Issue 1
8 articles- pp. 1-15
Die Jugend und wir Psychotherapeuten
Horst-Eberhard Richter - pp. 16-40
Narzißmus in unserer Zeit. Einige psychoanalytisch-soziologische Überlegungen zu seiner Genese
Martin Wangh - pp. 41-54
Antisemitismus — eine Männerkrankheit ?
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 55-72
Die Angst der Mächtigen vor öffentlicher Trauer
Paul Parin - pp. 88-93
Eickhoff, Friedrich-Wilhelm et al. (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 12. Bern (Huber) 1981. 212 Seiten, 68 DM. Beland, Hermann et al. (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 13. Stuttgart (frommann-holzboog) 1981. 360 Seiten, 68 DM.
Werner Brede - pp. 93-95
Duss-von Werdt, Josef, und Rosmarie Welter-Enderlin (Hg.): Der Familienmensch. Systemisches Denken und Handeln in der Therapie. Stuttgart (Klett) 1980. Kt., 268 S., 34 DM.
Johann Schülein
Kurzmitteilung
Issue 2
13 articles- pp. 97-115
Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie
Alfred Lorenzer - pp. 116-129
Beziehung und Übertragung in Freuds Behandlungen und Schriften
Walter Bräutigam - pp. 130-138
Die ungewollte Schwangerschaft und ihre Unterbrechung — eine Möglichkeit zur unbewußten Inszenierung von Trauerarbeit
Andreas E. Benz - pp. 139-143
Kasuistische Mitteilung Über visuelle Phantasien in der Analyse eines Exhibitionisten
Hartmut Schrenk & Roderich Hohage - pp. 170-178
Inzest, Natur und Kultur
Hansjürgen Heinrichs - pp. 179
Pohlen, Manfred, und Lothar Wittmann: »Die Unterwelt bewegen«. Versuch über Wahrnehmung und Phantasie in der Psychoanalyse. Frankfurt a. M. (Syndikat) 1980.
Hans Strotzka - pp. 180-181
Mörchen, Hermann: Macht und Herrschaft im Denken von Heidegger und Adorno. Stuttgart (Klett-Cotta) 1980. 195 S., 38 DM. Mörchen, Hermann: Adorno und Heidegger. Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung. Stuttgart (Klett-Cotta) 1981. 716 S., 148 DM.
Herbert Stein - pp. 182-184
Muschg, Adolf: Literatur als Therapie? Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilbare. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1981. Kt., 204 S., 10 DM.
Paul Parin - pp. 184-185
Condrau, Gion (Hg.): Transzendenz, Imagination und Kreativität (Religion, Parapsychologie, Literatur und Kunst). Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. XV. Zürich (Kindler) 1979. 1217 S., 264 DM.
Horst Gundlach - pp. 185-186
Hume George, Diana: Blake and Freud. Ithaca, N.Y. (Cornell University Press) 1980. Geb., 253 S., 15 $.
Peter Dettmering - pp. 186-187
Mendel, Werner: Stützende Therapie chronisch Kranker am Beispiel der Schizophrenie. Mit einer Einführung von Paul Lüth. Stuttgart (Hippokrates-Verlag) 1980. Kt., 195 S., 48 DM.
Peter Dettmering - pp. 187-191
Görlich, Bernard, Alfred Lorenzer und Alfred Schmidt: Der Stachel Freud. Beiträge und Dokumente zur Kulturismus-Kritik. Herausgegeben von Bernard Görlich. Frankfurt (Suhrkamp) 1980. Kt., 370 S., 13 DM.
Hans-Dieter König
Issue 3
12 articles- pp. 193-203
Medizinischer, psychotherapeutischer und psychoanalytischer Diskurs
Peter Widmer - pp. 204-236
Medizinischer, psychotherapeutischer und psychoanalytischer Diskurs
Winfrid Trimborn - pp. 237-253
Psychoanalytische Supervisions-Gruppen an der Hochschule
Peter Kutter - pp. 254-268
Literatur als Selbstbefreiungsversuch. Zu Jean Pauls »Titan«
Peter Dettmering - pp. 271-272
Masterson, James F.: Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Aus dem Amerikanischen von K. Schomborg und S. Schomburg-Scherff. Stuttgart (Klett-Cotta) 1980. Kt., 335 S., 36 DM.
Peter Dettmering - pp. 272-274
Rosenfeld, Herbert A.: Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Übersetzt von Charlotte Kahleyß-Neumann. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1981. Geb., 312 S., 44 DM.
Peter Dettmering - pp. 275-276
Moeller, Michael Lukas: Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Konzepte der Humanwissenschaften. Stuttgart (Klett-Cotta) 1981. 357 S., 26 DM.
Peter Kutter - pp. 276-278
Feuchtersleben, Ernst von: Zur Diätetik der Seele. Stuttgart (Verlag Urachhaus) 1980. Kt., 240 S., 26 DM. Ennemoser, Joseph: Ursprung und Wesen der Seele. Basel (Verlag Die Pforte) 1980. Kt., 197 S., 24 DM. Preuß, Wilhelm Heinrich: Geist und Stoff. Stuttgart (Verlag Freies Geistesleben) 1980. Kt., 333 S., 29 DM.
Johann Schülein - pp. 278-283
Lorenzer, Alfred: Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt (Europäische Verlagsanstalt) 1981. Kt., 314 S., 29,80 DM.
Hans-Dieter König - pp. 283-285
Schmidbauer, Wolfgang: Alles oder nichts. Über die Destruktivität von Idealen. Reinbek (Rowohlt) 1980. Kt., 439 S., 24 DM.
Holdger Platta - pp. 285-287
Boroffka, Alexander: Benedict Nta Tanka's Commentary and Dramatized Ideas on »Disease and Witchcraft in our Society«. A Schreber Case from Cameroon. Annotated Auobiographical Notes by an African on his Mental Illness. Frankfurt a. M., Cirencester/U. K. (Peter D. Lang) 1980. Kt., 150 S.
Paul Parin
Issue 4
12 articles- pp. 289-291
Begrüßung
Hartwig Kelm - pp. 292-297
Der Weg Alexander Mitscherlichs
Hermann Argelander - pp. 298-310
Alexander Mitscherlich — zur Pathologie der bundesdeutschen Gesellschaft
Iring Fetscher - pp. 311-321
Versuch, die Welt besser zu bestehen
Siegfried Unseld - pp. 322-335
Von der Psychosomatischen Medizin zur Psychoanalyse — Heidelberg 1949-1967
Helmut Thomä - pp. 336-345
Alexander Mitscherlich und die Wiedergeburt der Psychoanalyse in Deutschland
Wolfgang Loch - pp. 346-351
Alexander Mitscherlich als Chef und Lehrer
Lutz Rosenkötter - pp. 352-363
Bemerkungen zu Alexander Mitscherlichs analytischer Sozialpsychologie
Jürgen Habermas - pp. 364-373
Psychoanalyse als Gesellschaftskritik im Werk von Alexander Mitscherlich
Paul Parin - pp. 377-382
Altner, Günther (Hg.): Der Darwinismus. Geschichte einer Theorie. Darmstadt (Wiss. Buchges.) 1981.
Roland Schaeffer - pp. 382-383
Mallet, Carl-Heinz: Das Einhorn bin ich. Das Bild des Menschen im Märchen. Hamburg (Hoffmann und Campe) 1982. 214 S., kart., 28 DM.
Rose Maria Rosenkötter
Issue 5
9 articles- pp. 385-411
Selbst und Identität
Rolf Fetscher - pp. 412-439
Der psychoanalytische Zugang zum Alkoholismus
Wolf-Detlef Rost - pp. 440-453
Subjekt und Lebensgeschichte. Zur Stellung der Biographie in Psychoanalyse und Verhaltenstherapie
Dieter Gröschke - pp. 454-461
Zur realwissenschaftlichen Forderung an die Psychoanalyse nach Objektivierbarkeit
Gerald Ulrich & Jörg Wiesse - pp. 470-473
Die abgetriebenen Abtreibungsgehilfinnen
Andreas Benz - pp. 477-478
Erdheim, Mario: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1982. 475 S., Ln., 60 DM.
Hartmut Zinser - pp. 479
Mertens, Wolfgang: Psychoanalyse. Stuttgart (Kohlhammer) 1981. 233 S., 18 DM.
Peter Kutter
Kritische Glosse
Issue 6
8 articles- pp. 481-496
Psychoanalyse ohne Grundregel
Henning Graf von Schlieffen - pp. 497-519
Trauerkrankheit und Phantasma des „Cadavre exquis“
Maria Torok - pp. 520-554
Die Evolution unbewußter Strukturen
Fritz B. Simon - pp. 555-567
Atomare Bedrohung und Psychoanalyse
Horst Petri - pp. 571-572
Blanck, Gertrude und Rubin: Angewandte Ich-Psychologie. Übersetzt von Hilde Weller. Stuttgart (Klett-Cotta) 2. Auflage 1981. 465 S., 38 DM.
Otto Goldschmidt - pp. 572-574
Blanck, Gertrude und Rubin: Ich-Psychologie II. Psychoanalytische Entwicklungpsychologie. Übersetzt von Hilde Weller. Stuttgart (Kiett-Cotta) 1980. 275 S., 38 DM.
Monika Ammann & Norman Elrod - pp. 574-575
Rauchfleisch, Udo: Dissozial. Entwicklung, Struktur und Psychodynamik dissozialer Persönlichkeiten. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1981. Kt., 307 S., 20,80 DM.
Peter Dettmering
Issue 7
5 articles- pp. 577-595
Die Beziehungen zwischen psychoanalytischen Konzepten und psychoanalytischer Praxis
Joseph Sandler - pp. 596-623
»Psychosomatische Familien« — Dynamik und Therapie
Michael Wirsching & Helm Stierlin, - pp. 624-641
Psychoanalytische Aspekte der Kommunikation. Überlegungen zu einem oft gebrauchten familientherapeutischen Konzept
Michael B. Buchholz, - pp. 642-668
Zukunftssüchtige Erinnerung. Aspekte weiblichen Schreibens
Waltraud Gölter,
Issue 8
5 articles- pp. 673-700
Plädoyer für die Verwendung von Metaphern in der psychoanalytischen Theoriebildung
Leon Wurmser - pp. 701-714
Dialog ohne Worte. Nicht-verbale Aspekte der psychoanalytischen Interaktion
Anne-Marie Sandler - pp. 715-750
Zum Verhältnis von Arzt, Patient und Krankheit. Eine sprachwissenschaftliche Studie an Texten aus einer Balint-Gruppe
Jutta Gutwinski-Jeggle - pp. 764-765
Schelling, Walter A.: Sprache, Bedeutung und Wunsch. Beiträge zur psychologischen Hermeneutik. Berlin (Dunker & Humboldt) 1978. 161 S., 58 DM.
Hermann Lang
Issue 9
10 articles- pp. 769-804
Zur Herkunft des »Es«: Freud, Groddeck, Nietzsche — Schopenhauer und E. von Hartmann
Bernd Nitzschke - pp. 805-827
Zwei wiederentdeckte Rezensionen Sigmund Freuds von 1895. Wissenschaftlicher Kontext und biographischer Hintergrund
Oswald Kästle - pp. 828-840
Agieren und Mitagieren
Rolf Klüwer - pp. 841-846
Die Wolfsphobie im Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein. Zu Entstehung und Sinn eines Typs angstneurotisch-phobischer Zustände
Reinhard Plassmann - pp. 852-854
Ciompi, Luc: Affektlogik. Uber die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Stuttgart (Klett-Cotta) 1982. 413 Seiten, 38 DM.
Peter Möbring - pp. 854-856
Lipowatz, Athanasios: Diskurs und Macht. Jacques Lacans Begriff des Diskurses. Marburg (Guttandin und Hoppe) 1982. 370 Seiten, 28 DM.
Edith Seifert - pp. 857-858
Waibl, Elmar: Gesellschaft und Kultur bei Hobbes und Freud. Das gemeinsame Paradigma der Sozialität. Wien (Löcker) 1980. Kt., 109 S., 26 DM.
Christoph König - pp. 859-861
Hans Blumenberg: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1981. Geb., 415 S., 44 DM.
Michael Wetzel - pp. 861-863
Gasear, Pierre: Der Schatten Robespierres. Eine subjektive Geschichte der Französischen Revolution. Übersetzt von Rita Höner. Düsseldorf (Ciaassen) 1982. 352 S., 38 DM.
Hermann Bortfeldt
Issue 10
13 articles- pp. 865-866
Vorbemerkung der Redaktion
H. D. - pp. 867-904
Aus der Analyse eines Gummi-Fetischisten
Alexander Mitscherlich - pp. 905-920
Zur Dynamik des Wechsels von Depression und organischem Symptom
Alexander Mitscherlich - pp. 921-934
Alexander Mitscherlich: Psychoanalyse und Zeitkritik (1969)
René König - pp. 939-945
Grolnick, Simon A., Leonard Barkin und Werner Muensterberger (Hg.): Between Fantasy and Reality: Transitional Objects and Phenomena. New York (Jason Aronson) 1978. 581 S.
Lore Schacht - pp. 945-947
Malan, David H.: Individual Psychotherapy and the Science of Psychodynamics. London (Butterworth) 1979.
Wolfgang Loch - pp. 947-950
Selman, Robert L.: The Growth of Interpersonal Understanding. Developmental and Clinical Analyses. New York (Academic Press) 1980. 343 S., 25 $
Tilmann Habermas - pp. 950-952
Chasseguet-Smirgel, Janine: Das Ichideal. Psychoanalytischer Essay über die »Krankheit der Idealität«. Übersetzt von J. Friedeberg. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1981. Geb, 280 S, 44 DM.
Peter Dettmering - pp. 953-954
Chasseguet-Smirgel, Janine: Das Ichideal. Psychoanalytischer Essay über die »Krankheit der Idealität«. Übersetzt von J. Friedeberg. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1981. Geb, 280 S, 44 DM.
Hans-Dieter König - pp. 954-956
Hirschman, Albert O.: Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Übersetzt von Sabine Offe. Frankfurt/ M. (Suhrkamp) 1981. 168 S, Ln, 26 DM.
Karola Brede - pp. 956-959
Schöpf, Alfred: Sigmund Freud. München (Beck) 1982. 244 Seiten, 19,80 DM.
Elmar Waibl - pp. 959-960
Engelhard, Ursula: Leistungsmotivation und Narzißmus bei orthostatischen Kreislaufstörungen. Bern (Huber) 1979. Kt., 121 S., 38 Tab., 24 DM.
Hans Geigenmüller
Issue 11
8 articles- pp. 961-987
Die Modernisierung der Verhaltenstherapie. Der Fortschritt der »kognitiven Wende« als Rückschritt zur Ichpsychologie?
Manfred Pohlen & Lothar Wittmann - pp. 988-1015
»Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft«. Reflexionen zu Sándor Ferenezis Wiesbadener Vortrag von 1932
Johannes Cremerius - pp. 1016-1043
Zur Onto- und Phylogenese des Affektsystems und ihrer Beziehungen zu psychischen Störungen
Rainer Krause - pp. 1048-1049
Argelander, Hermann: Der psychoanalytische Beratungsdialog. Studien zur Textstruktur und Deutung an formalisierten Protokolltexten. Mit einem Beitrag von Anne Laimböck. Göttingen und Zürich (Vandenhoeck & Ruprecht) 1982. Kt., 413 S., 58 DM.
Wolf-Detlef Rost - pp. 1050-1053
Dettmering, Peter: Psychoanalyse als Instrument der Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. (Fachbuchhandlung für Psychologie) 1981. 126 S., 17,80 DM.
Walter Schönau - pp. 1053
Panikpersonen sofort eliminieren! Über die Pläne der Militärpsychiatrie, die Ordnung des Staates zu sichern und die Ruhe an der Heimatfront aufrechtzuerhalten. Rehburg-Loccum (Psychiatrie-Verlag) 1983. Br., 28 S., 3 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 1053-1055
Junker, Helmut, und Jochen Link: Ein Mann ohne Klasse. Roman Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1979. Kt., 500 S., 10 DM. Junker, Helmut, und Jochen Link: Anna. Roman. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1981. Geb, 36 DM.
Peter Dettmering
Issue 12
8 articles- pp. 1057-1106
Psychoanalyse, Psychotherapie und Nationalsozialismus
Geoffrey C. Cocks - pp. 1107-1115
Psychoanalyse in Hitlerdeutschland. Wie war es wirklich ì Ein Nachtrag
Hans-Martin Lohmann & Lutz Rosenkötter - pp. 1116-1135
Kapitulation vor der »Weltanschauung«. Zu einem Aufsatz von Carl Müller-Braunschweig aus dem Herbst 1933
Helmut Dahmer - pp. 1140-1145
Fünfzig Jahre danach. Stellungnahme zu den in PSYCHE 11/1982 zitierten Äußerungen von Carl Müller-Braunschweig
Hans Müller-Braunschweig - pp. 1150-1153
Jasager und Weißwäscher
Lutz Rosenkötter