Issue 1
9 articles- pp. 1-28
Vom Konkretismus zur Metaphorik: Gedanken zur psychoanalytischen Arbeit mit Nachkommen der Holocaust-Generation — anläßlich einer Neuerscheinung
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 29-62
Der Beitrag des Psychoanalytikers zur Übertragung
Helmut Thomä - pp. 63-82
Erhebung über die psychoanalytische Praxis 1976. Tendenzen und Konsequenzen
Sydney E. Pulver - pp. 84-89
Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1982. Ln., 231 Seiten, 32 DM.
Hinrich Fink-Eitel - pp. 89-90
Schaps, Regina: Hysterie und Weiblichkeit. Wissenschaftsmythen über die Frau. Frankfurt/New York (Campus) 1982. Kt., 212 Seiten, 28 DM.
Karola Brede - pp. 91-93
Selvini Palazzoli, Mara: Magersucht. Stuttgart (Klett-Cotta) 1982. 331 S., kart., 38 DM. Übersetzt von Hilde Weller.
Tilmann Habermas - pp. 94
Domes, Martin: Die Psychologie von René A. Spitz. Frankfurt (Fachbuchhandlung für Psychologie) 1981. 156 Seiten, 17,80 DM.
Peter Kutter - pp. 95
Lissner, Ivar, und Gerhard Rauchwetter: Der Mensch und seine Gottesbilder. Olten und Freiburg i. Br. (Walter) 1982. 338 Seiten, 58 DM.
Hartmut Zinser
Issue 2
7 articles- pp. 97-120
Zur Geschichte der »Frage der Laienanalyse»
Harald Leupold-LöWenthal - pp. 121-151
Voraussetzungen und Grenzen für Einsicht und Veränderung im analytischen Prozeß. Dargestellt am Beispiel der Behandlung einer zwangsneurotischen Patientin
Ingrid Kerz-Rühling - pp. 152-174
Die Geburt eines Helden. Reagans Selbstinszenierung nach dem Attentat von 1981
Hans-Dieter König - pp. 178-180
Flader, Dieter, Wolf-Dietrich Grodzicki und Klaus, Schröter (Hg.): Psychoanalyse als Gespräch. Interaktionsanalytische Untersuchungen über Therapie und Supervision. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1982. 302 Seiten, 16 DM.
Peter Kutter - pp. 181-185
Heinrichs, Hans-Jürgen: Sprachkörper. Zu Claude Lévi-Strauss und Jacques Lacan. Frankfurt a. M. (Qumran) 1983. 224 Seiten, 23 DM.
Robert Heim - pp. 186-191
Derrida, Jacques: Die Postkarte. Von Sokrates bis an Freud und jenseits. 1. Lieferung. Übersetzt von Hans-Joachim Metzger. Berlin (Brinkmann und Bose) 1982. 355 Seiten, kart., 60 DM.
Michael Wetzel
Issue 3
11 articles- pp. 193-213
Zur Dynamik des Gegenübertragungstraums
Ralf Zwiebel - pp. 214-234
Gibt es die Metapsychologie noch?
Arnold H. Modell - pp. 235-253
Der Begriff der Vorstellungswelt
Joseph Sandler & Bernard Rosenblatt - pp. 254-269
Psychoanalyse und Marxismus in Ungarn (1900-1980)
Paul Harmat - pp. 278-280
Krüger, Helmut: Die Schizophrenien. Herausforderung für eine Psychiatrie diesseits der Wissenschaftsschranken. Unter Mitarbeit von M. Bauer, H. Haselbeck, F. B. Simon, F. H. Timpe, A. Veltin, E. Wulff und V. Zumpe und einem Geleitwort von W. T. Winkler. Stuttgart (Enke) 1981. Kt., 259 Seiten, 55 DM.
Günter H. Seidler - pp. 281-283
Meltzer, Donald: The Kleinian Development. Pertshire (Clunie Press) 1978. 412 Seiten, 12.50 £.
F. -W. Eickhoff - pp. 283-284
Kretschmer, Wolfgang: Psychoanalyse im Widerstreit. München/Basel (Ernst Reinhardt) 1982. Kt., 187 Seiten, 29,80 DM.
Susann Heenen - pp. 285-286
Trömel-Plötz, Senta: Frauensprache — Sprache der Veränderung. Frankfurt (Fischer) 1982. 219 Seiten, 11,80 DM.
Klaus Horn - pp. 286-287
Reik, Theodor: In Gedanken töten. München (Kindler) 1981. 109 Seiten, 7,80 DM.
Dorothee Jüngst
Kritische Glosse
Issue 4
13 articles- pp. 289-306
Aktuelle Probleme der Lehranalyse
Erich Simenauer - pp. 307-328
Der Gebärneid der Männer
Andreas E. Benz - pp. 329-343
Wunsch und Wirklichkeit. Anmerkungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Psychoanalyse und Verhaltenstherapie
Hans-Geert Metzger - pp. 344-359
Die Entwicklung der kindlichen Moral in der Auffassung Jean Piagets und in der psychoanalytischen Theorie
Livia Nemes - pp. 360-367
Erinnerungen vom ersten psychoanalytischen Kongreß in Wiesbaden 1932
Frederick Wyatt - pp. 370-372
Izard, Carroll E.: Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Übersetzt von Barbara Murakami. Weinheim und Basel (Beltz) 1981. 541 Seiten, 58 DM.
Peter Kutter - pp. 372-374
Suter, Daniel: Rechtsauflösung durch Angst und Schrecken. Zur Dynamik des Terrors im totalitären System. Berlin (Duncker & Humblot) 1983.
Paul Parin - pp. 374-376
Battegay, Raymond: Die Hungerkrankheiten. Unersättlichkeit als krankhaftes Phänomen. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1982. 172 Seiten, 26 DM.
Peter Kutter - pp. 376-379
Schiefenhövel, Wulf, und Dorothea Sich (Hg.): Die Geburt aus ethnomedizinischer Sicht. Braunschweig (Friedr. Vieweg & Sohn) 1983. Kt., 299 Seiten, 48 DM.
Ingrid Kerz-Rühling - pp. 379
Hanák, Tibor: Az elfelejtett reneszánsz. A magyar filozófiai gondolkodás századunk elsö felében (Die vergessene Renaissance. Das ungarische philosophische Denken in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts). Bern (Az Európai Protestáns Magyar Szabadegyetem; Evangelische Akademie für Ungarn in Europa)1981. 45 sfr.
Paul Harmat - pp. 380-382
Pongratz, Ludwig J., und Karl-Hermann Wewetzer (Hg.): Handbuch der Psychologie, Bd. 8, Klinische Psychologie, 1. Halbband. Göttingen, Toronto, Zürich (Hogrefe) 1977. XXXII und 1081 Seiten, 178 DM. Pongratz, Ludwig J. (Hg.): Handbuch der Psychologie, Bd. 8, Klinische Psychologie, 2. Halbband. Göttingen, Toronto, Zürich (Hogrefe) 1978. LIV und 2251 Seiten, 240 DM.
Alfred Plewa - pp. 382-383
Gaertner, Adrian (Hg.): Sozialtherapie. Konzepte zur Prävention und Behandlung des psychosozialen Elends. Neuwied und Darmstadt (Luchterhand) 1982. Kt., 200 Seiten, 29,80 DM.
Annemarie Laimböck
Issue 5
6 articles- pp. 385-419
Eine vergleichende Textstudie von Verbatim- und Gedächtnisprotokollen
Hermann Argelander - pp. 420-436
Langzeitfolgen verhaltensbiologischer Psychoanalyse-Kritik
Christian Niemeyer - pp. 437-459
Aus dem Archiv der Psychoanalyse: über die psychoanalytische Ausbildung (1952)*
Siegfried Bernfeld - pp. 486-487
Kutter, Peter, und Jörg Kaspar Roth: Psychoanalyse an der Universität. München (Kindler) 1981. Kt., 192 Seiten, 9,80 DM.
Wolfgang Wesiack
Kritische Glosse
Issue 6
9 articles- pp. 489-515
Geht das revolutionäre Potential der Psychoanalyse verloren? Zur politischen Bedeutung der Psychoanalyse und zum politischen Engagement der Psychoanalytiker
Thea Bauriedl - pp. 516-543
Der »Neubeginn« Michael Balints (1932) aus heutiger Sicht
Helmut Thomä - pp. 544-562
Die Dynamik psychosomatischer Erkrankungen — damals und heute
Peter Kutter - pp. 567-569
Benedetti, Gaetano: Todeslandschaften der Seele. Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie. Aus dem Italienischen übersetzt von Paul Rychner. Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 1983. Kt., 326 Seiten, 65 DM.
Günter H. Seidler - pp. 569-571
Grotjahn, Martin: Analytische Gruppentherapie. München (Kindler) 1979. Kt., 299 Seiten, 38 DM.
Susann Heenen - pp. 571
Eschenbach, Ursula (Hg.): Therapeutische Konzepte der Analytischen Psychologie C. G. Jungs, Bd. 2/II, Die Behandlung in der Analytischen Psychologie. Fellbach (Bonz-Verlag) 1981. 235 Seiten, 39,50 DM.
Hartmut Zinser - pp. 572-574
Plack, Arno: Wie oft wird Hitler noch besiegt? Düsseldorf (Erb Verlag) 1982. 393 Seiten, 34 DM.
Holdger Platta - pp. 575
Schücking, Beate: Psychosomatik des Kindes aus familienärztlicher Sicht. Beiträge zur Kinder-Psychotherapie, Bd. 29, München/Basel (Reinhardt) 1981. 180 Seiten, 26,80 DM.
Horst Petri
Issue 7
12 articles- pp. 577-584
Psychoanalyse in der Bundesrepublik
Margarete Mitscherlich-Nielsen & Detlef Michaelis - pp. 585-597
Das Unbehagen in der Psychoanalyse und das Unbehagen an ihrer Kritik
Wolfram Lüders - pp. 598-604
Noch mehr Unbehagen… Anmerkungen zu dem Artikel von Wolfram Lüders
Helmut Dahmer, Lutz Rosenkötter & Detlef Michaelis - pp. 605-626
Traurige Psychotropen?
Hans Füchtner - pp. 627-635
Anpassung oder Widerstand. Bemerkungen zu dem Aufsatz von Hans Füchtner »Traurige Psychotropen«
Paul Parin - pp. 645-649
Über Drogen und Räusche
Jürgen Vom Scheidt - pp. 650-654
Bauriedl, Thea: Zwischen Anpassung und Konflikt. Theoretische Probleme der ichpsychologischen Diagnostik. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1982. Kt., 160 Seiten, 26 DM.
Tomas Plänkers - pp. 655-663
Remschmidt, Helmut, Horst Schüler-Springorum (Hg.): Jugendpsychiatrie und Recht. Festschrift für Hermann Stutte. Köln/Berlin/Bonn/München (Carl Heymans) 1979. 339 Seiten. Schneider, Hans Joachim: Das Opfer und sein Täter — Partner im Verbrechen. München (Kindler) 1979. 140 Seiten, 6,80 DM. Molinski, Waldemar (Hg.): Versöhnen durch Strafen? Perspektiven für die Straffälligenhilfe. Wien/Freiburg/Base! (Herder) und Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1979. 176 Seiten, 22,80 DM. Vogt, Thomas: Die Forderungen der psychoanalytischen Schulrichtungen für die Interpretation der Merkmale der Schuldunfähigkeit und der verminderten Schuldfähigkeit (§§ 51 a. F., 20, 21 StGB). Frankfurt/Bern/Las Vegas (Lang) 1979. 180 Seiten. Christ, Heiner: Psychoanalytische Gruppenbehandlung im Jugendgefängnis. Stuttgart (Enke) 1978. 250 Seiten, 36 DM.
Lorenz Böllinger - pp. 663-666
Psychodynamik und Familiendynamik psychosomatischer Störungen. Eine Rezension aus psychoanalytischer und. gruppenanalytischer Perspektive: Zu: Winching, Michael und Helm Stierlin: Krankheit und Familie. Konzepte, Forschungsergebnisse, Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta) 1982. 292 Seiten, 32 DM.
Peter Kutter - pp. 666-668
Blasius, Dirk: Der verwaltete Wahnsinn. Eine Sozialgeschichte des Irrenhauses. Frankfurt (S. Fischer) 1980. 203 Seiten, 9,80 DM.
Holdger Platta - pp. 669-671
Israël, Lucien: Die unerhörte Botschaft der Hysterie. Übersetzt von Peter Müller und Peter Posch. München/Basel (Reinhardt) 1983. 270 Seiten, 36 DM.
Peter Widmer
Issue 8
11 articles- pp. 673-695
Psychiatrie in Afrika zwischen Tradition und Moderne
Emma Moersch - pp. 696-709
Suizid und Depression im Senegal und in Afrika
Momar Gueye, René Collignon & Michel M'Boussou - pp. 710-716
Einige Bemerkungen zur traditionellen afrikanischen Medizin — Bericht über ein alljährlich stattfindendes Fest der Kranken im Senegal
Baba Koumare, Birama Seck & Henriette Stach - pp. 717-737
Der Zwang im Dienste der Selbsterhaltung
Hans Quint - pp. 738-753
Dr. med. Arthur Muthmann. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Psychoanalyse
Menachem Amitai & Johannes Cremerius - pp. 755
Schücking, Beate: Psychosomatik des Kindes aus familienärztlicher Sicht. Beiträge zur Kinder-Psychotherapie, Bd. 29, München/Basel (Reinhardt) 1981. 180 Seiten, 26,80 DM.
Horst Petri - pp. 756-757
Müller, Hedwig: Die Lehre vom Unbewußten und der Glaube an Gott. Ein Gespräch zwischen Psychoanalyse und Glauben. J. Lacan und S. Weil. Düsseldorf (Patmos) 1983. 414 Seiten, 38 DM.
Hartmut Zinser - pp. 757-761
Anselm, Sigrun: Angst und Solidarität. Eine kritische Studie zur Psychoanalyse der Angst. München (Kindler) 1979. 229 Seiten, 9,80 DM.
Lorenz Wilkens - pp. 761-764
Bauer, Eberhard, und Walter von Lucadou (Hg.): Spektrum der Parapsychologie. Hans Bender zum 75. Geburtstag. Freiburg (Aurum) 1983. Kt., 256 Seiten, 38 DM.
Hans-Volker Werthmann - pp. 765-767
Roustang, François: Un destin si funeste. Paris (Ed. Minuit) 1976.
Madeleine Dreyfus
Issue 9
10 articles- pp. 769-800
Die psychoanalytische Abstinenzregel. Vom regelhaften zum operationalen Gebrauch
Johannes Cremerius - pp. 801-816
Transvestitismus beim Mann
Hedy Francesconi - pp. 817-847
Transvestitische Symptombildung. Klinischer Beitrag zur Ätiologie, Psychodynamik und Analysierbarkeit transvestitischer Patienten
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 849-851
Hilpert, H., R. Schwarz und F. Beese (Hg.): Psychotherapie in der Klinik. Von der therapeutischen Gemeinschaft zur stationären Psychotherapie. Berlin/Heidelberg/New York (Springer-Verlag) 1981. 215 Seiten.
Mathias Hirsch - pp. 851-852
Petzold, Hilarion (Hg.): Widerstand. Ein strittiges Konzept in der Psychotherapie. Paderborn (Junfermann) 1981. 467 Seiten, 36,80 DM.
Johannes Cremerius - pp. 852-854
König, Karl: Angst und Persönlichkeit. Das Konzept vom steuernden Objekt und seine Anwendung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1981. 211 Seiten, 29,80 DM.
S. O. Hoffmann - pp. 854-856
Wieshauer, Elisabeth: Das Kind als Objekt der Wissenschaft. Medizinische und psychologische Kinderforschung an der Wiener Universität 1800-1914. München/Wien (Löcker) 1982. 29,80 Sfr.
Barbara Hug - pp. 857-862
Heigl-Evers, Annelise und H. Schepank (Hg.): Ursprünge seelisch bedingter Krankheiten. Eine Untersuchung an 100 + 9 Zwillingspaaren mit Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen; mit Beiträgen von 8 weiteren Autoren. Band I: Wege, Probleme und Methoden (1980). Band II: Ergebnisse (1982). Göttingen, (Vlg. f. Med. Psychologie im Vlg. Vandenhoeck & Ruprecht), 848 Seiten, kt., zus. 151 DM.
S. O. Hoffmann - pp. 862-863
Thomas, D. M.: Das weiße Hotel. Roman. Übersetzt von Wolfgang Schlüter. München/Wien (Hanser) 1983. 293 Seiten, 36 DM.
Hans-Geert Metzger
Issue 10
9 articles- pp. 865-904
Zur Geschichte der Psychoanalyse in München
Johannes Grunert - pp. 905-914
Rückblick auf das Jahr 1942. Betrachtungen eines psychoanalytischen Ausbildungskandidaten des Berliner Instituts der Kriegsjahre
Walter Bräutigam - pp. 915-926
Wohin die Sprache nicht reicht
Hans Keilson - pp. 927-942
»Psychoanalyse unter Hitler« — Rickblick auf eine Kontroverse
Helmut Dahmer - pp. 953-955
Christoffel, Hans: Skizzen zur menschlichen Entwicklungspsychologie. Frankfurt (S. Fischer) 1983. 151 Seiten, 9,80 DM.
Hedi Haffner-Marti - pp. 955-956
MacLeod, Sheila: Hungern, meine einzige Waffe. Übersetzt von Inge Wacker. München (Kösel) 1983. 248 Seiten, 29,80 DM.
Tilmann Habermas - pp. 957-959
Lifton, Betty Jean: Zweimal geboren. Memoiren einer Adoptivtochter. Übersetzt von K. Schomburg. Stuttgart (Klett-Cotta) 1981. 310 Seiten, 28 DM. Lifton, Betty Jean: Adoption. Übersetzt von T. M. Höpfner. Stuttgart (Klett-Cotta) 1982. 410 Seiten, 38 DM.
Peter Dettmering
Kritische Glosse
Issue 11
4 articles- pp. 961-992
Die Metapsychologie ist keine Psychologie
Merton M. Gill - pp. 993-1022
Die Rolle des Analytikers im Heilungsprozeß. Zur Theorie der Therapie
Hildegard Adler - pp. 1023-1052
Psychosomatik, Psychoanalyse, Kulturkritik. Zu Alexander Mitscherlichs Gesammelten Schriften
Karola Brede, Ulrich Irion, Hans-Martin Lohmann & Sophinette Becker - pp. 1053-1057
Anmerkungen zu den kritischen Bemerkungen von Helmut Dahmer, Lutz Rosenkötter und Detlef Michaelis
Wolfram Lüders
Issue 12
5 articles- pp. 1059-1082
Zum Problem des Todestriebs
Peter Widmer - pp. 1083-1104
Wie kommen wir zu einer »konstitutionellen Intoleranz« gegen den Krieg?. Anmerkungen zum Einstein-Freud-Briefwechsel — 50 Jahre danach
Klaus Horn - pp. 1105-1123
Sterbeangst und Destruktivität
Horst-Eberhard Richter - pp. 1124-1148
Die Vatertötung. Über die Hintergründe von Freuds »Massenpsychologie und Ich-Analyse«
Jaap van Ginneken