Issue 1
8 articles- pp. 1-21
Über Psychoanalyse und Antisemitismus
Detlev Claussem - pp. 22-38
»Luftschloß und Labyrinth« — Ernst Blochs Traum-Theorie
Marianne Wurth - pp. 39-54
Der Einfluß der Psychoanalyse auf die deutschsprachige Literatur
Johannes Cremerius - pp. 55-59
»Balsam auf eine schmerzende Wunde.« Zwei bisher unbekannte Briefe Sigmund Freuds über sein Verhältnis zu Josef Breuer
Abrecht Hirschmüller - pp. 60-75
Zum Rede verhalten des Analytikers im Übertragungsgeschehen
Ulrich Streeck & Brigitte Weidenhammer - pp. 90-95
Laufer, Moses, und M. Eglé Laufer: Adolescence and Developmental Breakdown. New Haven/London (Yale Univ. Pr.) 1984. 225 Seiten, 28 $.
Tilmann Habermas
Issue 2
12 articles- pp. 97-128
Psychoanalytischer und kultureller Wandel
Steven Marcus - pp. 129-139
Die Psychoanalyse Im Film 1925/26 (Berlin/Wien)
Barbara Eppensteiner, Karl Fallend & Johannes Reichmayr - pp. 140-147
Die supportive Behandlung des Exhibitionismus. Ein psychoanalytischer Ansatz
Reinhard Plassmann - pp. 148-172
Gen Italien! Jugend und Reifung im »Taugenichts«
Carz Hummel - pp. 174-176
Moser, Tilmann: Romane als Krankengeschichten. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1985. Kt, 12 DM.
Heinz Hug - pp. 176-179
Duby, Georges: Ritter, Frau und Priester. Die Ehe im feudalen Frankreich. Übersetzt von Michael Schröter. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1985. Kt., 352 Seiten, 40 DM.
Andrea Richter - pp. 179
Strotzka, Hans: Macht. Ein psychoanalytischer Essay. Wien (Paul Zsolnay) 1985. Geb., 264 Seiten, 34 DM.
Heide Berndt - pp. 180-183
Mahler, Margaret S.: Studien über die ersten drei Lebensjahre. Übersetzt von Hilde Weller. Stuttgart (Klett-Cotta) 1985. Geb., 417 Seiten, 85 DM.
Wolfgang Steffens - pp. 183-186
Salber, Wilhelm: Anna Freud mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (unter Mitwirkung von Ernest Freud). Reinbek (Rowohlt) 1985. 9,80 DM.
Dagmar Weber - pp. 186-189
Petzold, Hilarion, und Hildegund Hein (Hg.): Psychotherapie und Arbeitswelt. Paderborn (Junfermann) 1983. 507 Seiten, 36 DM.
Alfred Pritz - pp. 189-191
Schulz, Walter: Metaphysik des Schwebens. Untersuchungen zur Geschichte der Ästhetik. Pfullingen (Neske) 1985. 527 Seiten, Ln., 72 DM.
Herbert Stein
Issue 3
12 articles- pp. 193-237
Der Praktiker als Forscher — Psychoanalyse als Erkenntnistheorie und als Metatheorie psychologischen und pädagogischen Erkennens und Handelns?
Christian Niemeyer - pp. 238-253
Übertragung end Gegenübertragung in der psychoanalytischen Behandlung älterer Patienten
Eike Hinze - pp. 264-270
Schönau, Walter (Hg.): Literaturpsychologische Studien und Analysen. Amsterdam (Edition Rodopi) 1983. 348 Seiten, 72 DM.
Maria Deppermann - pp. 270-276
Braun, Christina von: Nicht ich. Logik, Lüge, Libido. Prankfurt a. M. (Neue Kritik) 1985. 495 Seiten, 58 DM.
Barbara Dierse - pp. 276-278
Lempp, Reinhart (Hg.): Psychische Entwicklung und Schizophrenie. Die Schizophrenien als funktionelle Regressionen und Reaktionen. Bern/Stuttgart/Toronto (Huber) 1984. 235 Seiten, 38 DM.
Monika Ammann - pp. 278-280
Graf Wittgenstein, Ottokar: Sagen — Hören — Sehen. Von den Entbindungen des Bewußtseins. Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuchverlag) 1984. Kt., 343 Seiten, 24,80 DM.
Peter Kutter - pp. 280-281
Gambaroff, Marina: Utopie der Treue. Reinbek (Rowohlt) 1984. 207 Seiten, 26 DM.
Peter Kutter - pp. 282-283
Geißler, Karlheinz A.: Anfangs-Situationen. Was man tun und besser lassen sollte. München (Hueber) 1983. 176 Seiten, 24 DM. Geißler, Karlheinz A., und J. Kade: Die Bildung Erwachsener. Perspektiven einer subjektivitäts- und erfahrungsorientierten Erwachsenenbildung. München/Wien/Baltimore (Urban & Schwarzenberg) 1982. 136 Seiten, 19 DM.
Peter Kutter - pp. 283-285
Selman, Robert L.: Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von C. von Essen und T. Habermas. Kt., 316 Seiten, 48 DM.
Johann Schülein - pp. 285-287
Heigly Franz, und Heinz Neun: Psychotherapie im Krankenhaus. Behandlungskonzepte und -methoden in der stationären Psychotherapie. Göttingen/Zürich (Vandenhoeck & Ruprecht) 1981. Kt., 302 Seiten, 48 DM.
Helmut Reiffc
Kritische Glosse
Issue 4
17 articles- pp. 289-306
Der Psychoanalytiker im Spannungsfeld zwischen innerer und äußerer Realität
Hans Becker & Sophinette Becker - pp. 307-330
Die Entdeckung der Absicht im Zufall. Über eine frühe Stufe der Entwicklung der psychoanalytischen Methode
Johann Georg Reicheneder - pp. 331-356
Zur Psychoanalyse der Kindesmißhandlung
Eberhard Windaus - pp. 357-359
Nachtrag zur Debatte um die Herkunft des »Es«
Bernd Nitzschke - pp. 366-367
II
Johann Georg Reicheneder - pp. 368
Jahrbuch der Psychoanalyse, Band 14, 15 und 16, Frommann-Holzboog (Stuttgart) 1982, 1983, 1984.
- pp. 368-369
Wolfgang Loch: Psychoanalytische Bemerkungen zur Krise der mittleren Lebensphase. Mittlere Lebensphase — Depressive Position — Tod (Bd. 14, S. 137-157).
- pp. 369-370
Andre Haynal: Die Analyse des Traumes und der psychoanalytische Prozess (Bd. 14, S. 158-178).
- pp. 370
Ursula Grunert: Selbstdarstellung und Selbstentwicklung im manifesten Traum (Bd. 14, S. 179-209).
- pp. 370-371
Herman Nunberg: Kommentar zu Freuds Abriß der Psychoanalyse (Bd. 15, S. 9 bis 35).
- pp. 371-373
Wolfang Loch: Die Frage nach dem Sinn — Das Subjekt und die Freiheit. Ein psychoanalytischer Beitrag (Bd. 15, S. 68-99).
- pp. 373-374
Sven Olaf Hoffmann: Die Bedeutung der nicht triebkonflikthaften Internalisierungen (Identifizierungen) für die Entstehung von Neurosen (Bd. 15, S. 100-115).
- pp. 374-375
Heinz Henseler: Moby Dick. Überlegungen zur narzißtischen Wut (Bd. 15, S. 269-289).
- pp. 375-376
Bertrand Cramer: Realität als Problem der psychoanalytischen Erkenntnistheorie. Kritische Überlegungen aufgrund direkter Kinderbeobachtung (Bd. 16, S. 153-185).
- pp. 376-377
Karl-Ernst Bühler: Über die biographische Methode in der Psychoanalyse (Bd. 16, S. 221-238).
Douglas Puccini - pp. 378-382
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1984. 675 Seiten, 48 DM. Luhmann, Niklas: Die Autopoiesis des Bewußten. In: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Jahrgang 36, 1985, Heft 4, Seite 402-446.
Jochen Köhler
Issue 5
10 articles- pp. 385-410
Text, Übertragung und Deixis
Vincent Crapanzano - pp. 411-431
Die Perversion Im Dienste der Selbstregulierung
Hans Quint - pp. 432-447
Über Frauen und Männer. Eine Entgegnung auf Reimut Reiches »Mann und Frau«
Ulrike Schmauch - pp. 448-456
Psychoanalyse zwischen Gesetz und Methode. Eine Entgegnung
Hans-Jürgen Döpp - pp. 467-472
Robert, Marthe: Einsam wie Franz Kafka. Aus dem Französischen von Eva Michel-Moldenhauer. Frankfurt a. M. (Fischer) 1985. Geb., 34 DM.
Christina Schiehe - pp. 472-474
Bernheim, Hippolyte: Die Suggestion und ihre Heilwirkung. Autorisierte deutsche Ausgabe von Sigm. Freud. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig und Wien 1888. Tübingen (edition diskord) 1985. Geb., XXVI + 415 Seiten, 40 DM.
Johann Georg Reicheneder - pp. 474-475
Bach, Helmut, Ulrich Eh eh aid und Ina Weigeldt (Hg.): Psychoanalyse, Psychotherapie und Öffentlichkeit. Überblick über Auftrag, Grenzen und Mißverständnisse. Göttingen (Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) 1984. 152 Seiten, 24 DM.
Johann Schülein - pp. 475-478
Hinz, Guntram: Institutionelle Aspekte der Psychosenbehandlung. Das Konzept der »Psychothérapie Institutionnelle« in Frankreich. Stuttgart (Erike) 1984. Kt., 95 Seiten, 39 DM.
Günter H. Seidler
Issue 6
11 articles- pp. 481-491
Der ges(ch)ichtslose Psychoanalytiker — die ges(ch)iclitslose Psychoanalyse
Sammy Speier - pp. 492-507
Folgen nationalsozialistischer Verfolgung bei jüdischen Nachkommen Überlebender in der Bundesrepublik Deutschland
Kurt Grünberg - pp. 508-519
Einige bisher unbekannte Texte von Sigmund Freud aus den Jahren 1893/94 und ihr Stellenwert in seiner wissenschaftlichen Entwicklung
Oswald Ulrich Kästle - pp. 520-528
Anhang: Zwei Artikel von Sigmund Freud
- pp. 529-538
Sexualität im Alter
Heike Westenberger - pp. 539-555
Kompensatorische Strukturen in Rilkes Dichtung
Peter Dettmering - pp. 562-565
Langsdorff, Maja: Die heimliche Sucht, unheimlich zu essen. Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuchverlag) 1985. Kt., 253 Seiten, 9.80 DM.
Thomas Ettl - pp. 566-569
Lindemann, Erich: Jenseits von Trauer. Beiträge zur Krisenbewältigung und Krankheitsvorbeugung. Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 1985. Kt., 204 Seiten, 48 DM.
Thomas Charlier - pp. 569-573
Reppen, Joseph (Hg.): Beyond Freud. A Study of Modern Psychoanalytic Theorists. Hillsdale/New Jersey/London (The Analytic Press) 1985. 418 Seiten.
Norman Elrod - pp. 573-575
Sulz, Serge K D. (Hg.): Verständnis und Therapie der Depression. München/ Basel (Reinhardt) 1986. Geb., 404 Seiten, 69,80 DM.
Alois Fürmaier
Issue 7
6 articles- pp. 577-595
Öffentliche Gefühlsorganisation und nukleare Bedrohung. Zur politischen Psychologie von Krieg und Frieden
Helmut König - pp. 596-603
Tschernobyl oder Hiroshima?
Heinrich Deserno - pp. 604-609
Pathologie und Gesellschaft. Zur Psychologie atomarer Energiegewinnung
Mario Muck - pp. 610-640
Panik, Panikbedarf, Panikverarbeitung. Soziopsychoanalytische Anmerkungen zu zeitgenössischen Desintegrationsprozessen aus Anlaß von Tschernobyl und AIDS
Michael B. Buchholz & Günter Reich - pp. 641-673
»Sich weigern, Gott zu sein.« Zur Psychoanalyse der Friedlosigkeit
Thomas Auchter
Issue 8
9 articles- pp. 677-698
Eros und Todestrieb. Zur Dechiffrierung der psychoanalytischen »Mythologie«
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 699-716
»Freudlektüre« und »philosophische Freudinterpretation« — ein Versuch über Paul Ricœur
Peter Welsen - pp. 717-725
Die Träumereien des Wissens
Florian Rötzer - pp. 726-748
Eros und Thanatos — eine Geschichte
Michael Düe - pp. 761-766
Bookchin, Murray: Die Ökologie der Freiheit. Wir brauchen keine Hierarchien. Weinheim (Beltz) 1985. Geb., 433 Seiten, 38 DM. Sennett, Richard: Autorität. Frankfurt a. M. (Fischer) 1985. Kt., 238 Seiten, 28 DM.
Heinz Hug - pp. 766-769
Zimmer, Dieter E.: Tiefenschwindel. Die endlose und beendbare Psychoanalyse. Reinbek (Rowohlt) 1986.
Holdger Platta - pp. 770
Andolfi, Maurizio, C. Angelo, P. Menghi und A. M. Nicolo-Corigliano: Das Spiel in der Maske. Therapeutischer Wandel in rigiden Familiensystemen. Aus dem Amerikanischen von U. Stopfel. Stuttgart (Klett-Cotta) 1986. Kt., 217 Seiten, 32 DM.
Hartmut Zinser - pp. 770-771
Battegay, Raymond: Depression. Psychophysische und soziale Dimension, Therapie. Bern, Stuttgart, Toronto (Huber) 1985. 195 Seiten, 39 DM.
Peter Kutter
Issue 9
8 articles- pp. 773-799
Ausformungen der ödipalen Dreieckskonstellation bei narzißtischen und bei Borderline-Störungen
Christa Rohde-Dachser - pp. 800-831
Psychoanalyse und Psychoanalytikerinnen
Nancy Julia Chodorow - pp. 832-845
Die Bedeutung des Konzepts der Geburtsangst in der Geschichte der Psychoanalyse
Ludwig Janus - pp. 852-856
Zepf, Siegfried: Narzißmus, Trieb und die Produktion von Subjektivität. Stationen auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Berlin/Heidelberg (Springer) 1985. Kt., 132 Seiten, 39,50 DM.
Bernard Görlich - pp. 856-859
Pietzcker, Carl: Trauma, Wunsch und Abwehr. Würzburg (Königshausen und Neumann) 1985. Kt., 225 Seiten, 19,80 DM.
Peter Schneider - pp. 859-861
Arentewicz, G., und G. Schmidt (Hg.): Sexuell gestörte Beziehungen. Konzept und Technik der Paartherapie. Berlin/Heidelberg (Springer) 1986. Kt., 266 Seiten, 78 DM.
Barbara Hug - pp. 861-863
Devereux, Georges: Realität und Traum. Psychotherapie eines Prärie-Indianers. Mit einem Vorwort von Margaret Mead. Übersetzt von Maja Hallberg. Frankfurt (Suhrkamp) 1985. Geb., 705 Seiten, 98 DM.
Arnold Frauenfelder
Issue 10
11 articles- pp. 865-882
Über pathologische Trauer
Thomas Charlier - pp. 883-899
Der Arzt, der Artefakt-Patient und der Körper. Eine psychoanalytische Untersuchung des Mimikry-Phänomens
Reinhard Plassmann - pp. 900-914
Psychoanalytisches Verstehen im soziotherapeutischen Setting. Ein Modellprojekt mit Straftätern
Ellen Reinke - pp. 915-928
Elias Canettis »Blendung«. Darstellung eines nekrophilen Gelehrten
Victor Pambuccian - pp. 929-935
Der überraschte Patient. Zu Thea Bauriedls Konzept der Beziehungsanalyse
Renate Stingl - pp. 936-943
Psychoanalyse: Prozeß oder Methode? Eine Antwort auf die Stellungnahme von Renate Stingl »Der überraschte Patient«
Thea Bauriedl - pp. 947-954
Hiebel, Hans Helmut: Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka. München (Fink) 1983. Kt., 287 Seiten, 68 DM.
Astrid Lange-Kirchheim - pp. 954-956
Schaeffer-Hegel, Barbara (Hg.): Frauen und Macht. Der alltägliche Beitrag der Frauen zur Politik des Patriarchats. Berlin (Publica) 1984. 372 Seiten, 25 DM.
Christa Damkowski - pp. 956-958
Marotzki, Winfried: Subjektivität und Negativität als Bildungsproblem. Frankfurt/Bern/Nancy (Peter Lang) 1984. Kt. 209 Seiten, 47 SFr.
Hans-Joachim Busch - pp. 959
Bornemann, Ernest: Das Geschlechtsleben des Kindes. Beiträge zur Kinderanalyse und Sexualpädologie. München/Wien/Baltimore (Urban & Schwarzenberg) 1985. Kt., 258 Seiten, 36 DM.
Barbara Hug-Ammitzboell
Issue 11
12 articles- pp. 961-968
Theorie in der Krise
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 969-986
Ein Abschied von Freuds »Traumdeutung«
Kurt R. Eissler - pp. 987-991
Wer war Freuds »Irma«?: Anmerkungen zu K. R. Eisslers »A Farewell to Freud's »Interpretation of Dreams««*
Helmut Thomä - pp. 992-1023
Trauma oder Trieb — Trieb und Trauma. Lektionen aus Sigmund Freuds phylogenetischer Phantasie von 1915
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 1024-1033
Ein Märchen vom Übergangsobjekt
Mathias Hirsch & Marga Hirsch-Löwer - pp. 1043-1046
Kleefeld, Gunther: Das Gedicht als Sühne. Georg Trakls Dichtung und Krankheit. Eine psychoanalytische Studie. Tübingen (Niemeyer) 1985. Kt., 408 Seiten, 118 DM.
Carl Pietzcker - pp. 1046-1048
Stepansky, Paul. E.: In Freud's Shadow. Adler in Context. Hillsdale/New Jersey (The Analytic Press) 1983. 325 Seiten.
Douglas Puccini - pp. 1048-1051
Walsh, Roger N., und Frances Vaughan (Hg.): Psychologie in der Wende. Grundlagen, Methoden und Ziele der Transpersonalen Psychologie — eine Einführung in die Psychologie des Neuen Bewußtseins. Bern/München/Wien (Scherz) 1985 und Rowohlt (Reinbek) 1987.
Holdger Platta - pp. 1051-1054
Waller, Heiko (Hg.): Zwangseinweisung in der Psychiatrie. Zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Unter Mitarbeit von M. Bauer, W. Berner, H. Katschnig, A. Uchtenhagen. Bern/Stuttgart/Wien (Huber) 1982. Kt, 203 Seiten, 30 DM.
Heide Berndt - pp. 1054-1056
Heubach, Helga (i. A. des Magistrats Neu-Isenburg): Das Heim des jüdischen Frauenbundes, Neu-Isenburg, Taunusstr. 9. 1907 — 1942, gegründet von Bertha Pappenheim. Neu-Isenburg 1986. 104 Seiten.
Heide Berndt
Issue 12
5 articles- pp. 1057-1066
Alexander Mitscherlichs »Reiterbuch«
Klaus Kennel - pp. 1067-1096
Wenn wir als Psychoanalytiker die psychoanalytische Ausbildung organisieren, müssen wir sie psychoanalytisch organisieren!
Johannes Cremerius - pp. 1097-1122
Trauerarbeit in der Familie von Humboldt
Hans-Jochen Gamm - pp. 1123-1148
Marc Chagall — Ansätze zu einer Psychobiographie
Joachim Zeiler - pp. 1149-1151
Offener Brief an Frau Dr. Janine Chasseguet-Smirgel (Paris)
Helmut Dahmer