Issue 1
8 articles- pp. 1-20
Moses' Flüche am Berg Ebal
Kurt R. Eissler - pp. 21-48
Unbehagen und Illusionen in der psychoanalytischen Kulturtheorie
Yiannis Gabriel - pp. 49-68
Die Notwendigkeit einer hermeneutischen Psychoanalyse
Carl Lesche - pp. 69-84
Der Gang in die Wildnis als Weg zu sich selbst? Kritische Überlegungen zu Hans Peter Duerrs Ethnologie
Martin Bartels - pp. 88-92
fragmente, Schriftenreihe zur Psychoanalyse, Heft 11, III. Literatursymposion »Das Unheimliche an der Realität«. Hg. vom Wissenschaftlichen Zentrum II der Gesamthochschule Kassel, August 1984.
Käthe Trettin - pp. 92-95
Sennett, Richard: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Reinhard Kaiser. Frankfurt a. M. (Fischer) 1983. Geb., 504 Seiten, 44 DM.
Karola Brede - pp. 95
Uecker, Günther: Littenheid 1980. Aquarelle und Zeichnungen. St. Gallen (Erker-Verlag) 1983. 150 Seiten, 48 sfr.
Hans Geigenmüller
Issue 2
7 articles- pp. 97-123
Freuds Theorie der Einsicht
Ingrid Kerz-Rühling - pp. 124-144
Realität und Phantasie. Anmerkungen zum Traumabegriff Sigmund Freuds
Siegfried Zepf, Brigitte Weidenhammer & Jutta Baur-Morlock - pp. 145-161
Empirische Forschung zur Wirkung von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Kritik und Informationen zu einem wieder aktuellen Thema
Gottfried Fischer - pp. 162-181
Freud, Winnicott, Parmenides. Philosophische Fluchtlinien der Psychoanalyse
Herbert Stein - pp. 186-189
Tatarkiewicz, Wladyslaw: Über das Glück. Aus dem Polnischen übertragen von Zbigniew Wilkiewicz. Stuttgart (Klett-Cotta) 1984. Geb., 381 Seiten, 96 DM.
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 189-190
Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übersetzt von B. Luchesi und R. Bindemann, Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1983. Geb. 320 Seiten, 48 DM.
Hartmut Zinser
Issue 3
6 articles- pp. 193-219
Zur ethnopsychoanalytischen Erarbeitung des kulturellen Raums der Frau
Maya Nadig - pp. 220-247
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Genfer Konstruktivismus: Primärprozeß, Sekundärprozeß und kognitive Struktur
Burkhard Liebsch - pp. 248-262
Konzeptionen einer anthropologischen Medizin: Viktor von Weizsäcker und Dieter Wyss
Albert Zacher - pp. 263-278
Psychoanalytische und familiendynamische Aspekte der Lernbehinderung
M. B. Buchholz - pp. 283-287
Scholz, Rüdiger: Die beschädigte Seele des großen Mannes. Goethes »Faust« und die bürgerliche Gesellschaft (Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 5). Rheinfelden (Schäuble) 1982. 273 Seiten, 76 DM.
Wolf Wucherpfennig
Issue 4
11 articles- pp. 289-309
Psychoanalytische Modellvorstellungen zur Theorie des Alkoholismus
Wolf-Detlef Rost - pp. 310-319
Die Regeln der Psychoanalyse und das regelnde Selbst
Herbert Stein - pp. 320-326
Das Artefakt »Lehranalyse«. Ein kritischer Beitrag zu Erich Simenauers »Aktuelle Probleme der Lehranalyse«
Peter Schneider - pp. 327-340
Analyse einer therapeutischen Gesprächssequenz
Klaus Schröter - pp. 341-354
Mitteilung über eine akustische Methode experimenteller Traumerregung
Wolfgang Leuschner - pp. 355
Anmerkung zur Glosse »Eine familientherapeutische Familienfeier« in »Psyche« 12/85
Helm Stierlin, Fritz B. Simon & Gunter Schmidt - pp. 361-364
Schelling, Walter A.: Lebensgeschichte und Dialog in der Psychotherapie. Tiefenpsychologie, Anthropologie und Hermeneutik im Gespräch. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1985. Kt., 124 Seiten, 29 DM.
Heinz Weiß - pp. 364-369
Ernst, Cécile, und Nikolaus von Luckner: Stellt die Frühkindheit die Weichen? Eine Kritik an der Lehre von der schicksalhaften Bedeutung erster Erlebnisse. Stuttgart (Enke) 1985. Kt., 184 Seiten, 36 DM.
Gottfried Fischer - pp. 369-372
Wysling, Hans: Narzißmus und illusionäre Existenzform. Zu den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull. Thomas-Mann-Studien Bd. 5. Bern/München (Francke) 1982. 584 Seiten, 110 DM.
Walter Schönau - pp. 372-375
Overbeck, Gerd: Krankheit als Anpassung. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1984. Kt., 209 Seiten, 10 DM.
Stephan Ahrens
Issue 5
10 articles- pp. 377-411
Zur Geschichte der Psychoanalyse in Stuttgart
Werner Bohleber - pp. 412-422
Narzißmus und Aggression. Einführung in das Tagungsthema
Wolfram Lüders - pp. 423-442
Podiumsdiskussion: Psychoanalyse unter Hitler — Psychoanalyse heute
Hermann Beland, Wolfgang Loch, Margarete Mitscherlich-Nielsen, Rolf Vogt, Gottfried Appy & Klaus Kennel - pp. 454-459
Geuter, Ulfried: Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt (Suhrkamp) 1984. 593 Seiten, 68 DM.
Detlef Michaelis - pp. 460-463
Lockot, Regine: Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuchverlag) 1985. Kt., 387 Seiten, 24,80 DM..
Holdger Platta - pp. 463-466
Lohmann, Hans-Martin (Hg.): Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Beiträge zur Bearbeitung eines unbewältigten Traumas. Frankfurt (Fischer) 1984. Kt., 282 Seiten, 12,80 DM..
Ernst Federn - pp. 467-469
Grunert, Johannes (Hg.): Leiden am Selbst. Zum Phänomen des Masochismus. München (Kindler) 1981. Kt., 197 Seiten, 11,80 DM
Almuth Sellschopp - pp. 469-471
Sommerhage, Claus: Eros und Poesis. Über das Erotische im Werk Thomas Manns. Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 40. Bonn (Bouvier) 1983. 313 Seiten, 59 DM.
Walter Schönau
Kritische Glosse
Issue 6
5 articles- pp. 473-526
Psyche und Tuberkulose: die Libido-Organisation Franz Kafkas
John S. White - pp. 527-556
Familienauftritte. Goethes Phantasiewelt und die Konstruktion des Werther-Romans
Peter Fischer - pp. 566-567
Stolze, Helmuth: Die konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. Berlin(Verlag Mensch & Leben) 1984. 507 Seiten, 65 DM.
Peter Kutter
Issue 7
9 articles- pp. 569-582
Gesetz und Geschichte. Zum psychoanalytischen Erkenntnisbegriff
Ulrich Sonnemann - pp. 583-599
Amerikanismus, Antiamerikanismus — oder was sonst?
Horst-Eberhard Richter - pp. 600-616
Grenzbegriffe, Interpretation und jüdisches Erbe bei Freud
Harold Bloom - pp. 617-639
Zum Problem von Sadismus und Masochismus
Judith Le Soldat - pp. 640-651
Leben und Werk you Imre Hermann
Paul Harmat - pp. 656-660
Scheflen, Albert E.: Levels of Schizophrenia. New York (Brunner & Mazel). 1981. 161 Seiten.
Manfred Cierpka - pp. 660-663
Mai, Klaus (Hg.): Psychologie hinter Gittern. Probleme psychologischer Tätigkeit im Strafvollzug. Weinheim/Basel (Beltz). 1981. Geb., 164 Seiten, 22 DM.
Udo Rauchfleisch - pp. 663
Handwörterbuch der Psychiatrie. Hg. v. R. Battegay, J. Glatzel, W. Pöldinger und U. Rauchfleisch. Stuttgart (Enke) 1984. 636 Seiten, 148 DM.
Peter Kutter
Issue 8
7 articles- pp. 665-677
Georges Devereux. Zum Verständnis der Psychoanalyse als epistemologischer und kulturübergreifender Disziplin
Brigitte Milkau-Kaufmann & Florian Rötzer - pp. 678-708
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie
Tomas Plänkers - pp. 709-734
Vernachlässigt die Psychoanalyse den Körper?
Günther Bittner - pp. 735-754
Die Verwendung des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) in der Psychotherapie von Delinquenten
Udo Rauchfleisch - pp. 756-758
Mentzos, Stavros: Angstneurose. Frankfurt a. M. (Fischer) 1984. Kt., 147 Seiten, 9,80 DM.
Alois M. Fürmaier - pp. 758-760
Duerr, Hans Peter: Sedna oder Die Liebe zum Leben. Frankfurt (Suhrkamp) 1984. Geb., 534 Seiten, 38 DM.
Heinz Hug
Issue 9
4 articlesIssue 10
25 articles- pp. 857-859
Ein deutsches Schwelgen — vor und nach dem Hamburger Kongreß
Hans-Martin Lohmann - pp. 860-863
Eröffnungsrede zum 34. Kongreß der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung am 280 Juli 1985
Klaus Von Dohnanyi - pp. 864-867
Eine ganz normale Veranstaltung? Anmerkengen zum Hamburger Kongreß
Sophinette Becker - pp. 867-870
Antwort an den Bürgermeister von Hamburg
Jean Bergeret - pp. 871-872
Anmerkungen zum Hamburger Kongreß
Janine Chasseguet Smirgel - pp. 873-874
Eindrücke vom Internationalen Psychoanalytischen Kongreß in Hamburg
Erich Gumbel - pp. 874-877
Reaktionen auf den Hamburger Kongreß
John S. Kafka - pp. 877-881
Der Hamburger Kongreß war ein Anfang, kein Versöhnungsfest
Hans Keilson - pp. 881-883
Ein Requiem für die Verluste der Psychoanalyse in der Nazizeit. Eindrücke vom Hamburger IPA-Kongreß
Judith S. Kestenberg - pp. 884-885
Eindrücke vom Hamburger Psychoanalytischen Kongreß
Milton Kestenberg - pp. 886-887
Nationalsozialismus und Abwehrmechanismen
Uri Lowental - pp. 887-890
Der Hamburger Kongreß — Kontinuität und Wiedergeburt
Mortimer Ostow - pp. 890-896
»Und niemand hört ihnen zu, wenn die Deutschen über Psychoanalyse sprechen«
Barbara Vogt-Heyder - pp. 896-902
Warum sprechen die Deutschen nicht?
Rolf Vogt - pp. 902-905
Offener Brief an Dieter Ohlmeier vom 20. Dezember 1985
Martin Wangh - pp. 905-908
Hamburg und die Juden
Eddy de Wind - pp. 909-921
Die Freudlaner treffen sich in Deutschland
Edith Kurzweil - pp. 931-934
Richter, Horst Eberhard: Die Chance des Gewissens. Erinnerungen und Assoziationen. Hamburg (Hoffmann und Campe) 1986. Ln., 36 DM.
Holdger Platta - pp. 935-938
Psychoanalytic Reflections on the Holocaust. Selected Essays. Edited by Steven Luel and Paul Marcus. Holocaust Awareness Institute. Center for Judaic Studies. New York (University of Denver and Ktav Publishing House) 1984. 20 $.
Susann Heenen-WoIff - pp. 938-941
Jahoda, Marie: Freud und das Dilemma der Psychologie. Aus dem Englischen von Thomas Bender. Mit einem Vorwort von Thomas Leithäuser und Thomas Bender. Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1985. Kt., 216 Seiten, 14, 80 DM.
Helmut König - pp. 941-945
Eschenröder, Christof T.: Hier irrte Freud. Zur Kritik der psychoanalytischen Theorie und Praxis. München, Wien, Baltimore (Urban & Schwarzenberg) 1984. Kt., 189 Seiten, 28 DM.
Tomas Plänkers - pp. 945-947
Stein, A., und H. Stein: Kreativität — psychoanalytische und philosophische Aspekte. München (Johannes Berchmans Verlag) 1984. Kt., 207 Seiten, 34 DM.
Ludwig Janus - pp. 947-949
Hartmann, Hans A., und Rolf Haubl (Hg.): Psychologische Begutachtung — Problembereiche und Praxisfelder. München/Wien/Baltimore (Urban & Schwarzenberg) 1984. 421 Seiten, 48 DM.
Hans-Volker Werthmann - pp. 949-950
Tarnowski-Seidel, Heide: Arthur Schnitzler: Flucht in die Finsternis. Eine produktionsästhetische Untersuchung. München (Fink) 1983. 175 Seiten, 28 DM.
Walter Schönau
Issue 11
8 articles- pp. 953-970
Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose
Hermann Lang - pp. 971-990
Der traumatisierte Therapeut. Gegenübertragung bei einem »schwierigen« Patienten
Roy C. Calogeras & Luciano Berti - pp. 991-1006
Über Verstellen und Nicht-Verstehen. Einige technische Fragen
Betty Joseph - pp. 1007-1029
Identifizierungen, neuartige Bedürfnisse und neuartige Formen von Sexualität
Joyce McDougall - pp. 1038-1044
Becker, Hans: Konzentrative Bewegungstherapie. Integrationsversuch von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozeß. Stuttgart (Thieme) 1981. Kt., 45 DM.
Hans Müller-Braunschweig - pp. 1044-1046
Kakar, Sudhir: Schamanen, Heilige und Ärzte. Psychotherapie und traditionelle indische Heilkunst. München (Biederstein) 1984.
Susann Heenen - pp. 1046-1047
Wahl, Heribert: Narzißmus? Von Freuds Narzißmustheorie zur Selbstpsychologie. Stuttgart (Kohlhammer) 1985. Kt., 204 Seiten, 34 DM.
Martin Domes
Issue 12
12 articles- pp. 1049-1050
Erinnern. Zum 40. Jahrgang der Zeitschrift Psyche
Paul Parin - pp. 1051-1062
»… gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide« — Emanzipation und Methode
Alfred Lorenzer - pp. 1063-1091
Spurensicherung. Die »Psychoanalytische Bewegung« und das Elend der psychoanalytischen Institution
Johannes Cremerius - pp. 1092-1104
Das Verenden einer Institution
Mario Erdheim - pp. 1105-1108
Phantasie und Realität in psychoanalytischen Institutionen
Margarete Mitscherlich Nielsen - pp. 1109-1129
Siegfried Bernfelds Freud-Studien
Helmut Dahmer - pp. 1130-1134
Borderline-Patienten
Yela Lowenfeld - pp. 1145-1157
Aus dem Archiv der Psychoanalyse: Die Atomfurcht. Eine psychologische Interpretation*
A. M. Meerloo - pp. 1163-1166
Freud, Sigmund: Übersicht der Übertragungsneurosen. Ein bisher unbekanntes Manuskript. Herausgegeben und mit einem Essay versehen von Ilse Grubrich-Simitis. Frankfurt a. M. (S. Fischer) 1985. Geb., 128 Seiten, 34 DM.
Alfred Lorenzer