Issue 1
10 articles- pp. 1-41
Die Präsenz des Dritten in der Psychoanalyse. Zur Problematik der Fremdfinanzierung
Johannes Cremerius - pp. 42-48
Psychoanalyse als Teil der sozialen Krankenversicherung. Ein Meinungsbild aus dem Jahre 1974
Lutz Rosenkötter & Marieluise von Schweinichen - pp. 49-65
Die »Beziehungsrealität« Schizophrener
Helm Stierlin - pp. 66-86
Psychoanalyse und Systemtheorie — ein Widerspruch? Ein Ansatz zu einer »Psychoanalytischen Systemtheorie«.
Luc Ciompi - pp. 88-89
Mannoni, Maud: Ein Ort zum Leben. Die Kinder von Bonneuil. Mit Beiträgen von Robert Lefort, Roger Gentis und den Mitarbeitern von Bonneuil. Frankfurt a. M. (Syndikat Verlag) 1978. 296 S., 28 DM.
Peter Widmer - pp. 89-90
Zinser, Hartmut: Mythos und Arbeit. Studien über psychoanalytische Mytheninterpretation am Beispiel der Untersuchungen Géza Róheims. Studien und Materialien der anthropologischen Forschung, Bd. III, Nr. 2. Edition Ethnos. Wiesbaden (B. Heymann) 1977. 148 S., 28 DM.
Mario Erdheim - pp. 91-92
Moser, Tilman: Verstehen, Urteilen, Verurteilen. Psychoanalytische Gruppendynamik mit Jurastudenten. Frankfurt (Suhrkamp) 1978. 163 S., 6 DM.
Holdger Platta - pp. 93-94
Mendelson, Myer: Psychoanalytic Concepts of Depression. Second Edition. Flushing, New York (Spectrum Publications) 1974. 352 S.
Eike Hinze - pp. 94-95
Niederland, William G.: Folgen der Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom. Seelenmord. Edition Suhrkamp 1015, Neue Folge Band 15. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1980. 244 S., 12 DM.
Lutz Rosenkötter
Issue 2
20 articles- pp. 97-110
»Traumdeutung« und »Infantile Cerebrallähmung«. Überlegungen zu Freuds Theoriebildung
Heinz G. Schott - pp. 111-141
Zur Behandlungstechnik bei psychosomatisch schwer gestörten Patienten
Christel Schöttler - pp. 142-156
Untersuchungen zum Selbstwertgefühl von Patienten mit Colitis ulcerosa
Siegfried Zepf, Hans-Werner Künsebeck & Nicola Sittaro - pp. 165-167
Baumann, Urs, Heinrich Berbalk und Gerhard Seidenstücker (Hg.): Klinische Psychologie, Trends in Forschung und Praxis. Bern/Stuttgart/Wien (Hans Huber). Bd. 1, 1978, 356 S., 34 DM. Bd. 2, 1979, 235 S., 34 DM.
Peter Kutter - pp. 168
Luban-Plozza, B., U. Egle und W. Schüffel (Hg.): Balint-Methode in der medizinischen Ausbildung. Stuttgart und New York (Gustav Fischer-Verlag, Reihe: Patientenbezogene Medizin, hg. von E. Balint und B. Loban-Plozza, Bd. 1) 1978. 89 S., kart., 24 DM.
Peter Kutter - pp. 168-169
Cumming, John, und Elaine Cumming: Ich und Milieu. Theorie und Praxis der Milieutherapie. Übersetzt von Gerda Peters. Göttingen (Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) 1979. 241 S., 29 DM.
Horst Petri - pp. 170-171
Revers, W. J., R. Revers, H. Widauer: Herzinfarkt und Psyche. Bern (Huber) 1978. 143 S., 29 DM.
Walter A. Schelling - pp. 171-172
Eissler, Ruth S., Anna Freud, Marianne Kris, Albert J. Solnit (Ed.): Physical Illness and Handicap in Childhood. An Anthology of the Psychoanalytic Study of the Child. Foreword by Albert J. Solnit. New Haven and London (Yale University Press) 1977.
Peter Kutter - pp. 172-174
Hellwig, Heilwig: Zur psychoanalytischen Behandlung von schwergestörten Neurosekranken. Göttingen (Med. Psychologie bei Vandenhoeck & Ruprecht. Beih. zur »Zs. für Psychosomat. Med. u. Psychoanalyse« Nr. 8) 1979. 137 S., 22 DM.
Walter Mann - pp. 174-175
Karsten, Anitra (Hg.): Vorurteil. Ergebnisse psychologischer und sozialpsychologischer Forschung. Wege der Forschung Band CDI. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1978. 379 S., Mitgliederpreis 40 DM, Buchhandelspreis 60 DM.
Werner Brede - pp. 175-177
Krüll, Marianne: Freud und sein Vater. Die Entstehung der Psychoanalyse und Freuds ungelöste Vaterbindung. Mit einem Geleitwort von Helm Stierlin. München (C. H. Beck) 1979. 344 S., 39,80 DM.
Werner Brede - pp. 177-178
Merton, Robert K.: Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser. Frankfurt a. M. (Syndikat Autoren- und Verlagsgesellschaft) 1980. 243 S., kart., 28 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 178-180
Bloch, Sidney, und Peter Reddaway: Dissident oder geisteskrank? Mißbrauch der Psychiatrie in der Sowjetunion. Aus dem Englischen von Sieglinde Summerer und Gerda Kurz. München/Zürich (Piper) 1978. 441 S., mit 58 Abb., 34 DM.
Klaus Horn - pp. 181-183
Füchtner, Hans: Einführung in die psychoanalytische Pädagogik. Frankfurt (Campus) 1979. 139 S., 14 DM.
Christian Büttner - pp. 183-186
Trescher, Hans Georg: Sozialisation und beschädigte Subjektivität. Mit einem Vorwort von Alfred Lorenzer. Psychoanalytische Reflexion und therapeutische Verfahren in der Pädagogik, Bd. 9. Frankfurt (Fachbuchhandlung für Psychologie, Abt. Verlag) 1979. 273 S., 24,80 DM.
Hartmut Zinser - pp. 187-188
Moser, Tilmann: Grammatik der Gefühle. Mutmaßungen über die ersten Lebensjahre. Frankfurt (Suhrkamp) 1979. 128 S., 18 DM.
Holdger Platta - pp. 188-189
Handwörterbuch der Psychologie, hg. von Roland Asanger und Gerd Wenniger. Weinheim und Basel (Beltz Verlag) 1980. 608 S., 79 DM.
Klaus Horn - pp. 189-190
Battegay, Raymond: Aggression — ein Mittel der Kommunikation? Bern/Stuttgart/Wien (Verlag Hans Huber) 1979. 144 S., 19 DM.
Werner F. Pritz
Issue 3
7 articles- pp. 193-208
Die Wirklichkeit des Fiktiven. Literatur und Psychoanalyse
Werner Obermeit - pp. 209-236
Der Jäger Gracchus: Kafkas Geheimnis
Gunter Mecke - pp. 237-252
De Sade: Der Körper und der Mord an der Realität
Janine Chasseguet-Smirgel - pp. 253-267
Die ödipal verkleidete präödipale Liebe oder Feydeaus professionelles Mißverständnis
Johannes Cremerius - pp. 268-298
Sartres Flaubert
Arthur Mitzman
Kritische Glosse
Issue 4
12 articles- pp. 305-318
Frühkindliches Erleben und Psychopathologie der Erwachsenen
Anne-Marie Sandler - pp. 319-337
Die Geburt des psychotherapeutischen Dialogs. Vom autistischen Prolog und Monolog zum interpersonalen Dialog und Pluralog
Rudolf Ekstein & Thor Nelson - pp. 338-352
Zur Psychopathologie und psychoanalytischen Behandlung einiger Borderline-Patienten
Herbert Rosenfeld - pp. 353-368
Patienten aus dem Milieu kultureller Armut
Toni M. Alston - pp. 381-382
Sigusch, Volkmar: Sexualität und Medizin. Arbeiten aus der Abteilung für Sexualwissenschaft des Klinikums der Universität Frankfurt am Main. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1979, 356 S., 38 DM.
Horst Petri - pp. 382-384
Kreeger, Lionel (Hg.): Die Großgruppe. Stuttgart (Klett) 1977. 335 S., 28 DM.
Jörg Kaspar Roth - pp. 384-385
Rohde-Dachser, Christa: Das Borderline-Syndrom. Geleitwort von R. Battegay. Bern (Huber) 1979. 247 S., kart., 36 DM.
Peter Kutter - pp. 385-387
Bolland, John, Joseph Sandler u.a.: Die Hampstead-Methode. Übersetzt von Gerhard Vorkamp. München (Kindler) 1977. 204 S., 34 DM.
Golda Lezzi - pp. 387-389
Raimbault, Ginette: Kinder sprechen vom Tod. Klinische Probleme der Trauer. Übersetzt von Rainer Harnisch. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1980. 170 S., 8 DM.
Günter Niklewski - pp. 390-391
Haynal, André, Miklos Molnar und Gérard de Puymège: Le fanatisme: Histoire et psychanalyse (Der Fanatismus: Geschichte und Psychoanalyse). Paris (Stock/Monde ouvert) 1980. 358 S., 27.50 frs.
Paul Parin
Kritische Glosse
Issue 5
9 articles- pp. 393-396
Vorbemerkung der Redaktion
H.D. - pp. 397-434
Siegfried Bernfeld: Historiker der Psychoanalyse und Freud-Biograph
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 435-455
Freuds früheste Theorien und die Helmholtz-Schule (1944)
Siegfried Bernfeld - pp. 456
Drei frühe psychologische Schriften von Sigmund Freud
I.G.-S. - pp. 462-473
Vorrede (des Übersetzers) zu Bernheim, Die Suggestion und ihre Heilwirkung (1888)
Sigmund Freud - pp. 474-483
Hypnose (1891)
Sigmund Freud - pp. 484-488
Vorwort des Übersetzers zu Charcot, Poliklinische Vorträge (1892)
Sigmund Freud
Editorische Einleitung
Issue 6
13 articles- pp. 497-526
Zur Behandlungstechnik bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Otto F. Kernberg - pp. 527-543
Zum Agieren »dissozialer« Persönlichkeiten
Udo Rauchfleisch - pp. 544-556
Über die diagnostisch-therapeutische Funktion von Erstgesprächen in einer psychotherapeutischen Ambulanz
Roderich Hohage, Lisbeth Klöss & Horst Kächele - pp. 557-572
»Zivile« und »militärische« Realitätswahrnehmung. Über die Folgen einer Absurdität
Chaim F. Shatan - pp. 575-576
Stein, Herbert: Psychoanalytische Selbstpsychologie und die Philosophie des Selbst. Psychologia Universalis, Band 39. Meisenheim am Glan (Verlag Anton Hain). 98 Seiten, kart., 27 DM.
Almuth Sellschopp - pp. 576-579
Hoffmann, Sven Olaf: Charakter und Neurose. Ansätze zu einer psychoanalytischen Charakterologie. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1979. 357 S., 30 DM.
Piet C. Kuiper - pp. 579-582
Bauriedl, Thea: Beziehungsanalyse: Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die Familientherapie. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1980. 256 S., 34 DM.
Paul Parin - pp. 583
Rexford, E. N., L. W. Sander und T. Shapiro (Hg.): Infant Psychiatry. A new synthesis. New Haven und London (Yale University Press) 1976.
P. D. Eggers - pp. 584-585
Dolto, Françoise: Der Fall Dominique. Übersetzt von Eva Moldenhauer. Frankfurt (Suhrkamp) 1973. 256 S., kart., 6 DM.
Peter Widmer - pp. 585-586
Helfer, Ray E., C. Henry Kempe (Hg.): Das geschlagene Kind. Übersetzt von Udo Rennert. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1978. 360 S., 16 DM.
Horst Petri - pp. 587-588
Langegger, Florian: Mozart — Vater und Sohn. Eine psychologische Untersuchung. Zürich (Atlantis) 1978. 160 S., 32 DM.
Alice Miller - pp. 589-591
Bopp, Jörg: Antipsychiatrie. Theorien, Therapien, Politik. Frankfurt/M. (Syndikat) 1980. 192 S., kt. 18 DM.
Hans-Geert Metzger
Issue 7
8 articles- pp. 593-599
Die Idealbildung in der Generationenfolge
Lutz Rosenkötter - pp. 600-610
Eine klinische Studie zum Begriff der Traumareaktion. Ein Kindheitsschicksal aus der Kriegszeit
Anita Eckstaedt - pp. 611-615
Die Vergangenheit in der Gegenwart. Zu dem Film »Playing for Time«
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 616-641
Das Selbst und das Ich
Rolf Fetscher - pp. 662-669
Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen. Übersetzt von Liselotte Mickel und Brigitte Weidbrecht. Stuttgart (Deutsche Verlagsanstalt) 1977. 320 S., 32 DM.
Frederick Wyatt - pp. 669-671
Kernberg, Otto F.: Object Relations Theory and Clinical Psychoanalysis. New York (Jason Aronson) 1976. 298 S.
Gisela Perren-Klingler
Kritische Glosse
Issue 8
11 articles- pp. 673-704
Zur Theorie der psychoanalytischen Psychotherapie
Otto F. Kernberg - pp. 705-717
Zur Problematik der Übertragung in der Psychose in Abgrenzung zur Neurose
Hermann Lang - pp. 718-732
Depersonalisierungs- und Derealisierungserlebnisse bei Kindern
Irene Fast & Morton Chethik - pp. 733-746
Zur Dimensionierung psychotherapeutischer Kompetenz
Jürgen Hardt, Marianne Hirschfeld & Lena Inowlocki - pp. 749-752
Kohut, Heinz: Die Heilung des Selbst. Übersetzt von Elke vom Scheidt. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1979. 331 S. 34 DM.
Peter Dettmering - pp. 752-753
Ornstein, Paul H. (Hg.): The Search for the Self. Selected Writings of Heinz Kohut 1950-1978. New York (International Universities Press) 1978. Zwei Bände. 969 S., $ 17.50.
Peter Dettmering - pp. 753-754
Moser, Helmut (Hg.): »Politische Psychologie«. Politik im Spiegel der Sozialwissenschaften. Weinheim/Basel (Beltz) 1979. 407 Seiten; 44 DM.
Paul Parin - pp. 754-756
Kernberg, Otto: Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Übersetzt von Hermann Schultz. Frankfurt (Suhrkamp) 1978. 439 S., 48 DM.
Heide Berndt - pp. 756-757
Cramer, Erich: Hitlers Antisemitismus und die »Frankfurter Schule«. Kritische Faschismus-Theorie und historische Realität. Düsseldorf (Droste Verlag) 1979. 246 S., 38 DM.
Ursula Engel - pp. 757-759
Leiris, Michel: Das Auge des Ethnographen. Ethnologische Schriften II. Übersetzt von Rolf Wintermeyer. Hrsg. u. mit einer Einleitung von Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt/M. (Syndikat) 1978. 301 Seiten, 38 DM.
Paul Parin
Issue 9
10 articles- pp. 761-787
Der wissenschaftstheoretische Status der Psychoanalyse. Das Problem der Traumdeutung
Ernst Konrad Specht - pp. 788-808
Die »bewahrende Umwelt« und die therapeutische Funktion der Psychoanalyse
Arnold H. Modell - pp. 809-818
Zur Einführung einiger Kasuistischer Mitteilungen
Helmut Thomä & Roderich Hohage - pp. 819-822
Analytische Aktivität und Passivität im Hinblick auf »Reden« und »Schweigen«
Roderich Hohage - pp. 822-825
Der Psychoanalytiker als »Übertragungsobjekt« und als »reale« Person: Zwei Wendepunkte eines therapeutischen Prozesses
Roderich Hohage & W. G. - pp. 826-839
Neurosenprophylaxe und Therapie
Judith S. Kestenberg - pp. 849-850
Sprachverwirrung und Konzeptlosigkeit
Hans-Geert Metzger - pp. 853-854
Pernhaupt, Günter, und Hans Czermak: Die gesunde Ohrfeige macht krank. Über die alltägliche Gewalt im Umgang mit Kindern. Wien (Orac Pietsch) 1980. 258 S., 495 öS.
Horst Petri
Issue 10
6 articles- pp. 857-874
Freuds Größenphantasien, sein Konzept des Unbewußten und die Wiener Décadence
Mario Erdheim - pp. 875-926
Handeln in der psychoanalytischen Deutung und Theorie
Roy Schafer - pp. 927-962
Aspekte familiärer Gewalt. Eine empirische Untersuchung
Horst Petri - pp. 963-971
»Mediale« Psychotherapie einer depressiven Krise. Ein Kuriosum aus den Jahren 1833/34
Paul Krauss - pp. 974-975
Drewermann, Eugen, Strukturen des Bösen. Teil I: Die jahwistische Urgeschichte in exegetischer Sicht, 2. erw. u. verb. Aufl. 1979. XCI u. 354 S., kart., 48 DM. — Teil. II: Die jahwistische Urgeschichte in psychoanalytischer Sicht, 2. erw. u. verb. Aufl. 1980. L u. 680 S., 68 DM. — Teil III: Die jahwistische Urgeschichte in philosophischer Sicht, 2. erw. u. verb. Aufl. 1980, LXXXVI und 656 S., 68 DM. Paderborn-München-Wien (Ferd. Schöningh).
Eugen Drewermann
Issue 11
8 articles- pp. 977-998
Kommunikation, Sprache, Übersetzung
Wolfgang Loch - pp. 999-1005
Was ist eine Deutung?
Hermann Argelander - pp. 1006-1033
Freuds Größenphantasien, sein Konzept des Unbewußten und die Wiener Décadence (II)
Mario Erdheim - pp. 1034-1054
Das Unbewußte und die Affekte
Anne-Eva Brauneck - pp. 1073-1074
Fenner, Birgit: Friedrich Hebbel zwischen Hegel und Freud. Stuttgart (Klett-Cotta) 1979. 278 S., 58 DM.
Walter Schönau - pp. 1074-1076
Hurwitz, Emanuel: Otto Gross. Paradiessucher zwischen Freud und Jung. Zürich (Suhrkamp) 1979. 324 Seiten.
Ursula Engel
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 12
5 articles- pp. 1077-1102
Zur Ichfunktion des Selbstmords in der Literatur
Harry Slochower - pp. 1103-1121
Ein Kratersturz ins Unbewußte. Zur Konstruktion von Traum und Tagtraum Arno Schmidts Roman »Kaff auch Mare Crisium« (1960)
Jörg Drews - pp. 1122-1135
Narzißtische Konfigurationen in Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«
Peter Dettmering - pp. 1136-1160
Spaziergänge eines Borderline-Patienten? Zu Peter Handkes »Die Stunde der wahren Empfindung« (1975)
Tilmann Moser