 470-471
Weber, Samuel M.: Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent-stellung der Psychoanalyse. Frankfurt/M./Berlin/Wien (Ullstein) 1978. 144 S., 9,80 DM.
Peter Widmer - pp. 471-472
Peters, Uwe Henrik: Übertragung — Gegenübertragung. Geschichte und Formen der Beziehungen zwischen Psychotherapeut und Patient. München (Kindler) 1977. 96 S., 6,80 DM.
Hartmut Zinser - pp. 473-478
Wachtel, Paul L.: Psychoanalysis and Behavior Therapy. Toward an Integration. New York (Basic Books) 1977. 315 Seiten.
Hans-Geert Metzger - pp. 479-482
Watzlawick, Paul: Die Möglichkeit des Andersseins. Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1977. 139 S., 22 DM/Sfrs.
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 482-483
Kutter, Peter: Psychiatrie. Eine Einführung. München (Kindler) 1977. 267 S., 9,80 DM.
Hans Geigenmüller - pp. 483-487
Bassin, F. V.: Unbewußtes und Verhalten. Aus dem Russischen von Eugen Assmann und Wolfgang Kretschmer. Stuttgart (Hippokrates) 1977. 288 S., 62 DM.
Christian Niemeyer - pp. 487-489
Petermann, Franz (Hg.): Psychotherapieforschung. Ein Überblick über Ansätze, Forschungsergebnisse und methodische Probleme. Weinheim/Basel (Beltz) 1977. 156 S., 15 DM.
Alfred Plewa - pp. 489-491
Lauterbach, Wolf: Psychotherapie in der Sowjetunion. München/Wien/Baltimore (Urban & Schwarzenberg) 1978. 183 S., 24 DM.
Gunzelin Schmid Noerr
Issue 6
10 articlesZur Psychopathologie von Herzinfarkt-Patienten
- pp. 501-506
II. Psychologische und psychoanalytische Literatur zur Herzinfarkt-Erkrankung
Ingrid Kerz-Rühling - pp. 506-513
III. Planung und Durchführung der Untersuchung
Sibylle Drews & Rolf Dieter Nern - pp. 513-524
IV. Ein Herzinfarkt-Patient im psychoanalytischen Erstinterview
Klaus Kennel - pp. 524-536
V. Psychogenetische Aspekte
Renate Kelleter - pp. 536-543
VI. Objektbeziehungen
Cesar Rodriguez - pp. 543-554
VII. Psychischer Konflikt
Ingrid Kerz-Rühling - pp. 554-563
VIII. Abwehrmechanismen
René Fischer - pp. 563-573
IX. Überlegungen zur Frage der Behandelbarkeit der Herzinfarkt-Patienten
Otto Goldschmidt - pp. 574-587
X. Zur psychischen Struktur
Emma Moersch
Issue 7
12 articles- pp. 589-624
Über die Unspezifität psychosomatischer Erkrankungen am Beispiel einer Neurodermitis mit zwanzigjähriger Katamnese
Helmut Thomä - pp. 625-651
Teilnehmende Beobachtung der frühen Kindheit in der psychoanalytischen Ausbildung
Angela Köhler-Weisker - pp. 657-660
Elrod, Norman, Rudolf Heinz und Helmut Dahmer: Der Wolf im Schafspelz. Erikson, die Ich-Psychologie und das Anpassungsproblem. Frankfurt/New York (Campus) 1978. 167 S., 22 DM.
Frank Rotter - pp. 660-664
Groddeck, Georg: Psychoanalytische Schriften zur Literatur und Kunst. Neu ausgew. u. hrsg. v. Helmut Siefert. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1978. 267 S., 8,80 DM.
Carl Pietzcker - pp. 664-665
Kardiner, Abram: Meine Analyse bei Freud. München (Kindler) 1979. 148 S., 26 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 665-666
Bräutigam, W., und M. von Rad (Hg.): Toward a Theory of Psychosomatic Disorders. Basel/München/Paris/London/New York/Sydney (S. Karger) 1977. 404 S., 98 DM.
Peter Kutter - pp. 666-669
Winter, Brigitte: Psychosomatische Symptome bei Wirbelsäulenverletzung mit Querschnittslähmung. Das Druckgeschwür als Beispiel. Stuttgart (Hippokrates) 1977. 78 S., 28 DM.
Hans Geigenmüller - pp. 669-670
Wolpert, Edward A. (Hg.): Manic-Depressive Illness: History of a Syndrome. New York (Int. Univ. Press) 1977. 604 S., $ 22,50.
Werner F. Pritz - pp. 670-672
Prahl, Hans-Werner: Prüfungsangst. Symptome, Formen, Ursachen. München (Nymphenburger) 1977. 257 S., 24 DM.
Barbara Seuster - pp. 672-675
Eysenck, Hans Jürgen: Die Zukunft der Psychologie. München (List) 1977. 244 Seiten. 22 DM.
Horst Gundlach - pp. 675-675
Socarides, Charles W. (Hg.): The World of Emotions. Clinical Studies of Affects and Their Expression. New York (Int. Univ. Press) 1977. 625 S., $ 24,95.
Werner F. Pritz
Issue 8
19 articles- pp. 677-693
Versorgung durch mehrere »Mütter« — interkulturelle Betrachtungen
Werner Muensterberger - pp. 694-715
Die Psychoanalyse in der Ethnologie
L. Bryce Boyer - pp. 716-731
Spekulationen über ethnologisches Beobachtungsmaterial
Gregory Bateson - pp. 734-735
Friedrich, H., J. Fränkel-Dahmann, H.-J. Schaufelberger, U. Streeck: Soziale Deprivation und Familiendynamik. Studien zur psychosozialen Realität von unterprivilegierten Familien und ihrer Veränderung durch ausgewählte Formen sozialer Praxis. Göttingen (Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) 1979. 327 S., br., 22 DM.
Horst Petri - pp. 736-739
Richter, Horst-Eberhard: Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen. Reinbek (Rowohlt) 1979. 340 S., br., 22 DM
Holdger Platta - pp. 740-741
Quervain, Paul Fredi de: Psychoanalyse und dialektische Theologie. Zum Freud-Verständnis bei K. Barth, E. Thurneysen und P. Ricœur. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft Nr. 3. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1978. 94 S., 19 Sfr. Drewermann, Eugen: Strukturen des Bösen. Teill: Die jahwistische Urgeschichte in exegetischer Sicht. 354 S., kart., 44 DM. — Teil II: Die jahwistische Urgeschichte in psychoanalytischer Sicht. Paderborn (Ferd. Schöningh) 1977. 680 S., 68 DM.
Joachim Scbarfenberg - pp. 741-742
Wiener, Aharon: The Prophet Elijah in the Development of Judaism. A depth-psychological study. London, Henly und Boston (Routledge und Kegan Paul) 1978. 248 Seiten. £ 5.00.
Ernest S. Wolf - pp. 742-746
Clément, Catherine: Les fils de Freud sont fatigués. Paris (Bernard Grasset) 1978. 185 S.
Alexandre Métraux - pp. 746-746
Lacan in Italia/Lacan en Italie. 1953-1978. Milano (La Salamandra) 1978. 261 S., L. 5500.
Peter Widmer - pp. 747-748
Marquard, Odo, und Karlheinz Stierte (Hg.): Identität (Poetik und Hermeneutik. Arbeitsergebnisse einer Forschungsgruppe VIII). München (Wilhelm Fink) 1979. 765 S., kart., 36 DM.
Werner Brede - pp. 748-752
Cardinal, Marie: Schattenmund. Roman einer Analyse. Aus dem Französischen v. Gabriele Forberg u. Asma El Moutei Semler. München (Rogner & Bernhard) 1977. 314 S., 29,80 DM.
Jannis Kontos, Gunzelin Schmid Noerr & Alfrun v. Vietinghoff-Scheel - pp. 752-754
Rosenblatt, Allan D., und James T. Thickstun: Modern Psychoanalytic Concepts in a General Psychology. Psychological Issues, Monograph 42/43, Bd. XI, Nr. 2/3. New York (Int. Univ. Press) 1977. 348 S., $ 15.
Werner F. Pritz - pp. 754-756
Moeller, Michael Lukas: Selbsthilfegruppen. Selbstbehandlung und Selbsterkenntnis in eigenverantwortlichen Kleingruppen. Reinbek (Rowohlt) 1978. 448 S., 24 DM.
Klaus Horn - pp. 756-757
Eschenbach, Ursula (Hg.): Das Symbol im therapeutischen Prozeß bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart (Bonz) 1978. 612 S., 98 DM.
Hartmut Zinser - pp. 758-759
Battegay, Raymond, und Arthur Trenkel (Hg.): Die therapeutische Beziehung unter dem Aspekt verschiedener psychotherapeutischer Schulen. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1978. 151 S., kart., 28 Sfr.
Walter A. Schelling - pp. 759-761
Tripp, Günter Matthias: Betr.: Piaget; Philosophie oder Psychologie. Idee und Grenzen der genetischen Epistemologie von J. Piaget. Eine Erkenntnistheoretische Kritik. Köln (Pahl-Rugenstein) 1978. 214 S., 14,80 DM.
Johann G. Reicheneder - pp. 761-764
Schmidbauer, Wolfgang: Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek (Rowohlt) 1977. 224 S., 19,80 DM.
Johann Schälein - pp. 765-767
Brownmiller, Susan: Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. Aus dem Amerikanischen von Ivonne Carroux. Frankfurt a. M. (S. Fischer) 1978. 349 S., 28 DM.
Hartmut Zinser
Issue 9
9 articles- pp. 769-789
Über das Verhältnis von Psychoanalyse und Pädagogik
Jürgen Körner - pp. 790-811
Der Computer und die Technologisierung des Inneren
F. Grant Johnson - pp. 812-824
Die Psychoanalyse in Brasilien
Jehovanira Füchtner-Chrysóstomo de Sousa & Hans Füchtner - pp. 825-847
»Psichiatria democrazia« und Psychoanalyse. Der soziale Ort und seine Bedeutung für den psychotherapeutischen Dialog
Hans-Geert Metzger - pp. 849-853
Linden, Michael und Marianne Manns: Psychopharmakologie für Psychologen (Beiträge zur klinischen Psychologie). Salzburg (Otto Müller-Verlag) 1977. 163 S., 23 DM.
Joachim F. Danckwardt - pp. 853-860
Petermann, Franz und Claus Schmook (Hg.): Grundlagentexte der Klinischen Psychologie. Band 1: Forschungsfragen der Klinischen Psychologie. 256 S., 36 DM. Band 2: Ergebnisse der Klinischen Psychologie. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1977. 392 S., 27 DM. Reiss, Margarete, Peter Fiedler, Regina Krause und Dirk Zimmer: Verhaltenstherapie in der Praxis. Ausgewählte Behandlungsbeispiele. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz (Kohlhammer) 1976. 191 S., 22 DM.
Hans-Geert Metzger - pp. 860-861
Zander, Wolfgang: Psychosomatische Forschungsergebnisse beim Ulcus duodeni. Göttingen (Vlg. f. Med. Psychologie im Vlg. Vandenhoeck & Ruprecht) 1977. 113 S., 19,80 DM.
Hans Geigenmüller - pp. 862-863
Costa, Jurandir Freire: Ordern Medica e Norma Familiar. Rio de Janeiro (Ediçōes Graal) 1979. 282 S.
Hans Füchtner
Issue 10
6 articles- pp. 865-884
Freud — ein Strukturalist?
Hermann Lang - pp. 885-909
Die Schrift der Seele. Einführung in die Psychoanalyse nach Jacques Lacan
August Ruhs - pp. 910-944
Lorenzer und/oder Lacan. Das Subjekt zwischen Sinn und Buchstabe
Robert Heim - pp. 958-973
Bibliographie der Schriften von Jacques Lacan
Hans-Jürgen Heinrichs
Kritische Glosse
Issue 11
9 articles- pp. 977-996
Zur Dialektik in Freuds Bewußtseinsauffassung
Reinhold Bianchi - pp. 997-1021
Psychologische Grammatik. Zur Struktur der psychoanalytischen Theorie.
Peter Stadler - pp. 1022-1055
Determinismus in der Psychoanalyse
Jutta Lutzi - pp. 1069-1069
Englert, Ewald H. (Hg.): Die Verarmung der Psyche. Igor A. Caruso zum 65. Geburtstag. Frankfurt (Campus) 1979. 232 S., 38 DM.
Werner Brede - pp. 1069-1070
Fürstenau, Peter: Zur Theorie psychoanalytischer Praxis. Psychoanalytisch-sozialwissenschaftliche Studien. Stuttgart (Klett-Cotta) 1979. 239 Seiten, 25 DM.
Werner Brede - pp. 1070-1071
Fromm, Erich: Sigmund Freuds Psychoanalyse — Größe und Grenzen. Stuttgart (Deutsche Verlagsanstalt) 1979. 176 S., 22 DM.
Werner Brede - pp. 1071-1072
Becker-Grüll, Sibylle: Vokabeln der Not. Kunst als Selbst-Rettung bei Rainer Maria Rilke. Bonn (Bouvier Verlag Herbert Grundmann) 1978. 158 S., 27 DM.
Walter Schönau
Issue 12
8 articles- pp. 1073-1091
Bericht über die stationäre Behandlung eines Patienten mit einem psychogenen Anfallsleiden unter besonderer Berücksichtigung der averbalen Therapieformen
Hans Müller-Braunschweig & Klaus Möhlen - pp. 1092-1104
Elterliche Fehlbenennung der weiblichen Genitalien als Faktor bei der Erzeugung von »Penisneid« und Lernhemmungen
Harriet E. Lerner - pp. 1105-1122
Umbilicophilie
Horst Ulfert Ziolko & Veronika Hückel - pp. 1123-1144
»Mimi überreicht Madame Grenouillet einen Blumenstrauß«. Eine psychoanalytische Studie über den Weg der Phantasie des vierjährigen Paul Klee anhand einer Kinderzeichnung
Anita Eckstaedt - pp. 1147-1152
Mitscherlich, Margarete: Das Ende der Vorbilder. Vom Nutzen und Nachteil der Idealisierung. München (Piper) 1978. 218 S., 16 DM.
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 1152-1157
Wyss, Dieter: Die tiefenpsychologischen Schulen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Entwicklung, Probleme, Krisen. 5., erweiterte Auflage. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1977. 562 S., 32 DM.
Christoph Biermann