Issue 1
10 articles- pp. 1-16
Kohut im Überblick
Katrin Wiederkehr-Benz - pp. 17-46
Kohuts Behandlungstechnik. Eine kritische Analyse
Johannes Cremerius - pp. 47-58
Die Spiegelfunktion des Kinderanalytikers
Lore Schacht - pp. 59-74
Unbewußte Wünsche und menschliche Beziehungen
Joseph Sandler - pp. 79-86
»Die Macht unserer Mütter« oder die Faszination der Buchtitel. Anmerkungen zu einem Buch von Ann Dally und zu einem modischen Trend.
Waltraud Gölter - pp. 87-88
Wyss, Dieter: Zwischen Logos und Antilogos. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1980. Kt., 711 S., 38 DM.
Wolfgang Loch - pp. 88-90
Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. Hg. v. Karl Philipp Moritz. 1783-1793. 10 Bände. Nachdruck: Lindau (Antiqua-Verlag) 1978/79. Jeder Band 39,80 DM.
Horst Gundlach - pp. 90-92
Bürgin, Dieter: Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Bern, Stuttgart, Wien (Verlag Hans Huber) 1978. 317 S., 48 sFr.
Monika Ammann - pp. 92-95
Robert J. Stoller: Perversion. Die erotische Form von Haß. Reinbek (Rowohlt) 1979. Kt., 290 S., 28 DM.
Ralf Zwiebel
Issue 2
12 articles- pp. 97-122
Triebrepräsentanz, Orientierungsreflex, Alarmreaktion. Eine Skizze zu Gegenstand und Forschungslogik der Psychosomatik
Peter Stadler - pp. 123-138
»Pensée opératoire« und die Todestrieb-Hypothese. Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der französischen psychosomatischen Schule
Siegfried Zepf & Ekkehard Gattig - pp. 139-170
Präverbale Strukturen der Logik
Fritz B. Simon - pp. 177-179
Searles, Harold F.: Countertransference and Related Subjects. New York (Int. Univ. Press) 1979. 625 S.
Peter Kutter - pp. 179-180
Kraiker, Christoph: Psychoanalyse, Behaviorismus, Handlungstheorie. Theoriekonflikte in der Psychologie. München (Kindler) 1980. 288 S., DM 38.
Hartmut Zinser - pp. 180-182
Bosse, Hans: Diebe, Lügner, Faulenzer. Zur Ethno-Hermeneutik von Abhängigkeit und Verweigerung in der Dritten Welt. Mit einem Geleitwort von Paul Parin. Frankfurt a. M. (Syndikat) 1979. 123 S., kt., 16 DM.
Hartmut Zinser - pp. 182-186
Hägglund, Tor-Björn: Dying. A Psychoanalytic Study with Special Reference to Individual Creativity and Defensive Organization. New York (International Universities Press) 1978. 259 Seiten.
Ruth Cycon - pp. 187-190
Menne, Klaus, und Klaus Schröter (Hg.): Psychoanalyse und Unterschicht: Soziale Herkunft — ein Hindernis für die psychoanalytische Behandlung? Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1980. 225 S., 12 DM.
Paul Parin - pp. 190-191
Schindler, Walter: Die analytische Gruppentherapie nach dem Familienmodell. Ausgew. Beiträge, hrsg. u. eingel. v. Dieter Sandner. München-Basel (Ernst Reinhardt-Verlag) 1980. 168 S., 25,80 DM.
Peter Kutter - pp. 191-192
Steckel, Wilhelm: Aktive Psychoanalyse, eklektisch gesehen. Ein Lesebuch. Zusammengestellt, kommentiert, mit eigenen Fällen ergänzt und herausgegeben von Walter Schindler. Bern-Stuttgart-Wien (Verlag Hans Huber) 1980. 284 S., 34 sFr.
Peter Kutter
Kurzmitteilung
Issue 3
6 articles- pp. 193-225
Bemerkungen zur subjektiven Indikation für Psychoanalyse
Josef Dantlgraber - pp. 226-266
Über Affektlogik. Auf der Grundlage von Psychoanalyse und genetischer Epistemologie
Luc Ciompi - pp. 267-276
Gibt es einen Unterschied in der Identität von männlichen und weiblichen Psychoanalytikern?
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 277-283
Anatomie oder Konflikt als Schicksal?
Ellen K. Reinke-Köberer - pp. 285-286
Lempp, Reinhart: Extrembelastung im Kindes- und Jugendalter. Über psychosoziale Spätfolgen nach nationalsozialistischer Verfolgung im Kindes- und Jugendalter anhand von Aktengutachten. Bern, Stuttgart, Wien (Huber) 1979. Kt., 158 S., 29 DM.
Heide Berndt
Issue 4
15 articles- pp. 289-306
Der schweigende Analytiker
Henning Graf von Schlieffen - pp. 307-326
Zur ambulanten Psychotherapie mit Delinquenten
Udo Rauchfleisch - pp. 327-342
Illusion und Grandstörung. Psychoanalytische Überlegungen zum Lesen
Peter Schneider - pp. 343-354
Kurzmitteilung: Die amerikanische Psychoanalyse zwischen Ichpsychologie und Selbstpsychologie
Lotte Köhler - pp. 357-360
Wittling, Werner (Hg.): Handbuch der Klinischen Psychologie in 6 Bänden. Hamburg (Hoffmann & Campe) 1980. Kt., 198 DM. Band 1: Methoden der klinisch-psychologischen Diagnostik. Band 2: Psychotherapeutische Interventionsmethoden. Band 3: Verhaltensstörungen: Konzepte und Determinanten. Band 4: Aetiologie gestörten Verhaltens. Band 5: Therapie gestörten Verhaltens. Band 6: Klinische Psychologie in Forschung und Praxis.
Udo Rauchfleisch - pp. 360-362
Lebovici, Serge, und Michel Soulé: Die Persönlichkeit des Kindes. Der Beitrag der Psychoanalyse zum Verständnis des Kindes. München (Kindler) 1978. 501 S., 98 DM.
Eberhard Haas - pp. 362-364
Petri, Horst: Soziale Schicht und psychische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, eine Erprobungsstudie an einer kinder- und jugendpsychiatrischen Population. Göttingen (Verlag für medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) 1979. 201 S., 28 DM.
Veronika Diederichs-Paeschke - pp. 365-367
Götte, Jürgen H. A.: Wenn wir in den Wolken wohnen. Arzt, Pflegepersonal und Patient als therapeutische Gemeinschaft auf einer psychiatrischen Station. In Zusammenarbeit mit Ulrike Czerny, Walheide Schmidt, Eberhard Wittke, Wolfgang Krech-Czerny. München (Kindler) 1979. Kt., 118 S., DM 7,80.
Heide Berndt - pp. 367-370
Kaplan, Helen S.: Sexualtherapie — ein neuer Weg für die Praxis. Übersetzung und Vorwort von Dieter Langer. Stuttgart (Enke) 1979. 74 S., 19,80 DM.
Klaus Pacharzina - pp. 370-371
Kiell, Norman: Varieties of Sexual Experience. Psychosexuality in Literature. New York (International Universities Press) 1976. 753 S.
Klaus Pacharzina - pp. 371-376
Kakar, Sudir: The Inner World. A Psycho-analytic Study of Childhood and Society in India. Delhi (Oxford University Press) 1978. 213 S., IRs 50. Masson, J. Moussaieff: The Oceanic Feeling. The Origins of Religious Sentiment in Ancient India. Dordrecht, Boston, London (D. Reidel Publ. Comp.) 1980. XV, 213 S., 65 DM.
Axel Michaels - pp. 376-379
Wucherpfennig, Wolf: Kindheitskult und Irrationalismus in der Literatur um 1900. Friedrich Huch und seine Zeit. München (Fink) 1980. 274 S., 56 DM.
Walter Schönau - pp. 379-382
Bortfeldt, Hermann: Die unvergleichliche Revolution. Ölten und Freiburg (Walter) 1980. 436 S., DM 39,50.
Lutz Rosenkötter - pp. 382-384
Weger, Karl-Heinz (Hg.): Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Autoren-Lexikon von Adorno bis Wittgenstein. Freiburg i. Br. (Herder) 1979. 320 S., DM 12,90.
Hartmut Zinser
Issue 5
17 articles- pp. 385-400
Zur Vernachlässigung der psychoanalytischen Kultuftheorie
Carl Nedelmann - pp. 401-415
Psychologische Folgen der Atombombentests (1945-1963)
Martin Wangh - pp. 416-452
Familientherapie. Von der Psychoanalyse zur psychosozialen Aktion
Manfred Fohlen & Tomas Plänkers - pp. 453-455
Resolution gegen den nuklearen Krieg
- pp. 456-458
Für die vernünftigen Ziele der Friedensbewegung
- pp. 459-460
Wesley, Frank, und Claire Wesley: Das Rollendiktat. Zur Psychologie der Geschlechter. Übersetzt und bearbeitet von F. Wesley und A.-K. Miessner. Frankfurt a. M. (Goverts bei Fischer) 1978. 204 S., 24 DM.
Hartmut Zinser - pp. 460-462
Haley, Jay: Gemeinsamer Nenner Interaktion. Strategien der Psychotherapie. Übersetzt von Brigitte Stein. München (Pfeiffer) 1978. Kt., 260 S., 28 DM.
Johann Schülein - pp. 463-464
Mertens, Wolfgang, und Gudrun Fuchs: Krise der Sozialpsychologie? Zur Krisendiskussion über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Sozialpsychologie. München (Ehrenwirth) 1978. Kt., 212 S., 24 DM.
Johann Schülein - pp. 464-465
Bill, Helga: Sexualität und Narzißmus. Psychoanalytische Grundlagen der Erziehung. Frankfurt a. M. (Fachbuchhandlung für Psychologie) 1979. 218 S., 17,80 DM.
Norman Elrod - pp. 466-467
Becker, Monika, Hans-Joachim Gebhard und Bernhard Wutke: Kritik der Verhaltenstherapie. Vorwort von Thomas Leithäuser. Frankfurt (Campus) 1979. 307 S., 29 DM.
Hartmut Zinser - pp. 467-469
Notizbuch 1, Psychoanalyse und Theorie der Gesellschaft. Hg. von Horst Kurnitzky. Berlin (Medusa Verlag) 1979. 159 S., 18 DM.
Hartmut Zinser - pp. 469-470
Althaus, Dietmar: Zur Psychopathologie des Alltagslebens am Arbeitsplatz. Frankfurt a. M. (Campus) 1979. 285 S., 36 DM.
Johann Schülein - pp. 471
Luban-Plozza, Boris, und Wolfgang Loch (Hg.): Psychotherapie in der ärztlichen Sprechstunde. Heft 2 der Reihe Patientenbezogene Medizin, hg. von E. Balint und B. Luban-Plozza. Stuttgart, New York (G. Fischer) 1979. Kt., 78 S., 26 DM.
Heide Berndt - pp. 471-473
Wesiack, Wolfgang: Psychoanalyse und praktische Medizin. Grundzüge der Neurosenlehre, Psychotherapie und psychosomatische Medizin. Stuttgart (Klett-Cotta) 1980. Kt., 352 S., 24 DM.
H.-J. Thilo - pp. 473-475
Altman, Leon: Praxis der Traumdeutung. Übersetzt von Dieter Becker. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1981. Geb., 290 S., 36 DM.
Stavros Mentzos - pp. 475-478
Fleischhauer, Inge, und Hillel Klein: Uber die jüdische Identität. Eine psychohistorische Studie. Königstein/Ts. (Jüdischer Verlag im Athenäum-Verlag) 1978. Kt., 167 S., 36 DM.
A. R. Bodenheimer
Issue 6
5 articlesIssue 7
4 articles- pp. 577-608
Mythologie des Imaginären oder imaginäre Mythologie? Zur Geschichte und Kritik der psychoanalytischen Mythendeutung
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 609-629
Der Aufstieg ins Bürgertum und sein Preis. Charles Dickens als Beispiel
Edmund Jacoby - pp. 630-661
Literatur als Lebenshilfe. Am Beispiel Thomas Manns
Christian Scherg
Issue 8
14 articles- pp. 673-699
Semiotische Aspekte von Traum und Sprache. Strukturierungsprinzipien subjektiver und intersubjektiver Zeichensysteme
Fritz B. Simon - pp. 700-725
Textstruktur und Interpretation
Hermann Argelander - pp. 742-745
Die neuen Narzißmustheorien: zurück ins Paradies? Hg. vom Psychoanalytischen Seminar Zürich. Frankfurt (Syndikat) 1981. Kt., 196 S., 24 DM.
Peter Dettmering - pp. 745-750
Thomä, Helmut: Schriften zur Praxis der Psychoanalyse: Vom spiegelnden zum aktiven Psychoanalytiker. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1981. 426 S., 48 DM.
Johannes Cremerius - pp. 751-755
Cremerius, Johannes, Sven O. Hoffmann und Winfried Trimborn: Psychoanalyse, Über-Ich und soziale Schicht. Die psychoanalytische Behandlung der Reichen, der Mächtigen und der sozial Schwachen. München (Kindler) 1979. Kt., 149 S., DM 9,80.
Holdger Platta - pp. 755-756
Freud für Anfänger. Reinbek (Rowohlt) 1980. 173 S., DM 5,80.
Lutz Rosenkötter - pp. 756-757
Moser, Tilmann: Stufen der Nähe. Ein Lehrstück für Liebende. Frankfurt (Suhrkamp) 1981. Kt., 141 S., 17,80 DM.
Peter Dettmering - pp. 758-759
Janov, Arthur: Gefangen im Schmerz. Befreiung durch seelische Kräfte. Frankfurt a. M. (Fischer) 1981. Kt., 360 S., 28 DM.
Holdger Platta - pp. 759
Panahi, Badi: Die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Sozialwissenschaften. Kronberg/Ts. (Athenäum) 1977. 192 S.
Klaus Horn - pp. 759-763
Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1979. Geb., 699 S., 68 DM.
Manfred Frank - pp. 764-767
Smith, Joseph H. (Ed.): The Literary Freud: Mechanisms of Defense and the Poetic Will (Psychiatry and the Humanities, Vol. 4). New Haven und London (Yale University Press) 1980, 390 S., £17.30.
Walter Schönau
Issue 9
8 articles- pp. 769-787
Das Ich und die Realität
Hans W. Loewald - pp. 788-812
Narzißmus, Selbstwertgefühl und Objektbeziehungen
Alex Holder & Christopher Dare - pp. 813-829
Traum und Selbst
Wolfram Lüders - pp. 830-847
Balint-Gruppen mit Klinikärzten
Horst Petri - pp. 848-856
Der Psychoanalytiker und der transsexuelle Patient. Ein Beitrag zur notwendigen Auseinandersetzung mit »psycho«-chirurgischen Eingriffen an den Geschlechtsmerkmalen
Gerd Burzig - pp. 863
Braun, Karl-Heinz: Einführung in die Politische Psychologie. Zum Verhältnis von gesellschaftlichem und individuellem Subjekt. Köln (Pahl-Rugenstein) 1978. 182 S., 12 DM.
Klaus Horn - pp. 863
Sperber, Manès: Individuum und Gemeinschaft. Versuch einer sozialen Charakterologie. Stuttgart (Klett-Cotta) 1978. 328 S., 28 DM.
Klaus Horn
Issue 10
10 articles- pp. 865-887
Versuch einer transkulturellen Analyse: Der Fall eines chinesischen Offiziers
Werner Muensterberger - pp. 888-907
Zur Anwendung des Hempel-Oppenheim-Schemas der wissenschaftlichen Erklärung auf die Psychoanalyse
Hans-Volker Werthmann - pp. 908-950
Sprachvertonung in Robert Schumanns Liederzyklus »Dichterliebe« (1840). Ein Beitrag zur Psychoanalyse der musikalischen Kreativität
Ludwig Haesler - pp. 955-956
Krüll, Marianne: Schizophrenie und Gesellschaft. München (C. H. Beck) 1977. 216 S., 14,80 DM.
Klaus Horn - pp. 956
Keupp, Heinrich, und Manfred Zaumseil: Die gesellschaftliche Organisierung psychischen Leidens. Zum Arbeitsfeld klinischer Psychologen. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1978. 632 S., 18 DM.
Klaus Horn - pp. 956-957
Holzkamp, Klaus: Gesellschaftlichkeit des Individuums. Aufsätze 1974-1977. Studien zur kritischen Psychologie. Köln (Pahl-Rugenstein) 1978. 266 S., 12 DM.
Klaus Horn - pp. 957
Walk, Joseph (Hg.): Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien — Inhalt und Bedeutung. Heidelberg/Karlsruhe (C. F. Müller Juristischer Verlag) 1981. 452 S.
Klaus Horn - pp. 957-959
Horn, Klaus (Hg.): Aktionsforschung: Balanceakt ohne Netz. Methodische Kommentare. Frankfurt (Syndikat) 1979. Kt., 428 S., 18 DM.
Michael Wolf
Issue 11
11 articles- pp. 961-988
Psychoanalyse in Hitlerdeutschland. Wie war es wirklich ?
Hans-Martin Lohmann & Lutz Rosenkötter - pp. 989-1012
Psychoanalyse und Nationalsozialismus
Elisabeth Brainin & Isidor J. Kaminer - pp. 1013-1021
Psychoanalyse und psychoanalytische Identität
Dierk Juelich - pp. 1022-1031
John F. Rittmeister und C. G. Jung
Ludger M. Hermanns - pp. 1046-1047
Ferencz, Benjamin B.: Lohn des Grauens. Die verweigerte Entschädigung für jüdische Zwangsarbeiter. Ein Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Übersetzt von Ruth Treudt. Frankfurt a. M./New York (Campus) 1981. 283 S., Ln., 48 DM.: Hohmann, Joachim S.: Geschichte der Zigeunerverfolgung in Deutschland. Frankfurt a. M./New York (Campus) 1981. 248 S., Ln., 36 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 1047-1049
Castel, Robert: Die psychiatrische Ordnung. Das goldene Zeitalter des Irrenwesens. Frankfurt (Suhrkamp) 1979. 350 S., 40 DM.
Michael Wolf - pp. 1049-1052
Lincke, Harold: Instinktverlust und Symbolbildung. Die psychoanalytische Theorie und die psycho-biologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Hrsg. von Hans-Jürgen Heinrichs. Berlin (Severin und Siedler) 1981. 192 S., 32 DM.
Fritz Morgenthaler - pp. 1053-1054
Bateson, Gregory: Ökologie des Geistes. Frankfurt (Suhrkamp) 1981. geb., 676 S., 88 DM.
Johann Schülein - pp. 1054-1056
Crapanzano, Vincent: Die Hamadša. Eine ethnopsychiatrische Untersuchung in Marokko. Mit einer Einführung von Paul Parin. Übersetzt von Susanne und Ulrich Enderwitz. Stuttgart (Klett-Cotta) 1981. 299 S., kart., 36 DM.
Herbert Stein
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 12
15 articles- pp. 1057-1058
Zum Abschluß des 36. Jahrgangs
- pp. 1059-1063
In memoriam Alexander Mitscherlich
Jürgen Habermas - pp. 1064-1065
In memoriam Alexander Mitscherlich
Hans Krollmann - pp. 1066
In memoriam Alexander Mitscherlich
Hartwig Kelm - pp. 1067-1070
In memoriam Alexander Mitscherlich
Iring Fetscher - pp. 1071-1072
In memoriam Alexander Mitscherlich
Helmut Dahmer - pp. 1073-1074
In memoriam Alexander Mitscherlich
Clemens de Boor - pp. 1075-1077
In memoriam Alexander Mitscherlich
Hilmar Hoffmann - pp. 1078-1081
Vorbemerkung der Redaktion zu Texten von Alexander Mitscherlich
H. D - pp. 1082-1093
Geschichtsschreibung und Psychoanalyse. Bemerkungen zum Nürnberger Prozeß (1945)
Alexander Mitscherlich - pp. 1094-1109
Wissenschaft ohne Menschlichkeit (1947; 1949)
Alexander Mitscherlich & Fred Mielke - pp. 1110-1119
Thesen zu einer Diskussion über Atheismus (1963)
Alexander Mitscherlich - pp. 1120-1143
Vom »halbstarken« zum starken Protest (1968)
Klaus Horn & Alexander Mitscherlich - pp. 1144-1163
Hans Jürgen Eysenck oder die Fiktion der reinen Wissenschaft (1975)
Alexander Mitscherlich & Lutz Rosenkötter - pp. 1164-1167
Alexander Mitscherlich in der Provinzialregierung Neustadt
Hans J. Wünschel