Issue 1
14 articles- pp. 1-11
Der Analytiker als Detektiv, der Detektiv als Analytiker
Alfred Lorenzer - pp. 12-22
Die Bedeutung der Grundregel für die psychoanalytische Methode
Hermann Argelander - pp. 23-43
Zur Konvergenz linguistischer und psychoanalytischer Textuntersuchungen. Am Beispiel eines Fallberichts aus einer Balint-Gruppe
Jutta Gutwinski-Jeggle, Gerd Lenga & Wolfgang Loch - pp. 44-61
Zehn unveröffentlichte Briefe von Sigmund Freud an Wilhelm Fließ
Sigmund Freud - pp. 70-71
Moser, Tilmann: Stufen der Nähe. Ein Lehrstück für Liebende. Frankfurt (Suhrkamp) 1981. 146 Seiten, 19,80 DM.
Ina Kapp - pp. 71-76
Morgenthaler, Fritz: Homosexualität, HeteroSexualität, Perversion. Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt/Paris (Qumran) 1984. 192 Seiten, 24,80 DM.
Hinrich Fink-Eitel - pp. 76-78
LeShan, Lawrence: Psychotherapie gegen den Krebs. Stuttgart (Klett-Cotta) 1982, 199 Seiten, 26 DM.
Peter Möhring - pp. 78-79
Bachmann, C. H. (Hg.): Kritik der Gruppendynamik. Grenzen und Möglichkeiten sozialen Lernens. Frankfurt (Fischer) 1981. Kt., 436 Seiten, 19,80 DM.
Johann Schülein - pp. 79-85
Heinz, Rudolf: Taumel und Totenstarre. Vorlesungen zur Philosophie und Ökonomie. Münster (Tende) 1981. 202 Seiten, (zit.: 1981a). Den.: Psychoanalyse und Kantianismus. Würzburg (Königshausen und Neumann) 1981. 174 Seiten, 36,80 DM (zit.: 1981b).
Michael Wetzel - pp. 85-88
Pietzcker, Carl: Einführung in die Psychoanalyse des literarischen Kunstwerks: am Beispiel von Jean Pauls »Rede des toten Christus«. Würzburg (Königshausen und Neumann) 1983. 214 Seiten, 18 DM.
Walter Schönau - pp. 88-94
Hartung, Klaus: Die neuen Kleider der Psychiatrie. Vom antiinstitutionellen Kampf zum Kleinkrieg gegen die Misere. Berichte aus Triest. Berlin-West (Rotbuch Verlag) 1980. Kt., 222 Seiten, 13 DM. Simons, Thomas (Hg.): Absage an die Anstalt. Programm und Realität der demokratischen Psychiatrie in Italien. Frankfurt/New York (Campus Verlag) 1980. Kt., 264 Seiten, 28 DM.
Heide Berndt - pp. 95
Fischer, Jens Malte (Hg.): Psychoanalytische Literaturinterpretation. Aufsätze aus »Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften« (1912—1937). Tübingen (Niemeyer) 1980. 304 Seiten, 22 DM.
Walter Schönau
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 2
12 articles- pp. 101-124
Das zusammengefallene Kartenhaus. Zu Bernd Nitzschkes Aufsatz über die Herkunft des »Es«
Stefan Goldmann - pp. 125-143
Das wiedergefundene »Es«. Zu Bernd Nitzschkes Aufsatz über die Herkunft des »Es«
Joachim Ph. Kerz - pp. 144-149
Groß Es oder klein es? Anmerkungen zu dem Artikel von Bernd Nitzschke über die »Herkunft des Es«
Joachim Küchenhoff - pp. 150-169
Freud, Groddeck und die Geschichte des »Es«
Herbert Will - pp. 182-185
Mann, James, und Robert Goldmann: A Casebook in Time Limited Psychotherapy. New York (McGraw-Hill) 1982. 180 Seiten, 18,95 $.
Gisela Perren-Klingler - pp. 185-187
Meerwein, Fritz (Hg.): Einführung in die Psycho-Onkologie. Bern/Stuttgart/Wien (Hans Huber) 1981. 225 Seiten, 29 DM.
Monika Ammann & Norman Elrod - pp. 187-188
Archäologie und Mythologie: Sammelrezension zu: Levi, Peter: Griechenland. München (Christian) 1980. Geb., 240 Seiten, 68 DM. Baines, John, und Jaromir Málek: Ägypten. München (Christian) 1980. Geb., 240 Seiten, 68 DM. Murray, Jocelyn (Hg.): Afrika. München (Christian) 1981. Geb., 240 Seiten, 68 DM. Cavendish, Richard, und Trevor Ling (Hg.): Mythologie — eine illustrierte Weltgeschichte des mythisch-religiösen Denkens. München (Christian) 1981. Geb., 304 Seiten, 118 DM. Manguel, Alberto, und Gianni Guadalupi (Hg.): Von Atlantis bis Utopia. Ein Führer zu den imaginären Schauplätzen der Weltliteratur. 3 Bände. Frankfurt a. M. (Ullstein) 1984. Je Bd. 12,80 DM.
Jürgen vom Scheidt - pp. 188-190
Kallenberg, Christine: Suizidversuch als Kommunikation. Betreuung von Suizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus. Eine Alternative zur Psychiatrie. Frankfurt (Verlag für akademische Schriften) 1983. 332 Seiten, 28,50 DM.
H. Hinz - pp. 190-191
Herner, T.: The Challenge of Schizophrenia. Selected Papers on Existential Dialectics 1956-1981. New York (Humanities Press) 1982. Kt., 175 Seiten.
Günter H. Seidler
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 3
6 articles- pp. 193-219
»The Mark of Oppression«. Ethnopsychoanalytische Studie über Juden und Homosexuelle in einer relativ permissiven Kultur
Paul Parin - pp. 220-240
Freuds »Katharina« — Hintergrund, Entstehungsgeschichte und Bedeutung einer frühen psychoanalytischen Krankengeschichte
Gerhard Fichtner & Albrecht Hirschmüller - pp. 241-275
Das Selbst, das Es und das Unbewußte
Rolf Fetscher - pp. 281-285
Volkan, Vamik D.: Linking Objects and Linking Phenomena. A Study of the Forms, Symptoms, Metapsychology, and Therapy of Complicated Mourning. New York (International Universities Press) 1981. 398 Seiten.
Eberhard Haas - pp. 285-286
Siirala, Martti: From Transfer to Transference. Seven Essays on the Human Predicament. Helsinki (Helsinki University Press) 1983. Kt., 190 Seiten.
Norman Elrod
Issue 4
8 articles- pp. 289-300
Als Psychoanalytiker in der Friedensbewegung
Horst-Eberhard Richter - pp. 301-329
»Führer befiehl …« Zu Hitlers Wirkung im Deutschland der dreißiger Jahre
Hans Müller-Braunschweig - pp. 330-354
»Bis ins dritte und vierte Glied«. Das Verfolgungstrauma in der Enkelgeneration
Rose Ahlheim - pp. 355-366
Zu H. Dahmers Kommentar »Kapitulation vor der »Weltanschauung««
Hans Müller-Braunschweig - pp. 367-374
Weitere Bemerkungen zum Problemkreis »Psychoanalyse und Politik«
Ernst Federn - pp. 377-379
Eicher, W. (Hg.): Sexualmedizin in der Praxis. Stuttgart (G. Fischer) 1980. 590 Seiten.
Horst Petri - pp. 379-383
Eissler, Kurt Robert: Goethe. Eine psychoanalytische Studie. 1775-1786. Bd. I. Übersetzt von Peter Fischer. Herausgegeben von Rüdiger Scholz. Frankfurt (Stroemfeld/Roter Stern) 1983. 791 Seiten, geb. 64 DM, kt. 49 DM.
Carl Pietzcker
Issue 5
9 articles- pp. 385-412
Psychoanalyse als Wissenschaft
Wolfgang Tress - pp. 413-428
Psychoanalyse in Frankreich, Deutschland und den USA
Edith Kurzweil - pp. 429-455
Das Geld bei Marx und Freud
Wolfgang Harsch - pp. 456-468
Das Konzept der projektiven Identifizierung. Bericht über die Tagung »Projektion, Identifizierung und projektive Identifizierung« vom 27« bis 29. 5. 1984 in Jerusalem
Ralf Zwiebel - pp. 471-472
Ziehe, Thomas, und Eberhard Knödler-Bunte (Hg.): Der sexuelle Körper. Ausgeträumt? Visuelle Konzeption von Astrid Stalmann. Berlin (Ästhetik und Kommunikation) 1984. Kt., 239 Seiten, 34 DM.
Karola Brede - pp. 472-475
Horn, Klaus, Christel Beier und Michael Wolf: Krankheit, Konflikt und soziale Kontrolle. Eine empirische Untersuchung subjektiver Sinnstrukturen. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1983. 220 Seiten. Horn, Klaus, Christel Beier und Doris Kraft-Krumm: Gesundheitsverhalten und Krankheitsgewinn. Zur Logik von Widerständen gegen gesundheitliche Aufklärung. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1984. 162 Seiten.
Eberhard Wenzel - pp. 475-478
Ginzburg, Carlo: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis. Aus dem Italienischen von K. F. Hauber. Berlin (Wagenbach) 1983. Kt., 192 Seiten, 29,80 DM.
Andrea Richter - pp. 478-479
Hildebrandt, Hans-Jürgen: Der Evolutionismus in der Familienforschung des 19. Jahrhunderts. Ansätze einer allgemeinen, historisch orientierten Theorie der Familie bei J. J. Bachofen, J. F. McLennan und L. Morgan. Berlin (Reimer) 1983. 496 Seiten.
Hartmut Zinser
Issue 6
11 articles- pp. 481-500
Psychoanalytische Sozialisation — ein Weg zur Autonomie?
Horst Petri - pp. 501-518
Zu den Gegenübertragungskonzepten Freuds
Klaus Nerenz - pp. 519-537
Die psychoanalytische Konsultation am Beispiel des unmotivierten (z. B. psychosomatischen) Patienten
Wolfgang Schubart - pp. 538-552
Psychoanalytische Untersuchung funktionell steriler Ehepaare. Katamnesen und kritischer Rückblick
Otto Goldschmidt & Ortrun Jürgensen - pp. 561-564
Kommentar zu »Psychoanalyse in Schwulitäten« von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule im Gesundheitswesen
Paul Parin - pp. 567-569
Benedetti, Gaetano, Teresa Corsi Piacentini, Lilia d'Alfonso, Ciro Elia, Guido Medri und Marina Saviotti: Psychosentherapie. Psychoanalytische und existentielle Grundlagen. Übersetzt von Ruth von Brunn. Stuttgart (Hippokrates) 1983. 330 Seiten, 89 DM.
Norman Elrod - pp. 569-571
Heising, C., M. Brieskorn und W.-D. Rost: Sozialschicht und Gruppen-Psychotherapie. Patienten der unteren Sozialschichten und Akademiker im Vergleich. Göttingen (Verlag für medizinische Psychologie im Verlag Vanden-hoeck & Ruprecht) 1982. 157 Seiten, 27 DM.
Peter Kutter - pp. 571-573
Guex, Germaine: Das Verlassenheitssyndrom. Aus dem Französischen von Marie-Christine Beck unter Mitarbeit von Marianne Cohen. Bern (Huber) 1983. Kt., 157 Seiten, 32 DM.
Heide Berndt - pp. 573-574
Jonas, A. David: Kurzpsychotherapie in der Allgemeinmedizin: Das gezielte Interview. Stuttgart (Hippokrates) 1981.
Gisela Perren-Klingler
Kritische Glosse
Issue 7
8 articles- pp. 577-591
Freuds kunstpsychologlsche Methoden
Horst Breuer - pp. 592-616
Zur Sozialpsychologie der Rezeption von Literatur. Schiller 1859 in Deutschlands Der Dichter als Führer und Heiland
Rainer Noltenius - pp. 617-633
»Immer Tochter der Luft«. Das gefährliche Leben der Effi Briest.
Joachim Dyck & Bernhard Wurth - pp. 634-647
Frank Wedekinds Moritat »Der Lehrer von Mezzodur«. Eine poetisierte Fallstudie aus dem Bereich der forensischen Psychiatrie.
Erhard Weidl - pp. 648-663
Das zerstörte Bild des modernen Meeschen in Günter Grass' Roman »Die Blechtrommel«
Paul Neumarkt - pp. 666-668
Berliner Ärzteinitiative gegen Atomenergie (Hg.): Medizin und Atomkrieg — hilflos? Ärzte warnen vor dem Atomkrieg. Berlin (Verlagsgesellschaft Gesundheit). Kt., 157 Seiten, 12 DM.
Holdger Platta - pp. 669-670
McKeown, Thomas: Die Bedeutung der Medizin. Frankfurt (Suhrkamp) 1982. Kt., 14 DM.
Rosemarie Stein
Issue 8
9 articles- pp. 673-707
Der Aufbau des Selbst
Rolf Fetscher - pp. 708-737
Zur Integration von Selbstpsychologie und Psychoanalyse auf entwicklungspsychologischer Grundlage. Dargestellt am Fall Louisa A, von P. Tolpin
Ursula Grunert - pp. 738-749
Aktuelle Probleme psychoanalytischer Psychosomatik
Siegfried Zepf & Michael von Rad - pp. 761-763
Hemminger, Hansjörg: Kindheit als Schicksal? Die Frage nach den Langzeitwirkungen frühkindlicher seelischer Verletzungen. Reinbek (Rowohlt) 1982. 288 Seiten, 28 DM.
Thomas Auchter - pp. 763-764
Spielberger, C. D., und R. Dias-Guerrero (Hg.): Cross-Cultural Anxiety, Volume 2. Washington/New York/London (Hemisphere Publ.) 1983. 218 Seiten, $ 34,50.
Hartmut Zinser - pp. 764-765
Pflug, B.: Depressive Syndrome. Klinik, Forschung und Praxis. Stuttgart (G. Fischer) 1981. Kt., 123 Seiten, 36 DM.
Hans Joachim Thilo - pp. 765-766
Mentzos, Stavros: Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. München (Kindler) 1980. Kt., 9, 80 DM.
Alois M. Fürmaier
Kritische Glosse
Issue 9
4 articles- pp. 769-799
Der Mythos. Versuch einer begrifflichen Annäherung
Rolf Vogt - pp. 800-829
Vergangenheits-Unbewußtes, Gegenwarts-Unbewußtes und die Deutung der Übertragung
Joseph Sandler & Anne-Marie Sandler - pp. 830-862
Das Geschlecht der Engel. Zur Theorie des Transsexualisms in der Lacan-Schule (M. Safouan, A. Faure-Oppenheimer, C. Millot)
Annette Runte
Issue 10
9 articles- pp. 865-876
Einige kritische Anmerkungen zum Narzißmus-Konzept von Otto Kernberg
Siegfried Zepf & Bernd Nitzschke - pp. 877-904
Identifikation und Konflikt. Die Angst vor Liebesverlust und der Verzicht auf Individuation
Heinz Müller-Pozzi - pp. 905-941
Psychoanalyse und Selbstpsychologie. Eine metapsychologische Studie mit Fallbeispiel
Nikolaas Treurniet - pp. 944-946
Sprache bringt Es an den Tag (Textvariationen mit der Phrasendreschmaschine)
Ingrid Biermann & Gemma Jappe - pp. 953-954
Spiegel, Yorick: Glaube wie er leibt und lebt. Die Macht der Bilder. 3 Bände (Chr. Kaiser) 1984. Bd. I, 121 Seiten, 19 DM; Bd. II, 152 Seiten, 22 DM; Bd. III, 136 Seiten, 19 DM.
Peter Kutter - pp. 954-957
Keseling, Gisbert, und A. Wrobel (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen. Untersuchungen zum Problem der Verständigung in Psychotherapie und Pädagogik. Weinheim/Basel (Beltz) 1983. 294 Seiten, 44 DM. Giesecke, M., und K. Rappe-Giesecke (Hg.): Kommunikation in Balintgruppen. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Patientenbezogene Medizin 6. Stuttgart/New York (G. Fischer) 1983. 128 Seiten, 34 DM.
Peter Kutter - pp. 957-958
Keller-Husemann, Ursula: Destruktive Sexualität. Krankheitsverständnis und Behandlung der sexuellen Perversion. München/Basel (Ernst Reinhardt) 1983. 224 Seiten, 39 DM.
Peter Kutter
Kritische Glosse
Issue 11
5 articles- pp. 961-980
Die Handlungssprache — eine Alternative zur Metapsychologie
Roy Schafer - pp. 981-1020
Handlungssprache end Metapsychologie. Überlegungen zu R. Schafers »neuer Sprache« für die Psychoanalyse
Martin Ehlert - pp. 1021-1030
Bemerkungen zu Roy Schafers Handlungssprache (orientiert an Kap. 6 von »Eine neue Sprache…«)
Gebhard Löhr - pp. 1031-1057
Handlung, Selbst, Dialog. Zur Integration von Handlungssprache und Selbstpsychologie
Michael B. Buchholz
Issue 12
6 articles- pp. 1067-1101
Psychoanalytische Arbeit mit einer Borderline-Patientin
L. Bryce Boyer - pp. 1102-1132
Zur Herkunft des »Es« (II). Einsprüche gegen die Fortschreibung einer Legende
Bernd Nitzschke - pp. 1133-1149
Stellungnahme zu »Traurige Psychotropen« von Hans Füchtner in Psyche 7/1984: SOCIEDADE PSICANALITICA DO RIO DE JANEIRO
Galina Schneider - pp. 1150-1154
Tragische Psychotropen?: Erwiderung auf die Stellungnahme von Galina Schneider
Hans Füchtner - pp. 1163
Anmerkung zur Glosse »Eine familientherapeutische Familienfeier« in »Psyche« 12/85
Helm Stierlin, Fritz B. Simon & Gunter Schmidt